Ein leiwander Kalender
Das Burgenland ist für viele ja ein Sehnsuchtsort! Speziell die Gegend rund um den Neusiedler See wird von den Wienern gerne occupiert.
Im Holzbaum Verlag ist jetzt ein immerwährender Kalender „Burgenland in leiwanden Grafiken“ erschienen, der in 12 raffinierten Grafiken rund um das Burgenland und seine Besonderheiten lustige Antworten auf Fragen gibt, die Sie vielleicht nie gestellt hätten!
Wie lange ist Ihre letzte Pilgerfahrt nach Parndorf her? Oder sehnen Sie sich doch eher nach den (fast) zahlreichen Sehenswürdigkeiten Eisenstadts? Welcher Teil ist das Florida Österreichs?
Dieser immerwährende Wandkalender soll Abhilfe bei der Beantwortung schaffen.
Es erwartet Sie ein Wissen über Uhudler, Mörbisch und Stinatz!
Der Kalender ist erhältlich über https://www.holzbaum.at/shop/burgenland-in-leiwanden-grafiken-kalender/
(JT September 2023)
Foto: Holzbaum Verlag, Illustration: Burgenland Wappen
Die richtige Unterlage für ein erfolgreiches Workout
Einen durchtrainierten Traumkörper erreicht man durch konsequentes und regelmäßiges Krafttraining, Yoga, Pilates, Gymnastik etc. Da heißt es, den inneren Schweinehund zu überwinden und anzufangen!
Fast genauso wichtig für ein erfolgreiches Workout ist aber auch die Auswahl der richtigen Matte. Denn Trainings-Matte ist nicht gleich Trainings-Matte. Sie muss einen sicheren Stand, optimale Dämpfung und einen stabilen Halt gewährleisten, rutschfest sein und dazu jede Menge Platz bieten.
Die YOSANA Yogamatte Studioline wird aus Naturkautschuk hergestellt, einem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff. Den rutschfesten Ultra Grip erhält die Matte durch eine Polyurethanoberfläche. Die Anti-Rutsch Oberfläche nimmt blitzschnell große Mengen an Schweiß auf und trocknet schnell wieder ab.
Die Yogamatte ist frei von PVC und somit maximal haut- und umweltfreundlich. Die Matte ist mit 183x68cm wesentlich breiter als herkömmliche Matten. Das bietet mehr Platz für das Körperworkout. Die 4mm Dicke sorgt für extra gute Dämpfung und Komfort. Mit 2,5kg ist sie zwar kein Leichtgewicht, liegt aber dadurch gut auf dem Boden auf, ohne Wellen zu bilden, und sorgt so für sicheren Halt.
Die Studioline Matte ist in 6 Farben erhältlich: Flieder, Grau, Grün, Schwarz, Himmelblau, und Schwarz mit Löwen, inklusive kostenlosem Tragegurt aus Baumwolle.
Für die Reinigung sind keine speziellen oder teuren Produkte nötig - einfach ein feuchtes Tuch mit Wasser genügt.
Die Yogamatten sind nachhaltig, ohne Schadstoffe, umweltfreundlich, da zu einem sehr hohen Anteil biologisch abbaubar und der Naturkautschuk ist zu 100% recyclebar. Sie weisen den typischen Geruch von Naturkautschuk auf, ein sicherer Hinweis auf das Naturprodukt. Die Aromen sind unbedenklich, nach kurzer Ablüftungszeit ist die Matte vollkommen geruchsneutral.
YOSANA möchte mit seiner Yogamatte die Freude an der Bewegung und den gesunden Lebensstil fördern.
Zugleich werden damit die Schwächsten der Gesellschaft nachhaltig und langfristig unterstützt.
Mit jedem Kauf einer YOSANA Yogamatte unterstützt das Unternehmen den Verein SOS Kinderdorf Österreich und fördert ausgewählte soziale Projekte.
Weitere Informationen unter www.yosana.eu
(JT September 2023)
Foto: Yosana
Vereint im Kampf gegen Brustkrebs
Vor mehr als 30 Jahren - in einer Zeit, in der nicht offen über Brustkrebs gesprochen wurde - sah
Evelyn H. Lauder die Chance, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und die Stigmatisierung zu überwinden.
1992 war sie Mitbegründerin des Pink Ribbon und Gründerin der Estée Lauder Companies'
Breast Cancer Campaign. Damit initiierte sie eine globale Bewegung, die eine Welt ohne Brustkrebs für alle schaffen sollte. Die Estée Lauder Companies engagieren sich seither für dieses wichtige Thema und möchten damit die Chancen von Menschen auf der ganzen Welt verbessern.
Der Aufruf zur Bekämpfung von Brustkrebs ist heute dringender denn je.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, echte Fortschritte im Kampf gegen diese Krankheit zu erzielen - eine Krankheit, die das ganze Jahr über weltweite Aufmerksamkeit verdient, nicht nur im Oktober.
Unterstützen Sie mit den Estée Lauder Companies die weltweite Brustkrebsgemeinschaft, damit niemand sein Leben an diese Krankheit verliert. Alle Marken der Estée Lauder Companies unterstützen die Brustkrebs-Kampagne und sammeln durch den Verkauf von limitierten Produkten im Oktober 2023 – den Pink Ribbon Produkten - Spenden für den Soforthilfefonds der Österreichischen Krebshilfe.
Am 28. September 2023 erstrahlt das Schloss Esterhàzy in Eisenstadt wieder im rosa Licht der Hoffnung. Unter dem Motto „Vereint im Kampf gegen Brustkrebs“ findet im wunderschönen Rahmen des Haydn Festsaales ein verbindender, informativer Abend unter der Schirmherrschaft von Ágnes Ottrubay statt. Den künstlerischen Rahmen liefern Studierende des Haydn Konservatoriums. Ab 17.30 Uhr gibt es eine Rosé Verkostung im Innenhof des Schlosses zu Klängen des Saxophonisten TomX.
Um 20:15 Uhr erfolgt die Beleuchtung des Schlosses.
Der Eintritt ist frei.
It’s #TimeToEndBreastCancer
Weitere Informationen zu den Pink Ribbon Produkten unter www.esteelauder.at, www.clinique.at, www.bobbibrown.at, www.aveda.eu/at und www.lamer.eu/at
(JT September 2023)
Foto Schloss Esterhàzy by Lisa Schulcz, Logo: Estée Lauder
Wenn Sie sich nicht wohlfühlen …
… quasi aus der Balance sind, undefinierbare Beschwerden oder konktrete Schmerzen haben und nicht so recht wissen, wohin Sie sich damit wenden sollen oder schon einen Therapie- und Arzt-Marathon hinter sich haben, dann sind Sie bei der Grinberg Methode sehr gut aufgehoben!
Grinberg was, wie? Nie gehört, werden Sie jetzt vielleicht sagen. Mit dieser Methode können körperliche und mentale Blockaden gelöst werden. Sie versteht sich nicht als Heilmethode, sondern als ein KörperAufmerksamkeitsTraining.
Und sie kann helfen bei Schmerzen aller Art – von Kopfschmerzen bis Rückenproblemen, Migräne, Regelschmerzen, Gelenksschmerzen und Verspannungen, Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen, nach Unfällen oder Operationen. Und die Grinberg Methode kann auch bei mentalen Krisen wie Ängsten, Konzentrationsschwierigkeiten oder Kreativitätsblockaden Abhilfe schaffen.
All diese Zustände sind durchaus im Leben unerwünscht, aber der Mensch akzeptiert sie, arrangiert sich mit ihnen, lernt mit diesen Zuständen zu leben - doch sie schränken die Fähigkeit massiv ein, das Leben zu genießen. Es geht darum, Strategien zu finden um mit Beschwerden besser umzugehen.
Die Grinberg Methode kann keinen Arztbesuch und auch keine Psychotherapie ersetzen. Sie versteht sich als Ergänzung zur klassischen Medizin und begleitet diese unterstützend – und sie ist kein Allheilmittel.
Man muss auch nicht an die Methode glauben, damit sie funktioniert! Sie hat keine ideologische, theologische oder mystische Ausrichtung. Sie erfordert keinen bestimmten Lebensstil.
Avi Grinberg hat die Methode Mitte der 1980er Jahre entwickelt, er beschäftigte sich davor bereits seit Jahren mit Yoga, Akupressur, Reflexologie, Gestalttherapie, Bioenergetik und verschiedenen Massagetechniken.
Zu Beginn wird eine Fußanalyse gemacht, gemeinsam zwischen Klient und Praktiker der Anlass für den Besuch ergründet und das Ziel festgelegt.
Der Hauptteil der Sitzungen besteht aus Körperarbeit, einer Mischung aus Berührung und verbalen Anweisungen, die die Klienten darin anleiten, die Aufmerksamkeit auf ihren Körper zu richten und verschiedene Empfindungen wahrzunehmen. Teamwork ist gefragt. Der Klient lernt zu atmen und Schmerzen, Blockaden und Spannungen loszulassen. Das passiert nicht immer schmerzfrei, die Grinberg Methode darf nicht mit einer WohlfühlWellnessBehandlung verwechselt werden! Die Wirkung ist aber nachhaltig.
Eine wahre Expertin mit sehr gutem Gespür und goldenen Händen ist Waltraud Prenner, der die Grinberg Methode einst selbst aus einer gesundheitlichen Krise geholfen hat und die nun ihre eigene Praxis in Wien-Simmering eröffnet hat und mit Leib und Seele Praktikerin ist.
Einen ersten Termin bei ihr nennt sie Fuß-Assessment, das viel Zeit in Anspruch nimmt.Sie stellt Fragen, hört zu, welche körperlichen oder seelischen Beschwerden das Leben beeinflussen, behindern oder stören, fragt nach der medizinischen Vorgeschichte, der aktuellen Lebenssituation und definiert ein Ziel, das gemeinsam verfolgt werden kann.
Frau Prenner zeigt, wie man sich selbst helfen, sich selbst heilen kann. Es ist ja alles da! Manchmal braucht man halt nur jemanden, der einen in die richtige Richtung schubst.
Frau Prenner’s Schubsen ist eine Anleitung, die Aufmerksamkeit dahin zu lenken, wo sie gebraucht wird um endlich persönliche Limitationen loszuwerden.
Wie von Zauberhand werden Beschwerden ausgelöscht! Vorausgesetzt, man will das und arbeitet während der Therapien gut mit! Aber dafür macht man sie ja schließlich.
Weitere Informationen zu Waltraud Prenner unter www.grinberg-wien.at
(JT August 2023)
Foto und Logo: Waltraud Prenner, Illustration: Pinterest
Stillen in der Öffentlichkeit ist normal!
Es braucht eine dicke Haut, in der Öffentlichkeit zu stillen. Da werden Frauen schon mal beschimpft oder ungeniert angestarrt und belästigt mit ordinären Witzen.
Georg Ribarov vom Babyartikelhersteller MAM wollte daher unbedingt ein Zeichen in Richtung Normalität des Stillens in der Öffentlichkeit setzen!
Damit Mütter schon vor Betreten eines Lokals wissen, dass sie dort einen sicheren Hafen finden, hat Ribarov ein „Stillsiegel“ samt zugehöriger „Stillcharta“ („Sie und Ihr Baby sind herzlich willkommen“) entwerfen lassen.
Mit beidem können sich verständnisvolle Gastronomen hervortun. Das Siegel klebt an der Eingangstür, die Charta besprechen sie mit ihren Teams und überlegen sich Reaktionen für den Anlassfall.
Hier kann das Stillsiegel beantragt werden: https://www.mambaby.com/de/lp/lp-at/
(JT August 2023)
Foto: Stillsiegel von MAM
Rauchstopp
Die Zahl der Tabakraucher in Österreich ist zwar rückläufig, dennoch raucht noch jeder Fünfte weiterhin täglich. VieleTabakkonsumenten wünschen sich, mit dem Rauchen aufzuhören, doch für eine dauerhafte Raucherentwöhnung reicht ein starker Wille oft nicht aus. Ohne Unterstützung werden die meisten der ehemaligen Raucher wieder rückfällig.
Genau hier setzt nicorette® an: das nicorette® Spray lindert schnell das Rauchverlangen und unterstützt bei der Entwöhnung. Durch einen integrierten NFC-Chip können Raucher das Spray nun mit der neuen Tracking-App „nicorette® Nichtraucher“ verbinden um die Anzahl der Sprühstöße zu tracken und eigene Fortschritte zu verfolgen.
Die Neuheit von nicorette® funktioniert in drei einfachen Schritten: sprühen, verbinden, tracken.
Wird das körperliche Rauchverlangen zu groß, verschafft das nicorette® Spray durch zwei Sprühstöße innerhalb von 30 Sekunden Linderung. Insgesamt kann das Spray bis zu 150 Zigaretten ersetzen. Dank der digitalen Kopplung über den integrierten NFC-Chip registriert und speichert die Tracking-App jeden Sprühstoß, sobald Nutzer das Spray an das Smartphone halten. So können sie die Nutzung nachvollziehen und mögliche Erfolge sichtbar messen. Die Tracking-App „nicorette® Nichtraucher“ zeigt außerdem an, wie viel Geld sich durch den Verzicht auf Zigaretten bereits einsparen ließ und unterstützt Raucher mit hilfreichen Tipps.
Erhältlich ist das smarte nicorette® Spray in den zwei Geschmacksrichtungen Mint und Fruit & Mint in Apotheken. Beide Sprays gibt es in je zwei Packungsgrößen mit einem oder zwei Spray-Spendern. Die neue Tracking-App „nicorette® Nichtraucher“ ist kostenlos für Apple und Android verfügbar.
Mehr unter www.nicorette.at/nikotinersatzprodukte/nikotin-spray
(JT Juli 2023)
Fotos: nicorette, Illustration: Pinterest
Bravourstück
Gössl präsentiert mit dem Couture Dirndl No #2 von Designer Emanuel Burger ein Bravourstück des eigenen Könnens und zelebriert die hohe Kunst des Faltens.
Die Premium Trachtenmarke fertigte das einzigartige Stück ganz aus schwarzem Leder in Waffelsmok- und Plissee-Handarbeit Dancing-Star Maria Angelini-Santner praktisch auf den Leib.
In der Textilkunst ist die Falte die Hüterin der dritten Dimension. Sie schafft aus glattem Stoff plastische Strukturen. In unzähligen Vorstichen wurden beim Couture Dirndl No #2 kleine Fältchen gelegt, die anschließend kunstvoll überstickt wurden. Der dekorative Waffelsmok ist ein Glanzpunkt dieses Dirndls, der große Handwerkskunst verlangt. Der Rock ist durch zahlreiche akkurat gelegte Plissees ein Blickfang und schafft ein Spiel an Licht und Schatten.
Passend dazu gibt es auch die neuen Gössl Editions Handtaschen, selbstverständlich auch im ikonischen Waffelsmok, gezeigt von Ann-Kathrin Lehrner und Angelika Ratej vom Performing Center Austria im schwarzen Gössl Dirndl mit hochgeschlossener Bluse, Krawatte und Hut, was für einen urbanen Schick sorgt.
Das eigentlich unverkäufliche Modell des Couture Dirndl No#2, das als Museumsstück beim Unternehmen verbleibt, wird genau einmal für eine Kundin als Haute-Couture Modell maßangefertigt.
Bei Interesse für dieses exklusive Stück bitte bei Gössl Geschäftsführer Maximilian Gössl melden!
Weitere Informationen unter www.goessl.com
(JT Juni 2023)
Fotos: Goessl/Katharina Schiffl