TheaterTage in Litschau
Das Theaterfestival HIN & WEG startet heuer bereits in seine 6. Saison und findet von
11. bis 20. August 2023 in und um die Waldviertler Stadt Litschau statt, unter der künstlerischen Leitung von Zeno Stanek, Katharina Stemberger und Ernst Molden
Diese von Regisseur und Intendant Zeno Stanek ins Leben gerufenen „Tage für zeitgenössische Theaterunterhaltung“ haben ein klares Ziel: Theater in all seiner Vielfalt erlebbar zu machen. Es geht um zeitgenössisches Theater, das Geschichten erzählt und Emotionen weckt – auf facettenreiche, mitunter überraschende Art und Weise berührt.
Die heurigen Themenschwerpunkte „Shakespeare“ und „Dummheit“ halten vielerlei Assoziationen bereit: Zum einen die Beschäftigung mit dem englischen Dramatiker, William Shakespeare, und seinen zeitlos-brisanten Fragestellungen. Zum anderen die Auseinandersetzung mit dem überaus facettenreichen Phänomen der Dummheit, das bis weit in die Gefilde von Weisheit, Klugheit und dem „G‘scheit-sein“ reicht. Oft und gerne gepaart, beinahe geschwisterlich, mit Narrentum, Clownerie oder Harlekinade. Denn die Dummheit „ist allseits beweglich und kann alle Kleider der Wahrheit anziehen. Die Wahrheit dagegen hat jeweils nur ein Kleid und einen Weg und ist immer im Nachteil“, formuliert Robert Musil 1937 in seiner Rede „Über die Dummheit“ – und beschreibt damit das heurige Theaterfestival in seiner Themenstellung überaus treffend. Als szenische Lesung von Hans Peter Kellner mit seiner „One-man-Show“ eindringlich dargeboten.
Rund 100 Einzelveranstaltungen werden es in diesem Jahr sein. Aufführungen, szenische Lesungen und Diskussionen in unterschiedlichsten Formaten in Litschau, der nördlichsten Stadt Österreichs. Gespielt wird an außergewöhnlichen Orten, im Herrenseetheater, im BRAUHAUSstadl und im neuen Veranstaltungs- und Probenhaus MOMENT, das direkt neben dem Festivalzentrum beim Strandbad und dem Theater- und Feriendorf Königsleitn liegt.
Weitere Informationen unter www.hinundweg.jetzt
(JT Mai 2023)
Foto: Gemeinde Litschau, Logo: Theaterfestival Hin & Weg
KulturSommer am Zauberberg
Von 6. Juli bis 3. September 2023 lädt Intendant, Pianist und Dirigent Florian Krumpöck zum Kultur.Sommer.Semmering.
Insgesamt werden 84 literarisch-musikalische Vorstellungen verschiedener Genres im historischen Grandhotel Panhans und im neu gebauten Kulturpavillon zu erleben sein. Renommierte Künstler der österreichischen Musik-, Theater- und Fernsehlandschaft versprechen neun Wochen kulturell-inspirierte Sommerfrische am Semmering.
In der historischen Kulisse treffen Klavier-Rezitale und Liederabende auf Jazz-Sessions, schrammelige Wiener Klänge und internationale Musiktraditionen.
Dabei werden u.a. Angelika Kirchschlager, Ernst Molden, Maria Bill, Klaus Maria Brandauer, Senta Berger, Michael Maertens, Lars Eidinger und Andreas Vitásek zu erleben sein.
Neben literarischen, musikalischen und kabarettistischen Perlen werden beim Erlebnis-Dîner „Goldene Zwanziger à la Carte“ auch
kulinarische Gaumenfreuden serviert.
Festivalintendant Florian
Krumpöck widmet sich in einem Solorezital dem Schaffen Franz Schuberts und
bringt erstmals gemeinsam mit Heinz
Marecek als Sprecher Richard Strauss´ aufwühlendes Melodram „Enoch Arden“ auf die
Bühne.
Pünktlich zum Festivalbeginn wird auch Florian Krumpöcks neues Album „Chopin“ mit dem cis-moll Prélude, den vier Balladen und der Sonate op. 35 des Komponisten Frédéric Chopin veröffentlicht (Sony Classical).
Weitere Informationen unter www.floriankrumpoeck.com und www.kultursommer-semmering.at
Kartenverkauf im Tourismusbüro Semmering, Hochstrasse 1, 2680 Semmering, Tel.: +43 (0) 2664 20 025, Email: tourismus@semmering.gv.at
(JT April 2023)
Foto © Mostlikely Architecture | Pavillon
SOHO in Ottakring 2023
Für 2023 entwickelte SOHO in Ottakring unter dem Jahresmotto „Der Tanz um die Sorge“ ein vielschichtiges künstlerisches Programm rund um die Krisen von heute und morgen.
Je größer die Problemlage, desto freizügiger werden Fragen der Verantwortung verschleiert, ausgelagert, individualisiert.
Es besteht die wachsende Notwendigkeit, zu improvisieren, wendig, einfallsreich zu sein, vielleicht auch mit Elan andere mitzureißen. Die Störungen, die Gesellschaften in ihrer Umgebung oder virtuell erleben, verlangen danach, neue Geschichten zu erzählen, die die Aufmerksamkeit auch auf nichtmenschliche Wesen wie Pflanzen und Tiere lenken. In der Auseinandersetzung mit den multiplen Krisen unserer Zeit, gilt es aber auch Wege zu finden, auf denen Lebensfreude, kollektives Erleben und dessen Berührungsebenen bewahrt, entwickelt und verbreitet werden können.
Orte des Geschehens sind die Räumlichkeiten der SOHO STUDIOS im Sandleitenhof,
Liebknechtgasse 32 im 16. Wiener Bezirk sowie der lokale öffentliche Raum wie der Matteottiplatz und der Kongresspark.
Von April bis Juni gibt es fünf „Werkzeug-Gespräche“ und von 14. November bis 7. Dezember findet die gleichnamige (Bildende-Kunst-)Ausstellung statt.
Alle Veranstaltungen sind barrierefrei. Freier Eintritt, außer anders angegeben.
Weitere Informationen unter www.sohostudios.at
(JT Feb. 2023)
Logo: Soho in Ottakring, Foto: Mehmet Emir
Im Zeichen von Haydn
Unter dem Motto „Mythos Haydn‟ präsentiert die „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ —
bis 10. Dezember 2023 ein durch das kongeniale Komponistenbrüderpaar Joseph und Michael Haydn inspiriertes, exzellent besetztes Programm mit 26 Veranstaltungen an 15 Standorten in 11 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus Rohrau.
Künstlerischer Leiter der Konzertreihe ist Dr. Michael Linsbauer.
Der Konzertzyklus zeichnet sich durch den Zauber und den besonderen Charme der Spielorte aus, deren Bandbreite sich von der antiken Römertherme über barocke Festsäle bis zum Heurigen-Innenhof erstreckt. Seit 2022 wird auch im Naturpark Mannersdorfer Wüste und im Festsaal von Schloss Ebergassing konzertiert, 2023 gastiert die Haydnregion erstmals im Schloss Walterskirchen in Wolfsthal und in der Hainburger Pfarrkirche, wo einst schon der junge Joseph Haydn musizierte.
Von 26. bis 28. Mai leistet der „5. Internationale Haydn-Wettbewerb für Klassisches Lied und Arie‟
mit Juryvorsitzender Kammersängerin Angelika Kirchschlager und einer hochkarätigen, international besetzten Jury einen nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung aufstrebender Nachwuchssänger aus aller Welt.
m Rahmen von „Haydn und die Jazz. Robert Burns und der Weltmusiker Joseph Haydn“ am
11. Juni interpretiert das illustre Ensemble um Schauspielstar Cornelius Obonya ― diesmal auch als Sänger ― und Kontragitarrist Peter Havlicek eine Auswahl von Joseph Haydns Bearbeitungen schottischer und walisischer Lieder in den Mundartübersetzungen von Dieter Berdel und entführt das Publikum ausgehend vom Haydn-Sound der Klassik in die Klangwelt des Wiener Jazz.
Weitere Informationen und Karten unter HAYDNREGION NIEDERÖSTERREICH,
Tel. 0043 2164/2268, tickets@haydnregion-noe.at, www.haydnregion-noe.at
(JT Feb. 2023)
Fotocredit: Haydnregion NÖ
Aufg'schrammelt wird wieder am Herrensee
Für das 17. Schrammel.Klang.Festival an den beiden Wochenenden im Sommer vom 7. – 9. und
14. – 16. Juli 2023 in Litschau rund um den Herrensee hat Festivalgründer Zeno Stanek erneut einen Reigen an herausragenden Musikgruppen gewinnen können.
Der erste Teil setzt einen Schwerpunkt mit Klezmer und seinen Wienerischen Ausprägungen. Den Auftakt macht Mandys Mischpoche bei der Samstags-Matinee, wo in vielen Sprachen – jiddisch, sephardisch, kroatisch, bosnisch, türkisch, griechisch – und Musikstilen Wienerlieder und KlezmerInstrumentalstücke erwartet werden. Das Vienna Klezmore Orchestra erobert zum Ausklang des ersten Wochenendes die Bühne des Herrenseetheaters. Dazwischen eingebettet finden sich Karl Markovics und Sängerin Maria Stippich mit „Tiere, alles Tiere“ – Geschichten rund um die Tierwelt im musikalischen Dialog mit den Neuen Wiener Concert Schrammeln.
Auch heuer werden neun Naturbühnen am Schrammel.Pfad als Herzstück des Festivals in den Wäldern von 13.00 bis 18.00 Uhr rund um den Herrensee „bespielt“ und mit Experimentellem & Traditionellem „besungen“.
Den Freitagabend des 2. Wochenendes eröffnet das Trio Lepschi Quintett. Am Samstagabend stimmen sich die NWCS zusammen mit Ernst Molden auf den heurigen Jubilar, Peter Havlicek, ein. Unglaublich, aber wahr: 60 Jahre! Gefeiert wird dann auch bei Havliceks Geburtstagsmelange zusammen mit musikalischen Freunden und Weggefährten des (Kontra)Gitarristen bei der morgendlichen Matinee am Sonntag im Herrenseetheater.
Zwischen den beiden Festival-Wochenenden finden wieder die Schrammel.Workshops (11. – 13. Juli 2023) rund um die Musiker Peter Havlicek, Traude Holzer, Rudi Koschelu, Heinz Ditsch, Peter Uhler sowie Walther Soyka statt. Auch den Kinder-Musiktheater-Workshop wird es nach der erfolgreichen Erstausgabe im Vorjahr mit Angelika Steinbach-Ditsch und Florian Bösel in Litschau und seinen umliegenden Wäldern geben.
Der beliebte Schrammel.Express wird am Sonntag, 9. Juli 2023 durch die einzigartige Waldviertler Landschaft dampfen und von Gmünd nach Litschau zum Festival geleiten – Schrammelmusik während der beschaulichen Fahrt inklusive.
Wer zudem völlig entspannt etwa von Wien aus anreisen möchte, steigt in die Waldviertelbahn – den Fahrplan findet man unter https://schrammelklang.at/anreise/
Das Schrammel.Klang.Festival ist ein Green Event und Träger des Österreichischen Umweltzeichens.
Weitere Informationen und Tickets unter www.schrammelklang.at und Tel. 0043 664 536 5831.
(JT Feb. 2023)
Logo: Schrammel.Klang.Festival, Foto Herrensee: Waldviertel Tourismus
München durch die Blume
Ganz München ist 2023 im Blütenrausch: ob in Parks und Gärten, auf asphaltierten Plätzen und Leinwänden, in Kunsträumen, Hörsälen und Restaurants, theatralisch, musikalisch und literarisch.
Vom 3. Februar bis zum 7. Oktober heißt das Motto in München Flower Power! Im Rahmen des Festivals dreht sich alles rund um die Blüte, im wörtlichen, aber auch im übertragenen Sinn. Von Ausstellungen und Workshops, über Theateraufführungen, Installationen und Kulinarik, ob drinnen, draußen oder digital – das Flower Power Festival behandelt vielfältige Aspekte wie Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Pflanzenvielfalt, Gartenkunst, Klimawandel, Biodiversität, Ästhetik und generell auch einfach Lebensqualität.
Der Gasteig, die Kunsthalle München, der Botanische Garten und BIOTOPIA sind die Initiatoren, die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ in der Kunsthalle München ist der Ausgangspunkt und jeder kann mitmachen. Während sich das Festival über die ganze Stadt erstreckt, liefert München Tourismus die besten Insidertipps um die Stadt zu erkunden und ganz neue Seiten zu entdecken.
Flowers Forever in der Kunsthalle München ist die erste Ausstellung, die sich der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet.
Der thematisch gestaltete Parcours in der Kunsthalle München behandelt mit rund 170 Werken aus internationalen Sammlungen sowie eigens für die Ausstellung entstandenen Installationen die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologie und Religion sowie in Literatur, Politik, Ökonomie und Ökologie.
Alle weiteren Informationen rund um das Flower Power Festival 2023 in München gibt es unter www.flowerpowermuc.de
Weitere Informationen zu München unter www.muenchen.travel
(JT Feb. 2023)
Fotos © München Tourismus, Bernd Römmelt und C. Reiter
Das Unmögliche möglich machen
Vielleicht wollten Sie schon einmal Ihre Lieblingswerke in der Albertina nachts für sich alleine haben? Oder mit Andreas Rath aus der 6. Generation der Familie Lobmeyr die Manufaktur Lobmeyr besuchen? Bei einer Generalprobe im Konzerthaus mit Direktor Matthias Naske Mäuschen spielen? Das letzte Atelier von Franz West besuchen, das bis heute im Originalzustand erhalten ist? Von Salvatore Viviano zum psychoanalytischen Digestif ins Bristol geladen werden? Designern über die Schulter schauen und von führenden Galeristen einen Crash-Kurs im Kunst-Business erhalten? Jene Quelle besuchen, der das beste Trinkwasser der Welt entspringt? Oder etwas Anderes erleben, von dem man gar nicht wusste, dass es überhaupt möglich ist – eine Experience mit dem Prädikat "unbezahlbar".
Das Unmögliche möglich machen Katharina Abpurg, Mia Laska
und Nini Zimmer. Mit ihrer 2019 gegründeten Experience Agency TAKE THIS WALTZ agieren die Top-Branchen-Expertinnen als Door-Opener zu den exklusivsten Orten der Stadt.
Was die drei Frauen mit TAKE THIS WALTZ
anbieten, ist im Netz nicht zu finden und normalerweise nur einem sehr ausgesuchten Kreis vorbehalten. Sie schaffen Erlebnisse und kreieren einzigartige Momente, die einem ein Leben lang in
Erinnerung bleiben. TAKE THIS WALTZ bringt seine Kunden an die Quelle – dorthin, wo Kunst und Kultur tatsächlich stattfindet.
Das Portfolio von
TAKE THIS WALTZ reicht von kuratierten Events in ausgewählten Galerien über exklusive Einblicke in private Kunstsammlungen, private Museumsbesuche außerhalb der Öffnungszeiten bis hin zu einem
Blick hinter die Kulissen jahrhundertealter Traditionsbetriebe, in die Ateliers aufstrebender Künstler und Designer oder in die Küchen Österreichs bester Köche. Aber auch multisensorische
Erlebnisse wie gemeinsames Gestalten in der Porzellan-Manufaktur Augarten, Walzer-Tanzkurse oder Schnitzel-Kochkurse machen Österreichs Kulturlandschaft erlebbar.
Wir finden ja, dass diese Möglichkeiten das ultimative Valentinstags/ Geburtstags/ Hochzeitstags/Oster- Geschenk für Ihre Liebsten sein könnte!!!
Mehr unter www.takethiswaltz.com
(JT 2019)
Foto: Dominik Geiger, Fotorechte bei Take this Waltz, Illustrations: Ernst Chiriaka, DailyMail