Die Freiluft-Saison ist da!

 

Es ist Sommer: Wir grillen, wir chillen, wir baden und

wir lassen uns unterhalten!

 

Die Saison der Open-Air-Veranstaltungen, Festspiele und Festivals

verspricht heuer wieder hochklassige kulturelle Angebote

für unterschiedlichste Geschmäcker vor traumhaften Kulissen

vom Bodensee bis zum Neusiedler See, vom Waldviertel bis hin in den Süden des Landes.

 

Sommerspiele, wohin man schaut –

wir haben einen Blick für Sie auf den Kultursommer geworfen

und stellen Ihnen hier die interessantesten Vergnügungen

sowie auch im Menü "Kunst, Kultur & Literatur" vor.

 

Vorhang auf!

Viel Vergnügen

wünscht herzlichst

Lilly Tampier

Illustrations: Neonetics, Berni Parker

Kaffee? Kaffee!

 

Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich die Marx Halle in Wien wieder in den vibrierenden

Treffpunkt der internationalen Kaffeeszene. Das 11. Vienna Coffee Festival zeigt, dass Kaffee weit mehr

ist als Geschmack – nämlich ein Statement, ein Handwerk, ein soziales und kulturelles Ereignis. 

Besucher erleben drei Tage voller Impulse, Innovationen und intensiver Aromen. Das Vienna Coffee Festival 2025, veranstaltet von Günther Gapp, widmet sich dem Kaffee als globalem Kulturgut – mit einem dichten Programm aus Verkostungen, Talks, Musik, Wettbewerben und Workshops.

 

Neben internationalen Röstereien aus ganz Europa sind heuer besonders die großen Themen Fermentation, Gesundheit, Kaffeepreis und Bildung im Fokus.

Es wird einen Barista- und einen Latte-Art-Contest geben, bei denen die Teilnehmer in kurzer Zeit geforderten Aufgaben umsetzen müssen.

Auch Matcha und Chai werden beleuchtet – als wachsende Szenetrends mit kulturellem Tiefgang.

Und erstmals wird auch der Einsatz von KI in der Gastronomie thematisiert – ein Feld, das die

Kaffeezubereitung der Zukunft entscheidend verändern könnte.

 

Weitere Informationen unter www.viennacoffeefestival.cc

(JT Aug. 2025)

Illustrations: Vienna Coffee Festival, Coby Whitmore

Bunt. Besonders. Inklusiv.

 

Wenn Vielfalt auf Haltung trifft und Style auf Substanz, dann ist wieder DIVERSITY BALL-Zeit.

Der 17. DIVERSITY BALL powered by Wiener Stadtwerke verwandelt am 6. September 2025 das

Wiener Rathaus bereits zum dritten Mal in einen glanzvollen Abend der Toleranz, Lebensfreude und Inklusion – und steht auch heuer wieder unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig.
Der Ball versteht es wie kein anderer, die Buntheit unserer Gesellschaft einen Abend lang zu einem Spektakel

der Lebensfreude und des Miteinanders zu machen und steht heuer unter dem Motto TOGETHER WE RISE.


In Zeiten wie diesen, in denen Ausgrenzung und Spaltung spürbar zunehmen, setzen Ballinitiatorin

Monika Haider und das ganze Team ein starkes Zeichen des Miteinanders. Es wird ein Raum geschaffen,

in dem Barrierefreiheit gelebt wird und unterschiedlichste Communities gemeinsam feiern, denn Vielfalt ist

unsere Kraft und macht unsere Gesellschaft aus!

Der Ball ist eine Nacht jenseits von jeglichem Schubladen-Denken!

Gemeinsam mit Künstlern wie z.B. Tom Neuwirth aka Conchita und nationalen und internationalen DJs wird

der Ball zu einem Fest einer offenen Gesellschaft.

Durch den Abend führen werden die Moderatoren Miriam Labus, Markus Freistätter und Amina Awad.

Bevor der Ballabend offiziell startet, wird der „Preis der Vielfalt“ presented by Magenta Telekom im Rahmen

eines festlichen Gala-Dinners verliehen.

 

Mehr Details dazu unter www.diversityball.at

(JT Aug. 2025)

Foto: Diversity Ball

Die 6. Kyiv Biennale in Linz

 

Das Lentos Kunstmuseum Linz ist im Rahmen der 6. Kyiv Biennale mit der Schau „Vertical Horizon“ Gastgeberin eines internationalen Projekts, das sich auf künstlerisch-reflektierte Weise mit aktuellen geopolitischen Realitäten auseinandersetzt.

Die Ausstellung wird vom 12. November 2025 bis 6. Januar 2026 im Lentos zu sehen sein und entsteht

auf Initiative und in Kooperation mit tranzit.at.

Die Kyiv Biennale, die 2025 ihr zehnjähriges Bestehen feiert, ist ein internationales Projekt, das künstlerische, politische und gesellschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft. Vor dem Hintergrund anhaltender

Kriege, kolonialer Kontinuitäten und globaler Ungleichheiten ist die Biennale ein Ort für Reflexion, Solidarität

und kritische Auseinandersetzung.

Auf Initiative des Vereins tranzit.at, der sich u.a. der Förderung zeitgenössischer, transdisziplinärer und international vernetzter Kunstprojekte widmet, findet die Ausstellung „Vertical Horizon“ im Lentos statt.

(JT Aug. 2025)

Kyiv Biennale Logo, 2025 . Lentos Kunstmuseum Linz/Foto: Bernhard Stadlbauer 

Im Sommer muss es ein Bier sein!

 

Das Ottakringer Bierfest bis 29. August 2025 macht die Brauerei wieder zur Sommerresidenz für

Bierliebhaber, Genießer und Freunde geselliger Abende.

Mehr als 20 frisch gezapfte Biersorten, vielfältige Kulinarik und Live-Musik sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung – bei freiem Eintritt.

 

In Wiens größtem Pop-up-Biergarten dürfen sich die Besucher auf Bier-Yoga (dienstags), Bierkistlsingen (mittwochs), Live-Musik (freitags) und dem Pubquiz (samstags) freuen. Auch an die kleinen Gäste ist gedacht - die Hüpfburg lädt zum Toben ein, während die Großen den Sommer bei einem kühlen Bier und lauen Abendstunden genießen. Kulinarisch warten abwechslungsreiche Schmankerl - von Burgern und

Fried Finger Food bis hin zu traditioneller Wiener Küche.

 

Sommervibes, gute Stimmung und frisch gezapftes Bier – was will man mehr?!

Tischreservierungen und weitere Infos unter www.ottakringerbrauerei.at/bierfest

(JT Juli 2025)

Foto: Ottakringer Brauerei. Illustration by Gil Elvgren

Feiern wir eine FantasieParty voller Luftballons!

 

Die farbenfrohe Ausstellung "Luftballonwelten" feiert diesen Sommer ihre Österreich-Premiere in

Wien im STAGE DREI in der Lilienthalgasse 6 im 3. Bezirk, beim Hauptbahnhof und Arsenal gelegen,

vom 27. Juni bis 24. August 2025.

 

Auf rund 3.000 m² erwartet die Besucher eine gigantische, interaktive Fantasiewelt, erschaffen aus über 500.000 bunten, natürlichen und vollständig kompostierbaren Luftballons. Mehr als 100 internationale

Luftballon-Skulpturen Künstler aus 4 Kontinenten haben mit beeindruckender Detailverliebtheit Erlebnisräume geschaffen – bis zu acht Meter hoch. Natur, Tiere und weltberühmte Sehenswürdigkeiten werden dabei auf faszinierende Weise völlig neu interpretiert.

Art Director und Luftballon-Skulpturen-Designer Guido Verhoef aus den Niederlanden sieht in der

“Balloon Sculpture Art Experience”, die zu 95% aus Luft besteht, die Möglichkeit, die ganze weite Welt an einem Tag in der eigenen Fantasie zu bereisen.

Ausgestattet mit einem persönlichen Reisepass begeben sich kleine und große Entdecker auf eine spielerische Weltreise.

 

Weitere Informationen unter www.luftballonwelten.at/

(JT Juni 2025)

Foto © Hadran GmbH, Illustration by Jacky 

Exklusives Open-Air Afterwork auf der ALBERTINA Bastei


DJ-Partyklänge, spritzige Sommerdrinks, feine Gin-Tonics und vieles mehr erwarten die Gäste auf den historischen Mauern der ALBERTINA Bastei beim Afterwork ALBERT&TINA – jeden Mittwoch von

18.00 bis 23.00 Uhr bis 17. September 2025, allerdings nur bei schönem Wetter!

 

Bei Absage des Events aufgrund von Schlechtwetter gilt das Ticket für die Folgeveranstaltung.

Man trifft sich nach der Arbeit auf Wiens schönster Terrasse, um sommerliche Drinks mit Blick auf die

Wiener Staatsoper zu genießen. Eine einzigartige und prominente Kulisse, die in Begleitung von perfekten

Partyklängen für ein ganz besonderes Erlebnis sorgt

 

Aufgrund von behördlichen Vorgaben dürfen maximal 2000 Besucher gleichzeitig an der Veranstaltung teilnehmen. Zugang zur Veranstaltung haben nur Personen, die mindestens 21 Jahre alt sind. Für den

Nachweis sind ein amtlicher Lichtbildausweis wie Reisepass, Personalausweis oder Führerschein erforderlich.

 

Infos rund um Tickets und Programm unter https://albertundtina.ticket.io/ und https://www.albertina.at/besuch/programm/albert-tina/

Anfragen betreffend Tischreservierungen, Kooperationen und weiteren Anliegen direkt an den Veranstalter unter ka@buerok.at
(JT Juni 2025)

Foto © Mila Zytka, Illustration: Pinterest/leafandpetal

Alles eine Frage der Zugehörigkeit

 

Die Dachstein Dialoge vom 19. bis 25. September 2025 widmen sich in ihrer zweiten Auflage dem Thema „Wer gehört zu uns?“.

In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Polarisierung, gefährdeter Demokratien und zunehmender Krisen stellt das Festival unter der Intendanz und künstlerischen Leitung von Philipp Blom in diesem Jahr die Frage nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Mit rund 20 Veranstaltungen an sieben Tagen schafft das Festival Räume für Austausch, neue Perspektiven und solidarisches Miteinander. In verschiedenen Formaten – von Gesprächsrunden über Theaterstücke bis zu Vorträgen, Konzerten und Schulprojekten – wird das Thema immer wieder neu beleuchtet.

 

Eröffnet wird das internationale Festival für Toleranz in Filzmoos und Ramsau am Dachstein mit einer Rede der Schriftstellerin Eva Menasse, eine der wichtigsten und pointiertesten Stimmen ihrer Generation, die in ihrem literarischen und essayistischen Werk immer wieder über Zugehörigkeit, Identität und Erinnerung reflektiert.

Der historische Schwerpunkt des diesjährigen Festivals gilt dem 500. Jahrestag der Bauernkriege, die einen zentralen Ausgang in der Region um den Dachstein nahmen.

Der Historiker Wolfgang Maderthaner widmet sich dem Kontext zwischen Religionskriegen der Geschichte und den Konflikten und Traumata der Gegenwart.

 

Das detaillierte Festivalprogramm wird am 4. Juni 2025 veröffentlicht.

Weitere Informationen unter www.dachstein-dialoge.at

(JT Mai 2025)

Foto: Martin Huber, Logo: Dachstein Dialoge

Grenzenlos klassisch schön

 

Die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch‟ bis 13. Dezember 2025 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit 26 Veranstaltungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau.

 

Der Konzertzyklus zeichnet sich durch höchsten künstlerischen Anspruch und das außergewöhnliche Flair seiner Spielorte aus. Letztere reichen von historischen Schlössern und Sakralbauten über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in Höflein.

Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe, möchteden reichen Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar machen.

 

Ein besonderes Anliegen der Konzertreihe ist immer auch die Förderung junger Talente.

Der ‚Internationale Haydn Gesangswettbewerb‘ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal ausgetragen und bietet aufstrebenden Sängerinnen und Sängern die Chance, erste Schritte auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu machen und sich einer hochkarätigen Jury zu präsentieren.

 

Weitere Informationen und Programmdetails unter www.haydnregion-noe.at

(JT 2025)

Foto: Haydnregion Noe 

C the Unseen in Chemnitz 2025

 

C the Unseen“ – verborgene Schätze sichtbar machen und kaum Bekanntes ans Licht bringen -

unter diesem Motto präsentiert sich Sachsens drittgrößte Stadt gemeinsam mit 38 Partnerkommunen der Weltöffentlichkeit als „Kulturhauptstadt Europas 2025“.

Mit Chemnitz tritt nun neben Goricia/Nova Gorica eine zweite Stadt ins Rampenlicht Europas, die für eine spannende Mischung aus Unternehmertum und Kreativität steht.

 

Die Besucher können den reichen Spuren der Architekturgeschichte folgen – von den Kathedralen der Industriezeit über das prächtige Jugendstil- und Gründerzeitviertel und das Bauhaus bis zur

Ost-Moderne.

Mit den städtischen Kunstsammlungen stehen fünf renommierte Museen zur Auswahl. Und auch

das grüne Chemnitz lässt keine Wünsche offen, zum Beispiel im Stadtpark, der größer ist als der

New Yorker Central Park.

Mehrere Flagship-Projekte greifen die Besonderheiten der 245.000-Einwohner-Stadt in künstlerischen Konzepten auf. Die „Stadt der Macher“ findet sich in der Umnutzung von Fabrikhallen zu Museen und von Freiflächen zu Galerien wieder. Um osteuropäische Mentalität geht es in rund 3.000 Garagen,

die sich in Räume der Interaktion und Kreativität verwandeln. Und als Zeichen „gelebter Nachbarschaft“ pflanzen die Chemnitzer bis zu 4.000 Apfelbäume. Zur Nachbarschaft gehören auch die umliegenden 38 Städte und Dörfer, die über den Kunst- und Skulpturenweg Purple Path miteinander verbunden sind.

 

Ob Museumsnacht, Mitmachmessen für Jung und Alt, Weinfeste, Brauereimärkte, Jazz-, Indie- und Tanzfestivals, Straßenkunst, Oldtimerrallys oder die Europäische Radfriedensfahrt – das vielfältige Eventprogramm in Chemnitz und der Region sollte heuer in der Reiseplanung nicht fehlen.

 

Weitere Informationen unter https://chemnitz2025.de/

(JT Jan. 2025)

Fotos: Offizielles Logo, Ernesto Uhlmann

Die Kulturhauptstadt Europas 2025 Gorizia/Nova Gorica

 

GO!2025 vereint die italienische Stadt Görz (Gorizia) in Friaul-Julisch Venetien und das

slowenische Nova Gorica zur Kulturhauptstadt Europas 2025.

Offiziell eingeläutet wird das Kulturhauptstadtjahr am 8. Februar 2025 mit der Eröffnungsfeier

„From Station to Sation“.

 

Auf dem Programm des reichhaltigen Veranstaltungskalenders stehen etwa die Ausstellungen „Giuseppe Ungaretti – Dichter und Soldat“ und „Andy Warhol. Beyond Borders“ in Gorizia,

sowie das grenzüberschreitende KulinarikFestival „Gusti senza Frontiere“.

 

Das offizielle Programm „GO!2025“ wird durch „GO!2025&Friends“ ergänzt, das eine Reihe von Veranstaltungen umfasst, darunter Ausstellungen, Konzerte internationaler Künstler und andere Initiativen, die nicht nur Gorizia, sondern auch andere Veranstaltungsorte in der Region während

des Jahres 2025 einbeziehen.

Im Rahmen von Go!2025&Friends finden Eventhighlights in der Region Friaul-Julisch Venetien statt, darunter die Ausstellung „Steve McCurry". Blicke auf die Welt“ in Triest sowie Konzerte von

Alanis Morisette und Sting in der Villa Manin bei Udine.

 

Die Themen von GO!2025 sind die Überwindung von Grenzen, des Austauschs, der Einflüsse und

der Bedeutung der kulturellen Verschmelzung zwischen zwei Ländern, die sich in Musik, Tanz,

Kunst und Theater kraftvoll ausdrücken.

Ausgehend von der Ausarbeitung dieser Konzepte wurde das von Lorenzo Mattotti geschaffene Bild, das als Plakat von „GO!2025“ und „GO!2025&Friends“ ausgewählt wurde, geschaffen, um die

Botschaft und die Ziele des Projekts zwischen der Feier der kulturellen Gemeinsamkeiten der

Europäer und dem Zugehörigkeitsgefühl der europäischen Bürger zu einem gemeinsamen

Kulturraum darzustellen.

 

Alle Informationen über „GO!2025“ und das Programm: www.go2025.eu/it/go-2025/chi-siamo

(JT Dez. 2024)

Foto: Lorenzo Mattotti