Wintermarkt am Riesenradplatz

 

Bis 7. Jänner 2024 bietet der Wintermarkt im Wiener Prater unter dem Motto "Der Prater rockt" auch in der kalten Jahreszeit ein aufregendes Unterhaltungsprogramm.

Kulinarische Highlights, Attraktionen und Live-Musik - das sind die Grundzutaten für die magische Winterwelt.

 

Jeden Mittwoch bis Sonntag finden ab 19.00 Uhr Live-Konzerte von hauptsächlich heimischen Künstlern statt – von Gospel bis Pop über Soul ist alles dabei!

Erlebnisfahrten mit dem Winterzug, Höhenflüge mit dem Kettenkarussell, Spannung im Autodrom, sowie heiße Getränke und kulinarische Schmankerl sorgen für coole Winterstimmung.

Stars treffen bei Madame Tussauds Wien, Runden in der Dizzy Mouse drehen oder eine romantische Fahrt mit dem Wiener Riesenrad machen den Wintermarkt am Riesenradplatz nicht nur für Touristen, sondern auch für alle Wiener zu einem ereignisreichen Erlebnis!

 

Der Wintermarkt ist täglich geöffnet von Montag bis Freitag von 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 11.00 bis 22.00 Uhr, am 24. Dezember von 11.00 bis 17.00 Uhr und am Silvester von 11.00 bis 02.00 Uhr.

 

Rock on!

Weitere Informationen unter www.wintermarkt.at

(JT Nov. 2023)

Fotos: Julius Silver, Illustration: Pinterest

Hereinspaziert!

 

Bis 17. März 2024 bietet Toni Mörwald's PALAZZO im nostalgischen Spiegelpalast im Wiener Prater wieder eine köstliche und unterhaltsame Mischung aus Haute Cuisine, kreiert von Toni Mörwald, und bestem Varieté-Entertainment. 

Am 9. November 2023 feierte die neue Show "Unikate" Premiere.

 

PALAZZO steht für zeitgenössische, atemberaubende Akrobatik, vollendete Körperkunst, unverwechselbare Comedy, eine großartige Live-Band und ein 4-gängiges Gourmetmenü.

Der Spiegelpalast bietet mit seiner festlichen Eleganz und dem Jugendstil-Interieur, funkelnden Spiegeln an den Wänden, Hunderten von Kerzen, stimmungsvollem Licht und edel eingedeckten Dinner-Tischen eine ganz besondere Atmosphäre, die einen unmittelbar in eine längst verloren geglaubte Welt eintauchen lässt. 

Für die kulinarischen Genüsse im PALAZZO Wien zeichnet Toni Mörwald verantwortlich.

Als Vorspeise wird ein Mille-feuille vom Büffelricotta mit Paradeisfondue, Wildkräuterpesto und Oliventempura gereicht. Darauf folgt als Zwischengang ein Shitake-Consommé mit Gyoza, Garnele und Onionponzu. Beim Hauptgang dürfen sich die Gäste auf Rindsbackerl in Chianti auf Trüffelpolenta mit jungen Karotten sowie Zuckerschoten freuen. Als Dessert wird eine Sachertorte 2.0 mit SchokoladeMarilleSchlagobers und Kaffee serviert. Selbstverständlich gibt es auch eine vegetarische Alternative und für die Jüngsten PALAZZO-Gäste ein Zwergerl Vier-Gang-Menü. 

 

In der neuen Spielzeit werden Meister ihres Faches, die ihre Passion zur Profession gemacht haben, die Show „Unikate“ unter der Regie von Karl-Heinz Helmschrot präsentieren und ein Programm voller Kontraste vorstellen aus dem reichen Spektrum aus atemberaubender Akrobatik, vollendeter Körperkunst, genialer Comedy und großartiger Musik − von fein bis schrill, von sensibel bis exzentrisch. Ein Abend, so kunstvoll und einzigartig, so unmittelbar und so voller Energie, wie man ihn sich nur wünschen kann

Willkommen im PALAZZO Wien!

 

Achtung: In der Spielzeit 2023/24 befindet sich der Spiegelpalast zwar, wie in den Jahren davor, ebenfalls im Wiener Prater, allerdings an einem neuen Standort – Prater 121, 1020 Wien zwischen Schweizerhaus und Kolarik’s Luftburg.

Weitere Informationen unter www.palazzo.org/wien

(JT Nov. 2023)

Foto by Andreas Lepsi

Es darf wieder gegrillt werden!

 

Das Feuerdorf am Wiener Donaukanal läutet die Grillsaison 2023/2024 ein.

Bereits zum achten Mal locken die gemütlichen Mini-Chalets grillaffine Gäste ins Herzen der Wiener Innenstadt.

Neun Hütten sowie die Schlumberger Salettl-Bar stehen ab sofort bereit und laden zu lauschigen Grillabenden in geselliger Runde ein.

Auch das ganzjährig geöffnete Feuerdorf im Wiener Prater kann für Firmenevents und Privatfeste gebucht werden.

 

In den gemütlichen Mini-Chalets stehen die beliebten Grill-Menüs mit bunten VorspeisenVariationen und erlesenen Beilagen zur Auswahl - vom Einstiegsangebot „Vindobona“ über den Bestseller „Pannonien“ bis hin zum Gourmet-Menü „New York“.

Fisch- und Meeresfrüchte-Liebhaber werden sich über das Menü „Triest“ freuen.

Auch Vegetarier und Veganer kommen im Feuerdorf voll auf ihre Kosten.

Das beliebte Schlumberger-Salettl lädt nicht nur zum Ein- und Ausklingen lauschiger Grillabende ein, sondern bietet auch Raum für bis zu 50 Personen für private Feiern und Veranstaltungen. Genussfans können dabei aus drei unterschiedlichen BuffetVariationen wählen. Selbstverständlich steht auch hier eine Veggie-Variante zur Auswahl. Wer Lust auf mehr hat, kann zusätzlich Spezialitäten vom Grill bestellen.

 

Schon vor dem kulinarischen Erlebnis rund um den Grill oder das gemeinsame Essen im Schlumberger-Salettl können sich Teams oder Freundesrunden beim Eisstockschießen aufwärmen und gemeinsam Jagd auf die Daube machen.

Das sportliche Vergnügen kann sowohl im Prater als auch am Donaukanal unabhängig von Veranstaltungen gebucht werden.

 

Weitere Informationen zur Buchung unter www.feuerdorf.at

(JT Nov. 2023)

Foto: Philipp Lipiarski, Illustration: Pinterest

SOHO in Ottakring 2023

 

Für 2023 entwickelte SOHO in Ottakring unter dem Jahresmotto „Der Tanz um die Sorge“ ein vielschichtiges künstlerisches Programm rund um die Krisen von heute und morgen.

 

Je größer die Problemlage, desto freizügiger werden Fragen der Verantwortung verschleiert, ausgelagert, individualisiert.

Es besteht die wachsende Notwendigkeit, zu improvisieren, wendig, einfallsreich zu sein, vielleicht auch mit Elan andere mitzureißen. Die Störungen, die Gesellschaften in ihrer Umgebung oder virtuell erleben, verlangen danach, neue Geschichten zu erzählen, die die Aufmerksamkeit auch auf nichtmenschliche Wesen wie Pflanzen und Tiere lenken. In der Auseinandersetzung mit den multiplen Krisen unserer Zeit, gilt es aber auch Wege zu finden, auf denen Lebensfreude, kollektives Erleben und dessen Berührungsebenen bewahrt, entwickelt und verbreitet werden können.

 

Orte des Geschehens sind die Räumlichkeiten der SOHO STUDIOS im Sandleitenhof,

Liebknechtgasse 32 im 16. Wiener Bezirk sowie der lokale öffentliche Raum wie der Matteottiplatz und der Kongresspark.

Von April bis Juni gibt es fünf „Werkzeug-Gespräche“ und von 14. November bis 7. Dezember findet die gleichnamige (Bildende-Kunst-)Ausstellung statt.

Alle Veranstaltungen sind barrierefrei. Freier Eintritt, außer anders angegeben.

 

Weitere Informationen unter www.sohostudios.at

(JT 2023)

Logo: Soho in Ottakring, Foto: Mehmet Emir

Im Zeichen von Haydn

 

Unter dem Motto „Mythos Haydn‟ präsentiert die „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ —

bis 10. Dezember 2023 ein durch das kongeniale Komponistenbrüderpaar Joseph und Michael Haydn inspiriertes, exzellent besetztes Programm mit 26 Veranstaltungen an 15 Standorten in 11 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus Rohrau.

Künstlerischer Leiter der Konzertreihe ist Dr. Michael Linsbauer.

 

Der Konzertzyklus zeichnet sich durch den Zauber und den besonderen Charme der Spielorte aus, deren Bandbreite sich von der antiken Römertherme über barocke Festsäle bis zum Heurigen-Innenhof erstreckt. Seit 2022 wird auch im Naturpark Mannersdorfer Wüste und im Festsaal von Schloss Ebergassing konzertiert, 2023 gastiert die Haydnregion erstmals im Schloss Walterskirchen in Wolfsthal und in der Hainburger Pfarrkirche, wo einst schon der junge Joseph Haydn musizierte.

 

Von 26. bis 28. Mai leistet der „5. Internationale Haydn-Wettbewerb für Klassisches Lied und Arie‟

mit Juryvorsitzender Kammersängerin Angelika Kirchschlager und einer hochkarätigen, international besetzten Jury einen nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung aufstrebender Nachwuchssänger aus aller Welt.

m Rahmen von „Haydn und die Jazz. Robert Burns und der Weltmusiker Joseph Haydn“ am

11. Juni interpretiert das illustre Ensemble um Schauspielstar Cornelius Obonya ― diesmal auch als Sänger ― und Kontragitarrist Peter Havlicek eine Auswahl von Joseph Haydns Bearbeitungen schottischer und walisischer Lieder in den Mundartübersetzungen von Dieter Berdel und entführt das Publikum ausgehend vom Haydn-Sound der Klassik in die Klangwelt des Wiener Jazz.

 

Weitere Informationen und Karten unter HAYDNREGION NIEDERÖSTERREICH,

Tel. 0043 2164/2268, tickets@haydnregion-noe.at, www.haydnregion-noe.at

(JT 2023)

Fotocredit: Haydnregion NÖ