Wir sind Regenbogen
NIVEA ist stolz, dieses Jahr erneut Partner*in der Vienna Pride zu sein und somit die Vienna Pride Parade sowie den Vienna Pride Run 2023 unterstützen zu dürfen. Um gemeinsam als Team ein Zeichen für mehr Akzeptanz und Sichtbarkeit für die LGBTIQ*-Community zu setzen, laufen 20 Mitarbeiter*innen des NIVEA-Teams beim diesjährigen Vienna Pride Run mit.
Auch dieses Jahr pünktlich in limitierter Auflage zur Pride-Saison zurück: die beliebte NIVEA Regenbogendose im neuen Design sowie die Labello Pride Kiss Edition.
Der Launch der Sondereditionen zu Beginn des Pride Month soll ein Zeichen für mehr Respekt und Akzeptanz setzen. Für eine Welt, die offen für alle und jede*n ist, in der berührt statt beschimpft wird und Brücken statt Mauern gebaut werden.
Denn die Marke NIVEA steht für Vielfalt, Selfcare und Individualität – und sendet mit ihren Produkten eine klare Botschaft nach außen: Jede*r hat das Recht, sich in ihrer/seiner Haut wohlzufühlen.
Mit der NIVEA Regenbogendose und der Labello Pride Kiss Edition kommen nicht einfach nur mehr Farbe in unsere tägliche Pflege. Gemeinsam können wir alle ein Signal setzen für mehr Miteinander, Akzeptanz und Individualität und zeigen: Wir lieben und akzeptieren jeden Menschen so wie er ist. Wir sind #fürmehrmiteinander.
Die limitierte Auflage der NIVEA #beyou Regenbogendose Pride Edition sowie der Labello #beyou Pride Kiss Edition mit drei unterschiedlichen Kappendesigns sind ab sofort im Handel und auf www.nivea.at erhältlich.
(JT Juni 2023)
Fotos © Nivea und © Labello
Das Belvedere feiert den Pride Month
In einer Zeit zunehmender Anfeindungen zeigt sich das Belvedere solidarisch mit der queeren Gemeinschaft und ihren Anliegen.
Seit 2019 nimmt das Museum den Pride Month zum Anlass um neue Lesarten seiner Sammlungsschätze anzubieten und Begegnungsräume zu öffnen.
Regenbogenfahnen vor den Standorten des Belvedere, thematische Akzente in der Kunstvermittlung sowie die Veranstaltungsreihe Public Program und das Community-Outreach-Programm setzen ein Signal für Weltoffenheit und Inklusion.
Ausgehend von der heute als queer gelesenen Figur des Prinzen Eugen von Savoyen, des Bauherrn des Belvedere, werden Sammlung und Geschichte des Hauses auf queere Inhalte hin untersucht.
Queering the Belvedere ist ein Beitrag zu einer Gesellschaft, die von Vielfalt und Toleranz lebt, und das Bekenntnis zu den Forderungen der LGBTIQ+-Community nach Gleichberechtigung.
Weitere Informationen unter https://www.belvedere.at/queering-belvedere-2023
(JT Juni 2023)
Foto: Belvedere
Happy Pride Month
Die Volksoper in Wien ist ein für alle Menschen offener Ort – und so bunt, wie das Repertoire ist, so vielfältig ist auch ihr Publikum. Am 1. Juni hat das Haus gemeinsam mit Lotte de Beer ein starkes und weithin sichtbares Zeichen für Toleranz und Akzeptanz gesetzt um den Beginn des Pride Monats zu feiern. Es wurde die Regenbogenfahne an der Volksoper Wien gehisst.
Die LGBTQIA+ Bewegung ist bunt, laut, politisch und sie muss nach wie vor die Stimme erheben und sich gegen Anfeindungen behaupten. Die Volksoper ist stolz, hier eine starke Partnerin sein zu können. Sie ist ein buntes Haus, ein rosa Haus mit einem sehr diversen Repertoire, einem noch diverseren Ensemble und auch einem unglaublich diversen Publikum.
Weitere Informationen zum Pride Programm unter www.volksoper.at
(JT Juni 2023)
Foto © Barbara Pálffy
Queer durchs Museum
Die ALBERTINA feiert im Juni den Pride Month und setzt sich für das zentrale Menschenrecht der freien sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität ein.
Mit der „Intersex-Inclusive Pride Flag“ von Valentino Vecchietti auf der Treppe der ALBERTINA
sendet das Museum ein Zeichen für die LGBTQIA+ Community aus und setzt sich für Inklusion und Gleichberechtigung ein.
Im Laufe der Zeit hat die Pride Flagge eine eigene Geschichte entwickelt und wurde
mehrfach abgewandelt und weiterentwickelt. Die 2021 vom Intersex-Aktivisten Valentino Vecchietti entworfene „Intersex Inclusive Pride Flag" basiert auf einem Entwurf der sogenannten „Progress
Flag“, die 2017 von Daniel Quasar entworfen wurde. So wird eine erweiterte Symbolik geschaffen, die die Anerkennung verschiedener LGBTQIA+ Gemeinschaften fördert und dabei besonders auf
Intersex-Personen, trans Menschen und People of Color eingeht.
Erleben Sie Kunst auf eine neue, aufgeschlossene Art und Weise und feiern Sie die Sichtbarkeit von queeren Identitäten in Form einer SpezialFührung durch die Ausstellung Monet bis Chagall und die Habsburgischen Prunkräume.
Weitere Informationen unter www.albertina.at
(JT Juni 2023)
Fotos: Albertina
Schenken mit Sinn macht Freude!
Die Sommer Hitz‘ und die Sommer Hits – gemeinsam mit österreichischen Musikern und der österreichischen Firma HERKA Frottier hat die Caritas eine Badetuch-Kollektion kreiert.
Darin: Zero Waste, also null Abfall, dafür 100 Prozent Nachhaltigkeit. Darauf: Sommerhits-Zitate.
Zum Beispiel von Fuzzman, der „vom Meer“ träumt oder Cari Cari mit „Summer Sun, wash away my troubles“ und Wanda schickt schlussendlich noch „Amore“.
Mit dem Erlös der Badetücher werden Klimaresilienz-Projekte der Caritas unterstützt. Der Kauf eines Badetuchs hilft somit Menschen in Afrika und Asien, ihre Ernten besser an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen. Obwohl Menschen im globalen Süden am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, sind sie am stärksten von den Auswirkungen betroffen.
Bei der Waldviertler Firma Herka Frottier www.herka-frottier.at werden Garnreste wieder zusammengespult und neu verwebt. So entsteht kein Müll. Diese Zero Waste-Technik wird unter anderem im Schriftzug der Strandbadetücher verwendet.
Die Badetücher bestehen mit 100 Prozent Baumwolle aus nachwachsenden Rohstoffen und werden in Österreich klimaschonend produziert.
Beats, Bands und Badetücher, das ist das Motto dieser Zero Waste-Kollektion, mit denen man wirklich etwas Gutes tun kann!
Die Badetücher sind um € 49,80 unter www.schenkenmitsinn.at erhältlich.
(JT Mai 2023)
Fotos: Caritas, Ingo Pertramer, Illustration: Pinterest
Quadratisch schokoladig gut!
Ein besonderes Jubiläum feiert heuer die österreichische Tochtergesellschaft von RITTER SPORT.
Vor genau 40 Jahren wurde in Österreich eine Vertriebsniederlassung des deutschen Schokoladenherstellers eröffnet und die Erfolgsstory in rot-weiß-rot begann.
Mit einer speziellen Sonder-Edition zum 40-jährigen Österreich-Jubiläum präsentiert RITTER SPORT die neue Sorte KAKAOKEKS-NUSS in einem rot-weiß-roten Outfit. Die Schokolade ist in limitierter Auflage in drei typisch österreichischen Verpackungsdesigns erhältlich: Im Bergwelt-, Almsommer- oder Wien-Design bezaubern die Tafeln optisch mit ÖsterreichFlair und geschmacklich mit VollmilchschokoGenuss, crunchy Kakaokeksstückchen und karamellisierten Haselnüssen.
Die Reiselust bei Schokofans und Weltenbummlern weckt auch heuer wieder die Fernweh Edition.
Sie entführt geschmacklich in ferne Länder, wo Urlaubsträume wahr werden. An Bord der süßen Weltreise sind drei köstliche Sorten: die neue Crispy Banana sowie die bereits im Vorjahr beliebte Weiße Mango Maracuja und Salted Caramel. Alle drei Sorten sind perfekt um auf quadratisch-praktische Weise eine süße Auszeit vom Alltag zu genießen. Jede der drei Schokoladen zeichnet sich durch eine raffinierte Komposition an landestypischen Zutaten aus und führt geschmacklich nach Südamerika, in den Westen der USA und nach Costa Rica.
Für die Schokoquadrate wird ausschließlich 100 Prozent nachhaltig zertifizierter Kakao verwendet.
Weitere Informationen unter www.ritter-sport.at
(JT Mai 2023)
Fotos: Ritter Sport, Illustrations by Gil Elvgren
So vegan, so sustainable!
Wenn zwei nachhaltige Qualitätsunternehmen aus Österreich aufeinandertreffen, entstehen innovative und farbenfrohe Synergien.
Was aber haben die hochwertigen Frottierprodukte von VOSSEN und das Eis von Veganista gemeinsam?
Beide sind zu 100% vegan, Made in Austria und so bunt wie das Leben.
Mit der brandneuen Kooperation „VOSSEN x VEGANISTA“ werden vegane Hand- und Strandtücher sowie wohltuende Hamam-Tücher in vier leuchtenden, angesagten Farben kreiiert.
Inspiriert von den Veganista-Eissorten „EIS DATE“, „NOUGAT ME GOOD“, „STRAWBERRYTELLA“ und „KISS THE COOKIE“ haben die Pieces ihre Farben erhalten. Mit ihnen lässt sich die Sommerzeit mit viel guter Laune und erfrischend vegan einläuten.
Während sich die flauschige Hand- und Strandtuch-Kollektion einfarbig in den kräftigen Farben Blau, Grün, Rot und Violett zeigt, sind die wohltuenden Hamam-Tücher in den gleichen Farbtönen mit dem ikonischen V für Veganista geschmückt. Geometrische Elemente und zarte Streifen verleihen den Träumen aus Frottee eine kreative und unverkennbare Note. Die leuchtend-frischen Farben versprühen pure Lebensenergie und machen Lust auf Sommer, Sonne, Meer – und erfrischendes, veganes Eis.
Der wertschätzende Umgang mit Tieren und der Natur liegt beiden Unternehmen sehr am Herzen. Die brandneue Kollektion wird gänzlich ohne tierische Hilfsstoffe produziert und ist zu 100 % vegan. Die Tücher sind außergewöhnlich weich auf und sind besonders sanft zur Haut. Darüber hinaus darf man sich über eine lebenslange Farbgarantie freuen. Sie sind medizinisch getestet und OEKO-TEX® zertifiziert.
Die neue „VOSSEN x VEGANISTA“ Kollektion ist online unter www.vossen.com erhältlich.
(JT April 2023)
Fotos: Vossen & Veganista, Illustration by John Shepherd
Schief gehängte Bilder im Leopold Museum!
Das Leopold Museum im Wiener Museumsquartier hängt ausgewählte Gemälde von Klimt, Schiele und Co. schief um auf die dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung im Zuge des Klimawandels aufmerksam zu machen.
Noch bis 26. Juni 2023 sorgen diese schief gehängten Werke für Gesprächsstoff.
Mit dem mahnenden Kampagnenmotto A few Degrees more (will turn the World into an uncomfortable Place) zeigt das Museum in Kooperation mit dem Klimaforschungsnetzwerk CCCA (Climate Change Centre Austria) – eine der führenden Instanzen auf dem Gebiet der Klimaforschung in Österreich – die teils katastrophalen Folgen von nur ein paar Temperatur-Graden mehr auf die Umwelt und letztendlich auf uns Menschen.
Dazu wurden weltberühmte Landschaftsgemälde der Sammlung um genau jenen Grad-Wert geneigt, um welchen die Temperatur in den gezeigten Gebieten, etwa der Atterseeregion, den Voralpen oder der Atlantikküste, steigen könnten, wenn nicht rechtzeitig tiefgreifende Gegenmaßnahmen gesetzt werden.
Weitere Informationen unter www.leopoldmuseum.org
(JT April 2023)
Fotos: Ausstellungsansichten „A Few Degrees More". Kuratierte Interventionen im Rahmen der Ausstellung „Wien 1900. Aufbruch in die Moderne" im Leopold Museum © Leopold Museum, Wien /
Fotos: Andreas Jakwerth