Berühmte Habsburgerin - bedeutende Herrscherin

 

Am 10. Oktober 2025 fand die mit Spannung erwartete Uraufführung von MARIA THERESIA –  DAS MUSICAL 

im Wiener Ronacher statt! 

Die neueste Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien unter der Regie von Alex Balga erzählt die faszinierende Geschichte und das Vermächtnis einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts – ein lebendiges Porträt von Macht, Leidenschaft und historischem Wandel. 

Das opulente Musical vereint monumentale Dramatik mit modernem Sound, pulsierende Beats mit eindringlichen Lyrics. Zeitlose Geschichte trifft auf zeitgemäße Inszenierung und schafft ein Bühnenerlebnis voller Energie.

Die Vereinigten Bühnen Wien setzen mit dieser spektakulären Produktion ein kraftvolles Statement und der legendären Herrscherin ein Denkmal – jung, dynamisch und absolut unverwechselbar.

 

Nienke Latten übernimmt die Titelrolle. dieser Uraufführung im Ronacher. An ihrer Seite Fabio Diso als ihr

Mann Franz Stephan von Lothringen. Als ihr Widersacher Friedrich II. von Preußen darf sich das Publikum auf Moritz Mausser freuen. Maria Theresias Erzieherin und enge Vertraute Madame Fuchs ist Annemieke

van Dam. Maria Theresias Eltern Kaiserin Elisabeth Christine und Kaiser Karl VI. werden von Annemarie Lauretta  und Dominik Hees dargestellt. Dominik Hees übernimmt auch die Rolle des Michael Gabriel Fredersdorff. Kanzler Bartenstein wird von Andreas Wolfram. Maria Theresias Kinder Marie Christine und

Joseph spielen Amelie Polak und Aeneas Hollweg.

 

Tickets und Informationen unter www.musicalvienna.at 

(JT Okt. 2025)

Foto: Vereinigte Bühnen Wien

Das Simpl serviert einen Zaubertrank

 

Die NEUE SIMPL REVUE von Jenny Frankl & Michael Niavarani MÄRCHEN OHNE ENDE ist

ab 1. Oktober 2025 ein Zaubertrank in 20 Portionen.

 

Legen wir die Fakten endgültig zu den Akten? Oder gibt es noch einen, der auszieht, die Wahrheit zu lernen?

Das Tischlein deckt sich mit allerlei Märchen und die Lügner holen den Knüppel aus dem Sack.

Was kann man noch wissen, wenn man niemandem mehr was glauben kann?

Die Wahrheit hat sich am vergifteten Apfel verschluckt, liegt jetzt im gläsernen Sarg und wartet darauf, wachgeküsst zu werden. Aber der Prinz der Vernunft findet gerade sein Pferd nicht. Rotkäppchen ist mit dem bösen Wolf im Wald bei drei Flaschen Wein abgestürzt und hat auf die Großmutter vergessen, behauptet zumindest die Schönste im ganzen Land. Aber ist sie wirklich die Schönste oder will er nur als die Schönste

im ganzen Land gesehen werden?

 

Märchen ohne Ende? Es sieht ganz so aus, als würde uns das „Happy End“ gerade aus den Händen gleiten.

Ein amerikanischer Lügenbold hat der Welt per Dekret den Untergang verordnet. So scheint es zumindest.

Alles nicht wahr? Wenn die Menschheit schon untergeht, dann bitte mit einem „Wiener Schluss“.

Wir hier in Österreich haben nämlich das „happy end“ erfunden.

Alles muss gut ausgehen“ hat Kaiser Josef II per Dekret verordnet – zumindest am Theater gibt es den

Wiener Schluss.

 

Also auf ins Kabarett Simpl in der Wollzeile 36 im 1. Wiener Bezirk und sich das Märchen vom guten Ende auftischen lassen, denn wenn wir Pech haben, geht alles gut aus und die Aufregung war umsonst.

Weitere Informationen unter www.simpl.at

(JT Sep. 2025)

Bild (c) Blickwerk - Manuel Zauner, Albert Winkler Grafik (c) Anais Heininger

In Niederösterreich wird wieder konzertiert

 

Die 65. Ausgabe der Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich bietet bis 2. November 2025 

Musik am Ursprung“ an insgesamt elf, meist mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Orten in Niederösterreich.

Erstmals ist im heurigen Jubiläumsjahr die ehemalige Synagoge St. Pölten Schauplatz. Damit erinnert das

Land an niederösterreichische Komponisten, die wegen ihrer jüdischen Abstammung emigrieren mussten,

etwa an den in Brunn am Gebirge geborenen Hans Gál. 

Eine weitere Attraktion ist, dass im Rahmen der Schönberg-Serenade auf dem 1913 gebauten und 1916 

von Arnold Schönberg erworbenen Original-Ibach-Flügel musiziert wird.  

 

Im Zentrum der Konzerte steht immer das klassische Lied ― ergänzt von Instrumentalmusik und inhaltlich passenden Lesungen oder Rezitationen, präsentiert von hervorragenden, international gefeierten Interpreten.

Konzertiert wird an kulturhistorischen Gedenkstätten in Niederösterreich - in Geburts-, Wohn- und Wirkungsstätten, Museen, Gedenkräumen und Forschungseinrichtungen oder, falls dies aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich ist, in passenden Gebäuden in unmittelbarer Nähe.

Die Bandbreite reicht vom Schubertschloss Atzenbrugg über das Haydn Geburtshaus Rohrau und den

Salon Krenek in Krems.

 

Die Konzertreihe wird von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich in Kooperation mit

den lokalen Partnergemeinden und -institutionen veranstaltet und steht seit 2011 unter der künstlerischen

Leitung von Dr. Michael Linsbauer.
Die Serenadenkonzerte wurden 1961 ins Leben gerufen, um an diesen besonderen Orten den Werken des jeweiligen Genius Loci ein Podium am Originalschauplatz zu bieten.

Weitere Informationen unter www.serenadenkonzerte.at

(JT Aug. 2025)

Logo Serenadenkonzerte, Illustration by Bernard D’Andrea

Eine ins Leben mit Pizzera & Jaus 2026

 

Die kleinste Band Österreichs zieht ab Mai 2026 wieder los, um das Publikum bei der

Jetz' kummst ma auf de Tour!“ mit einem musikalischen Erlebnis, das sich „gwoschen“ hat,

zu begeistern.

Die zwei authentischsten Emotionsdealer des Landes garantieren ehrliche und absolute Live-Musik.

Pizzera & Jaus ist musikalische Handwerkskunst für alle, die Musik mit Herz und Hirn zu schätzen wissen.

 

Gestartet wird am 26. Mai 2026 im Globe Wien, Marx Halle, Studio 2, dann geht es am 30. Mai weiter

am Residenzplatz in Salzburg, am 2. Juli wird im Schlosspark Esterházy in Eisenstadt aufgespielt und

am 4. September in der Freiluftarena in Graz.

Pizzera & Jaus laden sich gerne Gäste ein – die Konzertbesucher können sich zum Beispiel auf Avec

oder Folkshilfe oder Lemo freuen.

 

Tickets gibt es u.a. bei www.oeticket.com.

Weitere Informationen unter https://pizzerajaus.com

(JT Juni 2025)

Foto by Pertramer