Der Gemischte Satz der Künste

 

Im Mai, wenn im Prater die Blumen blüh'n, ist im Wiener Konzerthaus "ausg’steckt".

Das Festival Gemischter Satz ist zur liebgewonnenen Tradition geworden und findet heuer vom

10. bis 11. Mai 2024 statt.
Erstklassige Musiker und Schauspieler erschaffen experimentierfreudig aus Wort und Ton einen Gemischten Satz der Künste erschaffen.

Dass der titelgebende Wein bei dem sinnenfreudigen Festival verkostet werden darf, versteht sich von selbst.

 

Die Liebe zum intelligenten Eklektizismus ist schon aus dem Titel herauszulesen. Gemischter Satz

ist nicht nur der gleichnamige Wein aus verschiedenen Trauben, die auf dem selben Weinberg nebeneinander gewachsen sind, es ist vor allem ein Hinweis darauf, dass die zahlreichen Künstler,

die auftreten, sich gemeinsam auf ein großes Wagnis einlassen. Sie folgen den Kuratoren auf einem kulturellen Staffellauf, der Volksmusiken und klassische Kompositionen verschränkt.

Literarische Miniaturen aus allen Epochen komplettieren das Programm und stellen die Musik in

neue Zusammenhänge.

In den Sälen, Foyers und Gängen des Wiener Konzerthauses verknüpfen die Künstler Neues und Bekanntes sinnfällig miteinander um die Einzigartigkeit des Moments zu feiern.

Als musikalisches Zentrum fungiert die grandiose Musicbanda Franui rund um Mastermind Andreas Schett. Für inspirierende Darbietungen sorgen heuer u. a. 5/8erl in Ehr’n, das Schumann Quartett, das Trio Lepschi und Patrick Pulsinger.

Dörte Lyssewski bildet seit der Gründung des Festivals die literarisch-rezitierende Konstante.

 

Auf in den Weingarten der Künste!

Weitere Informationen unter www.konzerthaus.at

(JT April 2024)

Foto: Wiener Konzerthaus, Illustration by Milton Wolsky

Wasser unser!

 

Jeder weiß, was das Wiener Wasser für Wien bedeutet. Deshalb soll es einmal gefeiert werden!

Am 25. April 2024 gibt es im Wiener Wasserturm eine Führung, eine Lesung literarischer

Wasser-Texte und dazu Wasser-Musik.

 

Die kostenlose Führung um 18.00 Uhr mit einem Mitarbeiter von WienWasser durch das historische Wahrzeichen Wasserturm geht bis hinauf zur „Laterne“ mit ihrem grandiosen Rundblick auf Wien.

Um 19.00 Uhr beginnt die Kunst-Veranstaltung.

Die musikalische Eröffnung und Begleitung der Lesungen erfolgt durch Martina und Iva Mazanik auf ihren Querflöten.

Christl Greller, die Moderatorin der Reihe „DIE ZEIT und wir“ und preisgekrönte Dichterin, Ferdinand Schmatz, Schriftsteller und Essayist, langjähriger Leiter des Institutes für Sprachkunst, und Markus Köhle, bekannt durch seine legendären Poetry Slams und Slam Lehrveranstaltungen, präsentieren Texte zum Wasser, eingerahmt von Wasser-Musik.

 

Anschließend stehen alle Künstler zu Gesprächen zur Verfügung. Werke von ihnen liegen auf dem Büchertisch auf. Dazu kann man wertvolles Wiener Wasser trinken, Saft oder Wein.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung der GAV Grazer Autorinnen Autorenversammlung ist frei.

Der Wasserturm Favoriten in 1100 Wien, Windtenstraße 3, ist erreichbar mit Linie 1, Bus 15 A, 65 A - - alle bis Stefan Fadinger Platz.

 

(JT April 2024)

Foto: Wiener Wasser - Zinner

Elsass für Buchwürmer

 

Strasbourg ist 2024 Unesco Welthauptstadt des Buches. Ein willkommener Vorwand, die edelsten Büchertempel des Elsass aufzusuchen.

Die lebendige Buchbranche in Straßburg beruht auf dem Wirken von 40 Verlagshäusern,

25 Buchhandlungen und einem Netz aus 59 öffentlichen Bibliotheken. Zahlreiche dem Buche gewidmete Veranstaltungen wie das Literaturfestival „Bibliothèques Idéales“ oder die „Rencontres de l’Illustration“ ziehen jährlich über 35.000 Leseratten an.

Vom 23. April 2024 bis 22. April 2025 finden in allen Stadtvierteln über 200 Aktionen rund um das Buch und das Lesen in all seinen Formen statt.

Ob Handschriften, Inkunabeln oder seltene Originalexemplare – das Elsass ist eine Schatzkiste für Liebhaber alter Schriften.

 

Die bedeutendste Dokumentensammlung des Elsass finden Leseratten in der „Bibliothèque national et universitaire de Strasbourg“. Die „BNU Strasbourg“ ist heute mit über drei Millionen Medieneinheiten die zweitgrößte Sammlung Frankreichs nach der Nationalbibliothek in Paris. Ein Schlaraffenland für Buchwürmer.

Alte Letter in moderner Architektur findet sich in Sélestat. Wer sich für alte Schriften interessiert, darf keinesfalls die humanistische Bibliothek von Sélestat auslassen.

Seit 2011 im Unesco Weltdokumentenerbe beinhaltet sie eine bedeutende Sammlung an Manuskripten und Drucken aus dem 15. & 16. Jahrhundert.

Kunstliebhaber werden den Besuch des Unterlinden-Museums in Colmar sehr schätzen. Weniger bekannt ist die „Bibliothèque des Dominicains“, die selbst im Dominikanerkloster beherbergt ist und nur ein paar Schritte entfernt liegt. Sie ist quasi die Schatzkiste der Stadtbibliothek mit einer Sammlung von etwa 400.000 Medieneinheiten. Darunter finden sich ca. 1.200 Manuskripte, 2.300 Inkunabeln, rund 100.000 Bücher aus dem 16. Jahrhundert und ein Exemplar der Mentelin-Bibel, von denen es nur drei

in Frankreich gibt.

 

Inspirationen über die Destination und zum Thema unter www.visit.alsace

(JT März 2024)

Fotos:

Logo „Unesco Welthauptstadt des Buches, Strasbourg 2024“

Exponat aus der „Bibliothèque national et universitaire de Strasbourg“, © F. Fessler/ADT

Es gibt viele Sichtweisen!

 

Von 17. Mai bis 14. Juli 2024 setzen sich im Zuge des INDUSTRIE/4 Festival über 50 Kunst-

und Kulturprojekte aller Genres auf kreative Art und Weise mit den Besonderheiten im niederösterreichischen Industrieviertel auseinander und laden zur Begegnung ein.

Die einzelnen Projektideen basieren auf dem diesjährigen Festivalmotto „Sichtweisen“ und sprechen in ihrer Vielfalt ein Publikum aller Generationen und Interessensgebiete an.

Die Kulturvernetzung NÖ GmbH präsentiert das Viertelfestival seit über zwei Jahrzenten jedes Jahr aufs Neue in einem anderen niederösterreichischen Viertel und bringt die Kultur zu den Menschen und auch die Menschen zur Kultur.

 

Es gibt nicht nur „die eine“ Sichtweise! Je nachdem, von welcher Seite man eine Sache betrachtet, kann diese ganz unterschiedlich aussehen. Diese Unterschiede in der Betrachtung einer Sache überhaupt sehen und auch akzeptieren zu können, setzt Toleranz voraus. Sich auf eine andere Sichtweise einzulassen, fällt nicht immer leicht, kann aber neue Welten eröffnen. Es macht die Welt in jedem Fall bunter und vielfältiger und erweitert den eigenen Horizont.

 

Es gibt viele Highlights im Programm. Stellvertretend dafür zum Beispiel:

Musikhören, der Zugang zu Musik, die Art der Musik – das alles hat sich im Laufe der Zeit geändert. Die musikalische „Hitliste“ von Kindern und Großeltern kommt im Zuge eines „Generationenkonzertes“ im Theater am Steg in Baden zur Aufführung. 

In der Marktgemeinde Kaltenleutgeben werden Villen zum Gespräch gebeten. Die Erzählungen der „Sprechenden Villen“ über Bewohner und besondere Erlebnisse werden unter Bedienung unterschiedlicher Ausdrucksformen präsentiert. 

Wie aus dem Nichts nähern sich Musiker mit „111 Saxophonen“ dem Publikum aus verschiedenen Richtungen und gehen sukzessive in die Sicht- und Hörbarkeit. Fast alle Arten dieses Instrumentes werden in der Sala terrena des Stifts Klosterneuburg vertreten sein. 

 

Detaillierte Informationen unter www.viertelfestival.at

(JT Feb. 2024)

Fotos: Logo Festival. Der Platzhirsch im Industrieviertel zu Gast. © linux87, DV5

Aufg'schrammelt wird wieder am Herrensee

 

Das 18. Schrammel.Klang.Festival wird zum Schrammel.Young.Festival.

Das Festival bricht auf – so wie sich das Wienerlied laufend weiterentwickelt, so bleibt auch das Festival nicht stehen. Daher kommen heuer junge, aus dem Wiener Milieu erwachsende Gruppen und stellen sich gemeinsam mit den alten Haudegen der Wienerlied-Szene auf die vielen Bühnen in Litschau.

Vom 5. bis 14. Juli 2024 treten die Musikgruppen in neu zusammengesetzten Formationen auf.

Festivalgründer Zeno Stanek schafft wieder eine „schrammelnde“ Klangsphäre in Litschau rund um den Herrensee im Einklang mit der Waldviertler Natur. 

 

Das erste Festival-Wochenende vom 5. bis 7. Juli setzt einen Spannungsbogen von den beiden Wiener Dialekt-Rappern, Kreiml & Samurai bis zu den altbekannten 16er Buam.

Sonntagabend stehen das Anna Mabo Trio und die Wiener Tschuschenkapelle auf der großen Bühne im architektonisch preisgekrönten Herrenseetheater.    

Am zweiten Wochenende vom 12. bis 14. Juli spannt sich vom Duo Horacek & Bibl über die Tanzhausgeiger, die Strottern und Ernst Molden der Schrammel.Klang-Bogen bis zu Wiener Blond,

dem Vorstadtkollektiv und Sigrid Horn.

Die Matinee am Samstag wird vom jungen Vorstadtkollektiv der Brüder Seifried im Zusammenspiel mit Tini Kainrath und Peter Havlicek gestaltet.

Das große Abschlusskonzert im Herrenseetheater wird mitunter wild, ernst und ironisch, wenn sich der Sänger Christopher Seiler von Seiler & Speer mit dem Songwriter Ernst Molden in den „zwidan Zwa“ findet.

 

Das Herzstück des Festivals, der Schrammel.Pfad,  findet an beiden Wochenenden am Samstag und Sonntag jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr auf neun Bühnen in den Wäldern rund um den See mit zahlreichen Musikgruppen statt.

Im Rahmen der etablierten Schrammel.Workshops, die zwischen den beiden Festival-Wochenenden in Litschau stattfinden, wird heuer erstmals ein dreitägiger Tanz-Workshop „Tanzen zum Schrammelklang“ vom 10. bis 12. Juli mit Simon Wascher abgehalten, live von Hermann Fritz begleitet.

 

Der beliebte Schrammel.Express wird am Sonntag, 7. Juli durch die Waldviertler Landschaft dampfen und von Gmünd nach Litschau auf Schmalspurschienen zum Festival g(e)leiten – inklusive Musik von Schrammelbach während der abwechslungsreichen Fahrt.

Wer entspannt etwa von Wien aus anreisen möchte, steigt in die Waldviertelbahn – der Fahrplan findet sich unter https://schrammelklang.at/schrammel-express/

 

Das Schrammel.Klang.Festival ist ein Green Event und Träger des Österreichischen Umweltzeichens.

Weitere Informationen unter www.schrammelklang.at

(JT Feb. 2024)

Foto: Plakat Festival

Geheimnisse entdecken in Melk

 

Michael Schade, künstlerischer Leiter der Internationalen Barocktage Stift Melk, präsentiert unter dem Titel „Geheime Botschaften“ zu Pfingsten 2024, vom 17. bis 20. Mai 2024, die verborgenen Bedeutungen barocker Kompositionen in all ihrer Vielfalt.

 

Das Publikum begibt sich dabei auf die Spuren der Meister der Barockmusik. Vor allem bei den Kompositionen von Johann Sebastian Bach gibt es geheime Botschaften zu entdecken.

Die Musik des Barock und die Tiefgründigkeit der Kompositionen üben eine Faszination aus, die bis heute Bestand hat. Das Programm soll den Besuchern die kryptische Verbindung zwischen Klang und Bedeutung vermitteln.

 

Ein mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der Barocktage ist der Internationale Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerb zur Förderung junger Musiker, der zum 11. Mal im Stift Melk stattfindet.

Sowohl Ensembles als auch Instrumental- und Gesangssolisten stellen sich dabei einem mehrstufigen Wettbewerb.

 

Es wird angestrebt, die Internationalen Barocktage Stift Melk nach den Vorgaben des Österreichischen Umweltzeichens als Green Event durchzuführen.

Weitere Informationen unter www.barocktagemelk.at

(JT Feb. 2024)

Fotos: Logo Internationale Barocktage, Michael Schade © Daniela Matejschek 

Filmoperette bei den Schloss Weitra Festspielen 2024

 

Die Schloss Weitra Festspiele laden vom 5. Juli bis 4. August 2024 zu einem unvergesslichen Theatererlebnis ein.

Unter der Leitung von Intendant Peter Hofbauer wird die Bühne des historischen Schlosses zum Schauplatz für einen deutschen Filmoperetten-Klassiker – "Die Drei von der Tankstelle" unter der Regie von Peter Kratochvil.

 

Die Freunde Willy, Kurt und Hans kehren von einer dreimonatigen Reise zurück und stellen fest, dass sie pleite sind. Mit nichts als einem Hund und einem Auto machen sie aus dem Erlös des Wagens ihre neue Existenz: eine Tankstelle. Die reiche Lilian Coßmann, eine ihrer besten Kundinnen, bringt nicht nur den Sprit, sondern auch eine Prise Romantik in ihre Tankstelle. Doch wer wird ihr Herz erobern?
Unvergessliche Melodien von Werner Richard Heymann und Liedtexte von Robert Gilbert in Hits wie "Ein Freund, ein guter Freund", "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen" und "Irgendwo auf der Welt" versprechen einen Abend voller musikalischer Höhepunkte.
Das Publikum darf sich auf bekannte Gesichter wie 
Missy MayVincent BuenoAris SasCaroline VasicekRonald Kuste und viele weitere freuen.

Tickets buchbar online unter https://shop.eventjet.at/festivalschlossweitra sowie im
Tourismus-Service Weitra im Rathaus.
Weitere Informationen unter www.schloss-weitra.at

(JT Feb. 2024)

Foto: Schloss Weitra Festival

Es salzt!

 

Ein Jahr, ein Programm, eine Region, 23 teilnehmende Gemeinden, rund 300 Projekte und Künstler aus 24 Ländern Europas erwarten die Besucher bei der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024.

Das Salzkammergut mit seinen 23 Gemeinden steht exemplarisch für ganz Europa und stellt unter Beweis, dass trotz aller Unterschiede gemeinsam die Zukunft gestaltet werden kann.

Von kreativen Laboren bis zur Genusskultur, von inspirierenden Denkanstößen bis zu kulturellen Highlights aus Musik, Kunst, Literatur, Film und Neuen Medien – das Kulturhauptstadtjahr 2024 im Salzkammergut ist ein Fest für die Sinne und den Geist.

 

Im Zentrum steht die große ganzjährige Ausstellung im ehemaligen Sudhaus in Bad Ischl, sudhaus – kunst mit salz & wasser. Aus geopolitischer Perspektive schauen Künstler auf die Auswirkungen des Kolonialismus und des globalen Welthandels auf Flora, Fauna und Ökosysteme. 

 

Über 80 % der Veranstaltungen werden von lokalen Trägern und regionalen Akteuren, wie Künstlern, Vereinen, Institutionen und Unternehmen umgesetzt. Besucher der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 können sich darauf freuen, dass 80 % der Veranstaltungen kostenlos zu besuchen sind. Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 steht für Breitenkultur-Kultur für alle, Bewohner und internationale Gäste.

Die Veranstaltungsorte sind über die ganze Salzkammergut-Region verteilt. Bespielt werden ungewöhnliche, neue Veranstaltungsorte, temporär genutzte Räume, der öffentliche Raum selbst sowie Galerien und sogar Wirtshäuser.

Ziel ist, die internationale Vernetzung der Region, die Förderung des Austauschs und Dialogs voranzutreiben um vorhandene Potenziale besser nutzen zu können, mit Kultur Impulse zu setzen und den ländlichen Raum für die Zukunft weiter auf- und auszubauen.

 

Es gibt heuer drei Kulturhauptstädte Europas 2024 - Tartu (Estland), Bodø (Norwegen) und eben

Bad Ischl Salzkammergut (Österreich).

 

Weitere Informationen unter www.salzkammergut-2024.at

(JT Feb. 2024)

Foto: Salzkammergut 2024

KulturHighlights in Bayreuth 2024

 

Auch in diesem Jahr dürfen sich Besucher der Wagner-Stadt auf ein breites Angebot der Bayreuther Musik- und Kulturszene freuen.

 

Fast schon legendär ist das Sommernachtsfest in der Eremitage am letzten Samstag im Juli mit Musik, Unterhaltung und Kulinarik für unvergessliche Abendstunden. Ein besonderes Highlight stellt die Lichtkunst dar, die die aufwendige Bepflanzung und historischen Gebäude im Park in einzigartigem Glanz erstrahlen lässt.

Im Rahmen der Musica Bayreuth erklingen von April bis August in ganz Bayreuth die schönsten Melodien aus unterschiedlichsten Epochen der Musikgeschichte. In diesem Jahr werden u.a. die Regensburger Domspatzen gastieren sowie Ulrich Tukur & Rhythmus Boys.

Bei Bayreuth Baroque spielen internationale Stars der barocken, klassischen sowie zeitgenössischen Musikwelt im schönen Ballsaal des Markgräflichen Opernhauses auf.

 

Und schließlich geht die Sonderausstellung „Mensch Wagner“ ab dem 25. Juli 2024 der Frage

„Wer genau war dieser Richard Wagner?“ auf den Grund. Die Ausstellung widmet sich gänzlich der Person und dem Alltag der Ikone Richard Wagner.

 

Mehr Informationen unter www.bayreuth-tourismus.de

(JT Feb. 2024)

Foto Festspielhaus Bayreuth © Corinna Weih

Foto Richard Wagner nach dem Ölbild von Franz von Lenbach

Sommerspiele Schloss Sitzenberg 2024

 

Die Sommerspiele Schloss Sitzenberg eröffnen jährlich den niederösterreichischen Theatersommer. Die Veranstaltungen finden im zauberhaften Innenhof des Tullnerfelder Schlosses in Sitzenberg-Reidling statt.

Seit nunmehr zwei Jahrzehnten führen die Sommerspiele vor der zauberhaften Kulisse des Schlosses kulturelle Highlights auf. Im Rahmen ihres 20-jährigen Bestehens präsentiert Intendant Martin Gesslbauer heuer im Juni 2024 Carlo Goldoni’s „Mirandolina“.

.

Die lebhafte Komödie erzählt die Geschichte der charmanten Gastwirtin Mirandolina, die mit ihrem schlagfertigen Witz ihre hochgestellten Verehrer gekonnt an der Nase herumführt. Das turbulente Spiel der Verführung nimmt jedoch eine unerwartete Wendung, als Mirandolina sich schließlich entscheidet, ihrem treuen Gehilfen ihre Hand zu reichen.

 

Das hochkarätige Ensemble, bestehend aus Pia BareschSandra HöglThomas KoziolHubert WolfAnke Zisak und Felix Kurmayer wird unter der kreativen Leitung von Martin Gesslbauer (Bühnenbild), Petra Teufelsbauer (Kostüm) und Coco Schober (Maske) die Bühne zum Leben erwecken. Gemeinsam mit Regisseur Reinhard Hauser versprechen sie eine Inszenierung, die die Besucher in eine Welt voller Intrigen, Liebeswirren und Überraschungen entführt.

 

Die Premiere ist am Dienstag, 4. Juni 2024 um 19.00 Uhr. Weitere Veranstaltungen bis zum 23. Juni 2024 jeweils am Freitag und Samstag um 19.30 Uhr und Sonntag um 17.30 Uhr.
Weitere Informationen unter https://schloss-sitzenberg.at/

Kartenverkauf & Rollstuhlplätze unter Tel.: 0664 94 90 803 oder per Email an karten@schloss-sitzenberg.at

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Sommerspiele Schloß Sitzenberg 2024 ausschließlich Open-Air im Schloßhof ohne Überdachung und ohne Schlechtwetter-Ausweichmöglichkeit stattfinden. Der Veranstalter ist bemüht, die Vorstellungen auch bei unbeständiger Witterung, gegebenenfalls auch bei Regen, durchzuführen.

Es wird daher die Mitnahme von entsprechend warmer, regenfester und funktioneller Kleidung empfohlen. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist es untersagt, Regenschirme in den Zuschauerbereich mitzunehmen bzw. zu verwenden. 

 

(JT Jan. 2024)

Foto und Logo: Sommerspiele Schloss Sitzenberg

Klassik-Konzertreihe im Gedenken an die Brüder Haydn

 

Unter dem Motto „Inspiration Haydn‟ präsentiert heuer die Klassik-Konzertreihe

„Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — vom 23. März bis 15. Dezember 2024 ein durch das Komponistenbrüderpaar Joseph und Michael Haydn inspiriertes, künstlerisch hervorragend besetztes Programm mit 30 Veranstaltungen an 14 Standorten in 11 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus Rohrau.

 

Der Konzertzyklus zeichnet sich durch das außergewöhnliche Flair und die jeweils besondere Geschichte seiner Spielorte aus. Deren Bandbreite reicht von barocken Festsälen über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Heurigen-Innenhof in Göttlesbrunn.

2024 gastiert die Haydnregion Niederösterreich erstmals in der vor kurzem neu eröffneten Veranstaltungslocation Papierfabrik Varieté in Klein-Neusiedl

 

Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe, verortet einen Schwerpunkt und roten Faden des diesjährigen Programms bei den Werken von Haydns Zeitgenossen, die in ihrem Kompositionsschaffen von ihrem Lehrmeister inspiriert und beeinflusst wurden, darunter Marianna Martines, Anton Eberl, Johann Nepomuk Hummel und Ignaz Joseph Pleyel.

Weiters findet wieder der 6. Internationale Haydn-Wettbewerb für Klassisches Lied und Arie unter dem Juryvorsitz von Kammersängerin Angelika Kirchschlager statt.

Publikumslieblinge, bekannt aus Film, Fernsehen und von Theaterpodien, wie etwa Chris Pichler,

Karl Markovics und Katharina Stemberger umrahmen einige Konzertprogramme mit Rezitationen, Anekdoten sowie Erzählungen aus dem Leben Joseph Haydns.

 

Weitere Informationen unter www.haydnregion-noe.at

Karten-Info & Bestellung unter Tel.: +43 (0)2164/2268, Email an tickets@haydnregion-noe.at

(JT Jan. 2024)

Foto: Haydnregion Niederösterreich

Das Klima geht uns alle an!

 

Die Dringlichkeit der Klimakrise und die damit verbundenen Notwendigkeiten eines radikalen Wandels im Denken und Handeln sind Motivation für die Stadt Wien, ein neues Festival zu gründen.

Die erste Klima Biennale Wien startet am 5. April und dauert bis 14. Juli 2024. 

 

Hundert Tage lang wird quer durch die österreichische Hauptstadt ein spartenübergreifendes, interaktives und niederschwelliges Programm geboten, mit dem Ziel, gemeinsame Antworten auf die Klimakrise zu finden und neue Ideen für eine lebenswerte Zukunft auf den Weg zu bringen.
In einer gemeinsamen Initiative der Ressorts Klima, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft bringt die Stadt Wien die Relevanz des Themas für sämtliche Lebensbereiche zum Ausdruck. 

 

Veranstalter der Klima Biennale Wien ist das KunstHausWien, die künstlerische Leitung haben Sithara Pathirana und Claudius Schulze übernommen.

Weitere Informationen unter https://biennale.wien/

(JT Jan. 2024)

Foto: Klima Biennale Wien

Das CasaNova Vienna geht 2024 auf SommerTour!

 

Heuer verschlägt es das CasaNova vom 23. August bis 1. September 2024 ins wunderschöne Mödling, wo man im Rahmen des Kultur-Sommers der Gemeinde auf gemütlichen Tribünen

Kabarett- & Musik-Highlights genießen kann - in einer unglaublichen, mittelalterlichen Open-Air Kulisse, direkt vor der St.Othmar Kirche!


Parkplätze im näheren Umkreis
sind zwar verfügbar, aber es wird eine Anreise mit Zug (Rex und

S-Bahn) zum Bahnhof Mödling empfohlen, dann geht es zu Fuß in gemütlichen 15min durch die

schöne mittelalterliche Innenstadt Mödlings zur Location!

 

Weitere Informationen zum Programm und den Tickets unter https://casanova-vienna.at/tour/

(JT Jan. 2024)

Foto: CasaNova Vienna

Das Spiel auf dem See 2024

 

Die 78. Bregenzer Festspiele bieten von 17. Juli bis 18. August 2024 fünf Sommerwochen lang ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Programm.

 

Mit Carl Maria von Webers Der Freischütz, eine der populärsten Opern im deutschsprachigen Raum und gleichzeitig ein Werk, das noch nie auf der Bregenzer Seebühne zu sehen war, kehrt Regisseur Philipp Stölzl 2024/25 nach Bregenz zurück. Nach seinem gefeierten Rigoletto 2019/21, ist die romantische Oper rund um den jungen Amtsschreiber Max, der seine Seele für ein irdisches Glück verkauft, bereits die zweite Inszenierung des Münchners am Bregenzer Bodensee.

Stölzl zeichnet dabei nicht nur für die Regie, sondern auch für Bühnenbild und Lichtdesign verantwortlich.

Es dirigiert Conductor in Residence Enrique Mazzola, der auch bei Rigoletto die musikalische Leitung innehatte. 

Der Freischütz eröffnet am 17. Juli 2024 die Festspiele.

 

Am 18. Juli 2024 feiert dann Gioachino Rossinis „Jugendmeisterwerk“ Tancredi im Festspielhaus Premiere.

 

Tickets und Infos zum Programm unter www.bregenzerfestspiele.com und Telefon 0043 5574 4076.

(JT Jan. 2024)

Logo © Bregenzer Festspiele. Collage © Bregenzer Festspiele / moodley

Ensorjahr 2024: Flandern feiert einen Ausnahmekünstler

 

Er war ein echter Innovator und Game Changer: James Ensor (1860 bis 1949) gilt mit seinen fantastischen, humorvollen, skurrilen und teilweise absurden Kompositionen als bedeutendster Vertreter des belgischen Symbolismus und wichtiger Modernisierer der europäischen Kunst.

Anlässlich seines 75. Todestages feiern Oostende und Anwerpen den flämischen Meister 2024

mit einem städteübergreifenden Kulturprogramm.

 

Der heute weltberühmte Maler liebte das Experiment mit Form und Farbe - bis ins hohe Alter probierte er mit großer Expertise immer wieder neue Themen, Genres, Stile und Techniken aus.

Geboren wurde James Sidney Edouard Ensor 1860 im flämischen Seebad Oostende als Sohn eines Briten und einer Belgierin.

Mit 14 belegte er seinen ersten Malkurs, zeigte viel Talent und wurde bereits als 17-jähriger an der Königlichen Akademie für Schöne Künste in Brüssel angenommen, wo er seine Technik verfeinerte. Nach drei Jahren kehrte er nach Oostende zurück, blieb der künstlerisch-intellektuellen Szene der Hauptstadt jedoch eng verbunden.

Ensor gehörte zeitlebens zu der kleinen Schar lose verbundener europäischer Avantgardekünstler, die Ende des 19. Jahrhunderts die Malerei von romantischem Heroismus, Schein und banalem Realismus befreiten.

Bis zu seinem Tod 1949 schuf der flämische Modernist rund 850 Werke mit ganz unterschiedlichen Themen, die heute in den bedeutendsten Museen der Welt hängen.

 

Dass James Ensors Werk viel mehr umfasst als seine weltbekannten Maskenbilder, zeigen die Ausstellungsprojekte und Events in Flandern. Zu Ehren des Künstlers wurde ein interdisziplinäres Kulturprogramm konzipiert, das den belgischen Meister in all seinen Facetten zeigt.

 

Weitere Informationen unter https://www.ensor2024.be/de

(JT Jan. 2024)

Fotos:

James Ensor, The Intrige, 1890, collection KMSKA, photo: Hugo Maertens, public domain

James Ensor, Het schilderend geraamte, 1896, collectie KMSKA, Rik Klein Gotink, public domain

Wien wird im September zur Rum-Hauptstadt

 

Das ehrwürdige Gemäuer der Ottakringer Brauerei verwandelt sich am 20. und 21. September 2024 in einen karibischen Traum und eine Insel des Rum-Glücks!

 

Veranstalter Nicolas Hold von HSG Events macht das Vienna Rumfestival 2024 zu einer Ode an den Rum, zu einer Feier der Sinne.

Über 140 Produzenten, Blender und Rum-Experten aus aller Welt versammeln sich dann um ihre flüssigen Goldschätze zu präsentieren. Von traditionellen Pot Stills bis hin zu innovativen Column Stills, von lokalen Geheimtipps bis zu internationalen Schwergewichten – dieses Festival deckt das gesamte Spektrum ab. Die Besucher dürfen probieren, diskutieren und sich verzaubern lassen.

 

Besonders cool werden die Rum-Walks sein. Hier werden Neulinge und Kenner von Rum-Experten durch das Festival geführt. An fünf ausgewählten Ständen gibt's was auf die Zunge – und zwar vom Feinsten. Zwischen den Verkostungen kann man im Tropical Garden chillen, einen exotischen Rum-Cocktail schlürfen und sich von kubanischen Rhythmen in ferne Welten entführen lassen.

Das Highlight wird der Vienna R(h)um Award sein. Eine Jury aus Rum-Gurus kostet sich durch die besten Rums des Jahres und kürt den Gewinner. 

 

Weitere Informationen und Tickets für das Vienna Rumfestival sind auf der offiziellen Website www.spiritsfestivals.at erhältlich.

(JT Jan. 2024)

Foto: Alex Felten, Illustration by Al Schmidt