Die 6. Kyiv Biennale in Linz
Das Lentos Kunstmuseum Linz ist im Rahmen der 6. Kyiv Biennale mit der Schau „Vertical Horizon“ Gastgeberin eines internationalen Projekts, das sich auf künstlerisch-reflektierte Weise mit aktuellen geopolitischen Realitäten auseinandersetzt.
Die Ausstellung wird vom 12. November 2025 bis 6. Januar 2026 im Lentos zu sehen sein und entsteht
    auf Initiative und in Kooperation mit tranzit.at.
    
    Die Kyiv Biennale, die 2025 ihr zehnjähriges Bestehen feiert, ist ein internationales Projekt, das künstlerische, politische und gesellschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft. Vor dem
    Hintergrund anhaltender
Kriege, kolonialer Kontinuitäten und globaler Ungleichheiten ist die Biennale ein Ort für Reflexion, Solidarität
und kritische Auseinandersetzung.
    Auf Initiative des Vereins tranzit.at, der sich u.a. der Förderung zeitgenössischer,
    transdisziplinärer und international vernetzter Kunstprojekte widmet, findet die Ausstellung „Vertical Horizon“ im Lentos statt.
(JT 2025)
Kyiv Biennale Logo, 2025 . Lentos Kunstmuseum Linz/Foto: Bernhard Stadlbauer
 
    
Grenzenlos klassisch schön
Die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch‟ bis 13. Dezember 2025 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit 26 Veranstaltungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau.
Der Konzertzyklus zeichnet sich durch höchsten künstlerischen Anspruch und das außergewöhnliche Flair seiner Spielorte aus. Letztere reichen von historischen Schlössern und Sakralbauten über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in Höflein.
Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe, möchteden reichen Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar machen.
Ein besonderes Anliegen der Konzertreihe ist immer auch die Förderung junger Talente.
Der ‚Internationale Haydn Gesangswettbewerb‘ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal ausgetragen und bietet aufstrebenden Sängerinnen und Sängern die Chance, erste Schritte auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu machen und sich einer hochkarätigen Jury zu präsentieren.
Weitere Informationen und Programmdetails unter www.haydnregion-noe.at
(JT 2025)
Foto: Haydnregion Noe
C the Unseen in Chemnitz 2025
„C the Unseen“ – verborgene Schätze sichtbar machen und kaum Bekanntes ans Licht bringen -
unter diesem Motto präsentiert sich Sachsens drittgrößte Stadt gemeinsam mit 38 Partnerkommunen der Weltöffentlichkeit als „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Mit Chemnitz tritt nun neben Goricia/Nova Gorica eine zweite Stadt ins Rampenlicht Europas, die für eine spannende Mischung aus Unternehmertum und Kreativität steht.
Die Besucher können den reichen Spuren der Architekturgeschichte folgen – von den Kathedralen der Industriezeit über das prächtige Jugendstil- und Gründerzeitviertel und das Bauhaus bis zur
Ost-Moderne.
Mit den städtischen Kunstsammlungen stehen fünf renommierte Museen zur Auswahl. Und auch
das grüne Chemnitz lässt keine Wünsche offen, zum Beispiel im Stadtpark, der größer ist als der
New Yorker Central Park.
Mehrere Flagship-Projekte greifen die Besonderheiten der 245.000-Einwohner-Stadt in künstlerischen Konzepten auf. Die „Stadt der Macher“ findet sich in der Umnutzung von Fabrikhallen zu Museen und von Freiflächen zu Galerien wieder. Um osteuropäische Mentalität geht es in rund 3.000 Garagen,
die sich in Räume der Interaktion und Kreativität verwandeln. Und als Zeichen „gelebter Nachbarschaft“ pflanzen die Chemnitzer bis zu 4.000 Apfelbäume. Zur Nachbarschaft gehören auch die umliegenden 38 Städte und Dörfer, die über den Kunst- und Skulpturenweg Purple Path miteinander verbunden sind.
Ob Museumsnacht, Mitmachmessen für Jung und Alt, Weinfeste, Brauereimärkte, Jazz-, Indie- und Tanzfestivals, Straßenkunst, Oldtimerrallys oder die Europäische Radfriedensfahrt – das vielfältige Eventprogramm in Chemnitz und der Region sollte heuer in der Reiseplanung nicht fehlen.
Weitere Informationen unter https://chemnitz2025.de/
Fotos: Offizielles Logo, Ernesto Uhlmann
 
    
Die Kulturhauptstadt Europas 2025 Gorizia/Nova Gorica
GO!2025 vereint die italienische Stadt Görz (Gorizia) in Friaul-Julisch Venetien und das
slowenische Nova Gorica zur Kulturhauptstadt Europas 2025.
Auf dem Programm des reichhaltigen Veranstaltungskalenders stehen etwa die Ausstellungen „Giuseppe Ungaretti – Dichter und Soldat“ und „Andy Warhol. Beyond Borders“ in Gorizia,
sowie das grenzüberschreitende KulinarikFestival „Gusti senza Frontiere“.
Das offizielle Programm „GO!2025“ wird durch „GO!2025&Friends“ ergänzt, das eine Reihe von Veranstaltungen umfasst, darunter Ausstellungen, Konzerte internationaler Künstler und andere Initiativen, die nicht nur Gorizia, sondern auch andere Veranstaltungsorte in der Region während
des Jahres 2025 einbeziehen.
Im Rahmen von Go!2025&Friends finden Eventhighlights in der Region Friaul-Julisch Venetien statt, darunter die Ausstellung „Steve McCurry". Blicke auf die Welt“ in Triest sowie Konzerte von
Alanis Morisette und Sting in der Villa Manin bei Udine.
Die Themen von GO!2025 sind die Überwindung von Grenzen, des Austauschs, der Einflüsse und
der Bedeutung der kulturellen Verschmelzung zwischen zwei Ländern, die sich in Musik, Tanz,
Kunst und Theater kraftvoll ausdrücken.
Ausgehend von der Ausarbeitung dieser Konzepte wurde das von Lorenzo Mattotti geschaffene Bild, das als Plakat von „GO!2025“ und „GO!2025&Friends“ ausgewählt wurde, geschaffen, um die
Botschaft und die Ziele des Projekts zwischen der Feier der kulturellen Gemeinsamkeiten der
Europäer und dem Zugehörigkeitsgefühl der europäischen Bürger zu einem gemeinsamen
Kulturraum darzustellen.
Alle Informationen über „GO!2025“ und das Programm: www.go2025.eu/it/go-2025/chi-siamo
Foto: Lorenzo Mattotti