Die Freiluft-Saison ist da!
Es ist Sommer: Wir grillen, wir chillen, wir baden und
wir lassen uns unterhalten!
Die Saison der Open-Air-Veranstaltungen, Festspiele und Festivals
verspricht heuer hochklassige kulturelle Angebote
für unterschiedlichste Geschmäcker vor traumhaften Kulissen
vom Bodensee bis zum Neusiedler See, vom Waldviertel bis hin in den Süden des Landes.
Sommerspiele, wohin man schaut –
wir haben einen Blick für Sie auf den Kultursommer geworfen
und stellen Ihnen hier
und im Menü „From Lilly with Love-Editor’s Choice“ unter „In feiner Gesellschaft“
die interessantesten Vergnügungen vor.
Vorhang auf!
Viel Vergnügen
wünscht herzlichst
Lilly Tampier
Illustrations: Pinterest/JF.Schreiber, Pinterest
GartenTheaterPracht
Im prachtvollen Wiener Garten der Familie Schwarzenberg zeigt das THEATER IM PARK in seiner sechsten Spielsaison kulturelle Vielfalt unter Platanen mit einem Programm, das zum Lächeln bringt. Komödie, Kabarett, Klassik, Jazz, Wienerlied, Musical, Literatur, Kinder & Familie, Philosophie & Talk – das ist die Saison 2025 im THEATER IM PARK bis 19. September.
Zwei erfolgreiche Eigenproduktionen kehren zurück: die Komödie „VENUS UND JUPITER“ sowie „SOMMERNACHTSTRAUM“. Außerdem ist Michael Niavarani in seinem Solo „HOMO IDIOTICUS 2.0 –
Der Trottel ist zurück“ zu erleben.
Österreichs Kabarett-Szene bietet wieder große Vielfalt mit dem wunderbaren Alex Kristan, Klaus Eckel,
Gery Seidl, Viktor Gernot & Thomas Stipsits oder Andreas Vitásek.
Musicalfans dürfen sich u.a. auf Moritz Mausser mit „Falco, Musical & beyond“ freuen. Mark Seibert präsentiert „Musical Moments“ und „Musicalstars im Park“ – gemeinsam mit Maya Hakvoort, Patricia Meeden und
Lukas Perman.
Klangvolle Abende erwarten Klassikliebhaber. Elīna Garanča & Malcolm Martineau gastieren mit einem Liederabend.
Auch das Wienerlied hat seinen festen Platz: Johnny Bertl, Felix Kramer, Thomas Stipsits, Wolf Bachofner und
Jo Bertl ehren mit „Dunkelgraue Lieder“ das Werk von Ludwig Hirsch. Adi Hirschal & Wolfgang Böck feiern
„30 Jahre Strizzilieder“.
Marco Wanda gibt mit „Dass es uns überhaupt gegeben hat“ sein Lesungsdebüt.
Peter Filzmaier & Armin Wolf analysieren die Politik mit gewohntem Esprit und Michael Köhlmeier philosophiert mit Elke Heidenreich, Paul Lendvai und Konrad Paul Liessmann unter den Bäumen.
Die Science Busters for Kids bringen Wissenschaft humorvoll auf den Punkt.
Weitere
Informationen
unter https://theaterimpark.at
(JT Juni 2025)
Foto: Lukas Fassl
Schein und Sein in Haag
Wunderschönes Ambiente und Theater auf höchstem Niveau bietet der Theatersommer Haag alljährlich
in den Sommermonaten.
2025 bringt Intendant Christian Dolezal eine der berühmtesten Komödien Molières auf die Bühne, wenn
auch leicht abgewandelt!
In „Die eingebildete Kranke“ in der Regie von Leander Haußmann geht es deftig-burlesk zu.
Das Stück erzählt vom Verhältnis einer selbstmitleidigen Hypochonderin zu ihrem geldgierigen Arzt,
welches letztlich eine Symbiose ist, die für beide opportun ist.
Die Titel(Anti-)Heldin Arganne (gespielt von der immer großartigen Ursula Strauss) ist vernarrt in die
Klistier-Attacken ihres Arztes und wird durch ihre eingebildete Krankheit zur Tyrannin ihrer Tochter Angelique,
die sie an einen verblödeten Arzt verheiraten will, was ebenfalls ihrem eigenen Vorteil
dienen soll.
Toni (gespielt von Christian Dolezal), der gewitzte Diener und Vertraute Argannes, bewegt diese, ihren eigenen Tod vorzutäuschen, um die Aufrichtigkeit ihrer Familie auf die Probe zu stellen. Ihr
erbgieriger Mann zeigt sich hocherfreut und ist somit in seiner Verlogenheit entlarvt. Ihre Tochter jedoch trauert tief und soll zum Lohn
ihren Geliebten heiraten dürfen.
Das Hauptthema ist der Gegensatz von Schein und Sein. Was echt wirkt, ist eingebildet oder geheuchelt, während umgekehrt Verstellungen oft zur Wahrheit führen.
Nach der Premiere am 25. Juni 2025 gibt es weitere Vorstellungen bis 2. August 2025.
Weitere Informationen unter www.theatersommer.at
(JT Juni 2025)
Fotos: Bruno Klomfar, Theatersommer Haag
Die Wachaufestspiele Weißenkirchen 2025
Die Festspiele in der Wachau unter der Intendanz von Marcus Strahl vom 15. Juli bis 7. September 2025
laden auch heuer wieder zu einem abwechslungsreichen Programm voller Spannung, Humor und musikalischer Highlights ein. Im zauberhaften Ambiente des Teisenhoferhofs erwartet die Besucher ein Fest der darstellenden Kunst mit spielfreudigen Schauspielern, mitreißender Musik und einer Extraportion Wachauer Charme.
Zu erleben gibt es die Uraufführung der Krimikomödie „Die geraubte Venus“, die Wiederaufnahme von „Von wegen Mariandl!“ sowie feine Kabarett- und Musikabende, unter anderem mit Maya Hakvoort mit ihrem
neuen Programm "Unplugged" am 22. August.
Programminformationen und Tickets
unter www.wachaufestspiele.com
(JT Juni 2025)
Foto und Logo © Wachaufestspiele Weißenkirchen
Die Abonnements der Saison 2025/26 im Wiener Konzerthaus
Das Konzerthaus ist der Ort in Wien, an dem die Musik lebendig wird für alle Menschen. Innovation und
Tradition ergänzen einander im feinsinnig kuratierten Programm, die besten Musiker der Welt schaffen hier inspirierende Erlebnisse.
Mit neuen Zyklen aus verschiedenen Sparten gibt es ein erlesenes AboAngebot für dieSaison 2025/26.
Das exklusive Angebot bietet hochkarätige internationale Orchesterkonzerte, Solisten, Sänger und Chöre, Kammermusik, Literaturveranstaltungen, Filmvorführungen mit Live-Musik, Alte und Neue Musik,
Kinderkonzerte, Workshops und inklusive Konzertformate.
Darüber hinaus stehen Veranstaltungen aus den Genres Jazz, World, Pop, Folk und Wienerlied zur Auswahl.
Vielfalt, Tradition, Exzellenz, Offenheit und Innovation finden sich unter https://konzerthaus.at/abo
(JT Juni 2025)
Fotos © Rupert Steiner, Konzerthaus
Die Saison 2025/26 in der Volksoper Wien
Wir alle sind Hauptdarsteller unserer eigenen Geschichte. Das Theater kann uns daran erinnern, dass wir
auch als Nebenrolle im Leben anderer besetzt sind!
Theater ist Verkleidung, die Identitäten aufbricht und veränderbar macht. In diesem Sinne präsentieren
Lotte de Beer und Musiktheaterdirektor Ben Glassberg für die neue Saison in der Volksoper elf Premieren,
zwei Wiederaufnahmen und 17 Repertoirewerke.
Die erste Premiere im Herbst bringt am 14. September mit Mozarts „Die Zauberflöte“ einen vertrauten Klassiker
in einer neuen, fantasievollen Inszenierung von Lotte de Beer und Ben Glassberg auf die Bühne. Die Oper wird als magische Reise in die Vorstellungswelt eines jungen Menschen erzählt – mit emotionaler Tiefe, schillernden Figuren und einem Ensemble bestehend aus Stefan Cerny, Anna Simińska, Rebecca Nelsen, Daniel Schmutzhard und David Kerber.
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauß feiert die Volksoper am 25. Oktober mit „Eine Nacht in Venedig“ ein hedonistisches Maskenspiel voller Walzer, Verwechslungen und starker Frauenfiguren in einer fantasievollen Inszenierung von Nina Spijkers. Das Ensemble unter der musikalischen Leitung von Alexander Joel sorgt für turbulenten Karneval und Wiener Charme.
Weitere Informationen zum Programm unter www.volksoper.at
(JT Juni 2025)
Foto by Barbara Pálffy
Eine ins Leben mit Pizzera & Jaus 2026
Die kleinste Band Österreichs zieht 2026 wieder los, um das Publikum bei der „Jetz' kummst ma auf de Tour!“ mit einem musikalischen Erlebnis, das sich „gwoschen“ hat, zu begeistern.
Die zwei authentischsten Emotionsdealer des Landes garantieren ehrliche und absolute Live-Musik.
Pizzera & Jaus ist musikalische Handwerkskunst für alle, die Musik mit Herz und Hirn zu schätzen wissen.
Gestartet wird am 26. Mai 2026 im Globe Wien, Marx Halle, Studio 2, dann geht es am 30. Mai weiter am Residenzplatz in Salzburg, am 2. Juli wird im Schlosspark Esterházy in Eisenstadt aufgespielt und am
4. September in der Freiluftarena in Graz.
Pizzera & Jaus laden sich gerne Gäste ein – die Konzertbesucher können sich zum Beispiel auf Avec
oder Folkshilfe oder Lemo freuen.
Tickets gibt es u.a. bei www.oeticket.com.
Weitere Informationen unter https://pizzerajaus.com
(JT Juni 2025)
Foto by Pertramer
Ausblick auf die Spielzeit 2025/26 im Volkstheater
Die kommende Spielzeit 2025/26 startet mit neuer Intendanz, Erscheinungsbild und einem umfangreichen, vielseitigen Programm.
Jan Philipp Gloger präsentiert seine erste Spielzeit als Künstlerischer Direktor des Volkstheaters
gleich mit einem neuen Logo. Das lässt bereits erahnen, was das Publikum am Volkstheater erwarten wird.
Es wird mit Wörtern und Buchstaben gespielt, das Theater mischt sich unter das Volk und umkreist es dabei.
Ein Volkstheater also, das aus unterschiedlichsten Menschen eine Gemeinschaft formt!
Das will das Volkstheater sein. Erst recht in Zeiten, in denen die Gesellschaft droht, auseinanderzubrechen.
Mit der Premiere „Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ vereint Jan Philipp Gloger drei Stücke von
Jura Soyfer an einem Abend und eröffnet damit am 12. September seine Volkstheater-Intendanz.
Soyfer schrieb mit Witz und Biss gegen Ausbeutung und Nationalismus an und wurde im Alter von nur
26 Jahren von den Nazis ermordet.
Nur zwei Tage später, am 14. September folgt Michael Hanekes Film „Caché“, den Regisseurin Felicitas Brucker erstmals für das Theater adaptieren wird – ein mit Johanna Wokalek und Sebastian Rudolph
hochkarätig besetztes Kammerspiel.
Komplementiert wird das Eröffnungswochenende am 13. September mit „Pseudorama – Eine zu 99% analoge virtuelle Realität“ des Regieduos DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) in Kooperation mit DOSSIER –
die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der investigativen Rechercheplattform wird damit fortgesetzt.
Insgesamt stehen 19 Premieren und 4 Wiederaufnahmen in der Regie von 12 Frauen, 6 Männern und
3 Regieduos in allen Spielstätten des Volkstheaters sowie Außenprojekte und ein umfangreiches Vermittlungsangebot auf dem Programm. Darüber hinaus wird die Rote Bar mit altbewährten Reihen und neuen Veranstaltungen bespielt.
Das Ensemble umfasst 20 Schaupieler und zwei Studierende des Instituts für Schauspiel der Kunstuniversität Graz, die im Rahmen ihrer Ausbildung für ein Jahr am Volkstheater spielen.
Neben sechs Schauspielern, die dem Volkstheater-Publikum bereits bekannt sind (Nick Romeo Reimann,
Anna Rieser, Claudia Sabitzer, Samouil Stoyanov, Stefan Suske und Günther Wiederschwinger) stehen ab kommender Spielzeit folgende Darsteller auf den Bühnen: Andrej Agranovski, Bernardo Arias Porras,
Alicia Aumüller, Tjark Bernau, Aleksandra Ćorović, Katharina Kurschat, Nicolas Frederick Djuren,
Nancy Mensah-Offei, Paula Nocker, Maximilian Pulst, Sissi Reich, Karoline Reinke, Sebastian Rudolph und Johanna Wokalek.
Das gesamte Programm und weitere Informationen stehen ab 23. Juni 2025 unter www.volkstheater.at
(JT Mai 2025)
Fotos © Marcella Ruiz Cruz, © Emil Blau//Martin Geyer
Gemma Tschaunern 2025
Die Tschauner Bühne macht sich frisch für den Sommer 2025 um mit Glanz und ganz viel Schmäh in die
neue Saison zu starten.
Der Bühnenboden glänzt frisch abgeschliffen, die Kulissen blitzen – denn ab 12. Juni 2025 heißt es wieder: Gemma Tschaunern!
Die traditionsreiche Freiluftbühne Wiens, seit 1909 fester Bestandteil des Wiener Kultursommers, startet mit einem vielfältigen Programm in den Sommer, das Nostalgie, Stegreif-Tradition und frische Impulse auf
charmante Weise vereint.
Bereits der Juni 2025 bringt auf der Tschauner Bühne eine beeindruckende Mischung aus Eigenproduktionen, musikalischen Schmankerln, Kabarett-Perlen und prominenten Gastspielen. Und das alles – wie immer – unter freiem Himmel, bei frischem Spritzer, kalter Knacker und dem einzigartigen Flair der letzten echten Holzklasse Wiens.
Mit der Premiere der galaktischen Stegreif-Revue „Planet Tschauner“ am 12. Juni 2025 hebt das Ensemble
gleich zu Beginn ab – und zwar interstellar. Schwerelose Tanzeinlagen, spacige Songs und eine Story voller Sternenstaub machen diesen Abend zu einer Reise in andere Theater-Galaxien.
Die Tschauner
Bühne ist
mehr als
nur eine Sommerbühne - und der Juni ist erst der Anfang!
Spielplan, Tickets & Infos unter www.tschauner.at
(JT Mai 2025)
Fotos © Tschauner Bühne © Sigrid Mayer
Letzte Nocht, woa a schware Partie fia
mi...
Eine Anfangszeile, die in die österreichische MusikGeschichte einging und zum geflügelten Wort wurde. Genauso wie der Refrain des dazugehörigen Songs, des erfolgreichsten österreichischen der letzten zehn
Jahre: „Waunst amoi nau so ham kummst“.
Zum zehnjährigen Jubiläum der „Schwaren Partie“ lassen es Christopher SEILER und Bernhard SPEER samt ihrer genialen Live-Band besonders krachen.
Gefeiert wird am 19. Juli 2025 im Ernst-Happel-Stadion. Und die Gratulanten können sich sehen – und vor allem hören
lassen.
SEILER
& SPEER begrüßen OTTO & DIE FRIESENJUNGS, WOLFGANG AMBROS & DIE NO. 1 VOM WIENERWALD , THOMAS STIPSITS & BAND
sowie OPUS BAND & SCHICK SISTERS.
Ein unvergleichliches Spektakel kündigt sich also an und da lässt es sich sogar verschmerzen, wenn sich am 20. Juli 2025 die und der eine oder andere denken wird: Letzte Nocht, woa a schware Partie fia mi...
Alle weiteren Infos unter oeticket.com
(JT Sep. 2024)
Plakat: Barracuda Music