Oh là là!

 

Mit „Hanni’s Rosé“ betraten Winzer Albert Gesellmann und Unternehmer Johannes Kattus im letzten Jahr Neuland. Gesellmann, der für seine Rotweine und Chardonnays bekannt ist, und Kattus, der die Traditionssektkellerei bereits in fünfter Generation führt, hoben einen progressiven Rosé aus Bio-Anbau aus der Taufe, der für leichten sommerlichen Genuss steht.

Für den neuen Jahrgang 2022 setzten die beiden Herren auf die Evolution des guten Geschmacks.

Die neue Abfüllung besticht durch Opulenz und Komplexität sowie eine feine Aromatik mit Erdbeer- und Himbeernoten.

 

Für „Hanni’s Rosé“ werden die Trauben im Ganzen und der Wein in traditioneller Vinifizierung ohne Sauerstoff verarbeitet. Für das fein ausbalancierte und wohlschmeckende Ergebnis ist laut Gesellmann ein ungewöhnlicher Jahrgang verantwortlich, der durch besondere Trockenheit gekennzeichnet ist.

Hanni’s Rosé‘ macht Freude und ist ein animierenden Begleiter zu leichten Gerichten. Der trockene

und herbe Geschmack fördert das Trinkvergnügen an sonnigen Tagen und Sommerabenden.

 

Der erste Schluck verlangt nach einem zweiten!

Hanni’s Rosé“ ist im Online-Shop auf www.hannis.wine erhältlich.

(JT Juli 2023)

Foto: Hannis Wine, Illustration: Pinterest

Frühstücken wie ein Kaiser

 

Das Hotel KAISERHOF Wien ist ein charmanter Ort auf der Wieden in der versteckten Frankenberggasse, zentral im 4. Bezirk gelegen, quasi ums Eck vom Naschmarkt, der Oper und der Kärntnerstraße.

Im Flair der Jahrhundertwende kann man aber hier nicht nur wohnen, sondern mit allen Annehmlichkeiten kaiserlich frühstücken.

Im Salon Imperial wird täglich von 7.00 bis 10.30 Uhr ein exquisites opulentes Frühstück am Buffet serviert, das in der City eindeutig zu den allerbesten Hotelfrühstücksangeboten zählt.

Sehr liebevoll wird man hier von den Mitarbeitern rund um Herrn Maximilian Covini umsorgt.

 

Herzlich willkommen im Haus sind auch externe Gäste um mit Wiener Kaffeespezialitäten vom kleinen Braunen bis zur Melange, einer reichen Auswahl an erlesenen Teesorten vom Classic Assam bis zum ungewöhnlichen Verveine, mit frisch zubereiteten Eierspeisen – bitte unbedingt das umwerfend gute Rührei probieren – und pikanten Köstlichkeiten vom Lachs über Schinken und Würstchen mit Bohnen und Braterdäpfeln bis hin zu einer sehr feinen Käseauswahl, Müsli, diversen Joghurts, frischem Obst und Gemüse, veganen Gerichten, Mineralwasser, Obstsäften, Bad Ischler Marmeladen, und süßen Freuden vom Gugelhupf bis zur warmen Waffel und vielem mehr, mit dem ein oder anderen Gläschen Prosecco oder Rosé Frizzante genussvoll in den Tag zu starten. Gäste mit Allergien und Unverträglichkeiten sind hier ebenso gut aufgehoben.

 

Der Just Tampier-Tipp: um das imperiale Frühstück im KAISERHOF um € 28 als erste kulinarische Stärkung für einen neuen Tag genießen zu können, ist es unbedingt notwendig, als externer Gast rechtzeitig einen Tisch zu reservieren per Email an rezeption.wien@hotel-kaiserhof.at

 

Weitere Informationen unter www.hotel-kaiserhof.at

(JT Juli 2023)

Fotos: Hotel Kaiserhof Wien, Illustration by Harrison Fisher

Morgenstund‘ hat Kunst im Mund‘ - Frühstück im Wiener Hotel Der Wilhelmshof

 

Gleich ums Eck vom Tegetthoff-Denkmal am Praterstern steht das Hotel Der Wilhelmshof in der Kleinen Stadtgutgasse im 2. Wiener Bezirk - ein Familienbetrieb rund um Kunst und Nachhaltigkeit in einer Ecke der Stadt, die die wenigsten Wiener kennen – aber kennen sollten!

Mit seiner künstlerischen Note ist Der Wilhelmshof einzigARTig. Das Haus hat Wiener Charme und eine Atmosphäre voller Poesie – eben ein Hotel der besonderen ART. Das Haus ist zwar ein Gesamtkunstwerk, aber kein Museum, alle Kunstwerke sind quasi begehbar, benutzbar und bewohnbar. Beauftragt mit der Kunst-Ausstattung wurde Ty Waltinger – sein Kunst- Bogen spannt sich von bemalten Lampenschirmen über beeindruckend große Pigmentbilder im gARTen bis hin zu exklusiven, großformatigen Raumbildern in den Gasträumen und Zimmern.

 

Dem Gaumengenuss kommt im Hotel eine zentrale Bedeutung zu – bevorzugt werden regionale, biologische und Fair Trade-Lebensmittel angeboten. Mit dem sehr guten Frühstücksbuffet (für externe Gäste um mehr als wohlfeile € 16) kann man in gemütlichen und natürlich sehr schön gestalteten Räumen perfekt in denTag starten - Dienstag bis Freitag von 06.00 bis 11.00 Uhr und von Samstag bis Montag (sowie an Feiertagen und verlängerten Wochenenden) von 07.00 bis 11.00 Uhr. Bitte unbedingt einen Tisch unter Tel. 01/214 55 21-0 reservieren.

Es gibt auch Gutscheine zum Verschenken für das Frühstück unter www.gurado.de/derwilhelmshof-gutschein/fruhstuck.html

Am SelfServiceBuffet findet man neben den üblichen „Verdächtigen“ wie Obst, Säften, Müslis, Eiern, Schinken, Aufstrichen, Käse, krachfrischem Gebäck und Brot, auch gluten- und laktosefreie Produkte und eine wundervolle Auswahl an Wiener Mehlspeisen wie Gugelhupf, Sacherschnitten, Striezel, Briochekipferl, Mohn- und Nussstrudel.

 

Der Just Tampier-ExtraTipp: man muss unbedingt zumindest den Abschluss-Kaffee im gARTen, einer grünen Oase, genießen. Das OutdoorParadies wurde im Sommer 2016 von Publikum und Fachjury zum schönsten Gastgarten Wiens in der Kategorie „versteckte Juwele“ (Goldener Schani 2016) gewählt. Geöffnet ist der gARTen bei Schönwetter von 09.00 bis 22.00 Uhr und lockt – nicht nur beim Frühstück - mit einem qualitativ hochwertigen Weinangebot, Bio-Säften und einigen Snacks aus der Hotelbar.

 

Das Kunsthotel Der Wilhelmshof ist ein wahres Fundstück – vom einzigartigen Ambiente über die herzliche Gastfreundschaft bis hin zur liebevollen Gaumenfreude.

Weitere Informationen unter www.derwilhelmshof.com

(JT Mai 2023)

Fotos: Der Wilhelmshof

Labsal für die Seele – Soul Brunch im Hotel Daniel Vienna

 

Eines der besten BrunchBuffets in Wien findet man in der Bakery des DesignHotels Daniel Vienna am Landstraßer Gürtel im 3. Wiener Bezirk.

Die Bakery ist ein urbaner Hotspot, eine gelungene Mixtur aus Café, Restaurant, Bar, Shop und Lounge, wo beim Daniel Soul Brunch jeden Sonntag von 12.00 bis 15.00 Uhr eine köstliche Auswahl österreichischer und internationaler Speisen auf den Teller kommt - mit einer gehörigen Portion

„Urban Feeling“.

 

Um hier schlemmen und naschen zu dürfen, muss man nicht im Daniel wohnen. Den Soul Brunch können auch externe Gäste in der entspannten Atmosphäre erleben – mit Freunden und Familie. Angestoßen wird mit Freixenet Sekt – und es wird richtig mächtig und prächtig aufgetischt.

Zum erweiterten Frühstücksbuffet mit warmen Eierspeisen und einer knusprigen Brotauswahl werden feine warme, kalte und saisonale Gerichte am Buffet serviert, wie Räucherfische, italienischer Nudelsalat, Mortadella und Schinken, Grillgemüse, Spareribs, Gemüsecurry usw. Selbst für Vegetarier und Veganer steht eine schöne Auswahl parat. Auch Naschkatzen kommen beim Dessertbuffet mit Torten und Kuchen und dem Schokoladebrunnen auf ihre Kosten.

Im wohlfeilen Preis von € 39 inkludiert sind Tee, Kaffee, Säfte, Softdrinks und Cava vom Buffet.

Kinder von 0-5,99 Jahre sind kostenfrei dabei, von 6-11,99 Jahren zahlen sie € 19,50.

Die Gäste werden vom ServiceTeam liebevoll und bestens umsorgt.

 

Ein Brunch für Body & Soul!

Weitere Infos unter https://hoteldaniel.com/de/wien/bakery/

(JT Mai 2023)

Fotos: Cyruz Media Productions, Hotel Daniel

Guten Morgen, Wien – Frühstücken im Hotel Tigra

 

Das 4-Sterne-Hotel Tigra - in dritter Generation im Familienbesitz und von Direktor Stefan Bogensperger mit großem Engagement geführt - im 1. Bezirk in Wien am Tiefen Graben, liegt zwar mitten in der Stadt, aber in einer Gegend, wo man als Wiener vielleicht doch nicht so oft hinkommt.

Schade eigentlich, denn die bauliche Geschichte des Hauses reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Selbst das Musikgenie Mozart wohnte während seiner frühen Wien-Aufenthalte mehrmals im historischen und heute denkmalgeschützten Teil des Hotelgebäudes zur Untermiete.

Ein Schritt aus dem immer wieder neu gestaltetem Hotel und man ist mitten im Wiener City-Geschehen. Quasi vor der Haustüre ist die Hohe Brücke, eine außergewöhnliche Jugendstilbrücke nach einem Entwurf von Otto Wagner oder ein Stückchen weiter die gotische Kirche Maria am Gestade. Gleich ums Eck sind das Kunstforum mit seinen immer imponierenden Ausstellungen und das Palais Ferstel mit einer ganze Reihe feiner Delikatessen-Läden.

 

Vor einem Bummel in dieser interessanten Ecke der Stadt, sollte man das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet des sehr sympathischen Hauses um ersprießliche € 22 genießen und sich mit einem Gläschen Bio-Frizzante auf den Tag einstimmen und dann leise „Amadeus, Amadeus“ von Falco summen! Der Frühstücksraum ist gemütlich eingerichtet, das umsichtige ServiceTeam ist unaufdringlich freundlich und kompetent präsent um den Gästen die Wünsche vom Gesicht abzulesen.

Man fühlt sich sehr wohl!

Mit feiner Frühstückskost beginnt man hier den Tag. Das Buffet lässt mit der erstaunlich großen Auswahl an frischem Obst und Gemüse, Obstsalat, Joghurts, Müslis, Biosäften von Rauch, Vöslauer-Mineralwasser, Lachs, Käse-, Wurst- und Schinkenplatten, hausgemachten Aufstrichen, Eiergerichten von Freilandeiern, warmen Würstchen mit Bohnen und Speck, einer guten Auswahl an Brot und Gebäck von der Bäckerei Felber, Vollwertkost und Mehlspeisen wie Gugelhupf oder Brioches keine Wünsche offen.

Veganer und Menschen mit LebensmittelUnverträglichkeiten brauchen keinesfalls auf Gaumenfreuden zu verzichten. Standardmäßig ist eine Auswahl an laktose- und glutenfreienLebensmitteln für spezielle Bedürfnisse im Angebot.

Einfach fragen oder falls man besondere Wünsche hat, diese schon bei der empfehlenswerten Reservierung unter Tel. 01 5339641-0 oder per email an info@hotel-tigra.at deponieren.

Frühstückszeiten sind wochentags von 6.30 bis 10.30 Uhr, sowie an Wochenenden und Feiertagen von 7.00 bis 11.00 Uhr.

Das Hotel liegt ca. 3 Gehminuten von der U3 Station Herrengasse entfernt. Garagenplätze findet man Am Hof oder auf der Freyung. 

 

Ein Frühstück im Tigra ist der Just-Tampier-Geheimtipp für Business-Morgentreffen!

Das Hotel bietet auch eine ausgezeichnete Ausstattung für Meetings, Präsentationen und kleine Konferenzen.

 

Weitere Informationen unter www.hotel-tigra.at

(JT Mai 2023)

Fotos wurden bereitgestellt vom Hotel Tigra, Illustration: Pinterest 

Gut gewürzt = gut gekocht!

 

Kikkoman, der Weltmarktführer im Bereich natürlich gebraute Sojasauce, baut das bereits umfangreiche Portfolio um eine weitere Spezialsauce im heimischen Lebensmittelfachhandel aus. Die neue Kikkoman süsse Würzsauce zum Kochen nach Mirin-Art, kurz auch einfach Mirin-Fu genannt, gibt Gerichten eine milde Süße.

 

Mirin-Fu – japanisch für "Mirin-Style" – eignet sich perfekt zum Marinieren und Glasieren diverser Speisen oder zum Verfeinern von Gerichten. Im Vergleich zum traditionellen japanischen Mirin,

der ca. 14 % Alkohol enthält, hat Kikkoman Mirin-Fu nur 0,3 % Alkohol und bietet einen angenehmen Geschmack und eine milde Süße. 

Der gebrauchsfertige Mirin-Fu wird nach dem Original-Fermentationsverfahren von Kikkoman hergestellt und lässt sich sehr gut mit anderen fermentierten Würzmitteln wie Sojasauce, Miso und Essig kombinieren. Auch für die perfekte selbstgemachte Teriyaki Sauce ist Mirin-Fu eine unverzichtbare Zutat.

In Kombination mit der natürlich gebrauten Sojasaucen oder dem Würzmittel für Sushi-Reis, lassen sich köstliche Salatdressings und Saucen für Woks zaubern. Viele Variationen mit Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Tofu oder Gemüse bestechen durch ihre Einfachheit und Schnelligkeit in der Zubereitung bzw. Abwechslung im Geschmack. Ohne viel Aufwand können im Wok gesunde und delikate Gerichte gezaubert werden.

Auf www.kikkoman.at gibt es eine Fülle an Rezepten, Tipps, Inspirationen und Informationen rund um das Kochen mit den unterschiedlichsten Kikkoman Saucen.

 

In Österreich sind die Kikkoman Saucen im gut sortierten Lebensmittelfachhandel und im C&C erhältlich, zum Beispiel bei Merkur Direkt Lieferservice oder bei Billa Corso Hoher Markt.

Vertriebspartner ist der heimische Feinkost-Spezialist Importhaus Schenkel, Informationen unter www.schenkel.at

(JT Mai 2023)

Fotos: Kikkoman, Illustration: Pinterest

Raus aus den Federn – Frühstück im Hotel Altstadt Vienna

Ein wahres Juwel verbirgt sich in einem altehrwürdigen Patrizierhaus hinter der Hausnummer Kirchengasse 41 in Wien-Neubau! Das Hotel Altstadt Vienna befindet sich im angesagten Boboville am Spittelberg. In dieser schönen familiengeführten Herberge wird die Kunst der Gastfreundschaft gepflegt, herzliche Gastgeber leben sie und schaffen eine WohlfühlAtmosphäre für die Gäste!

Der Besitzer Otto E. Wiesenthal hat das beeindruckende Haus mit einer beachtlichen Sammlung zeitgenössischer Kunst vor mehr als drei Jahrzehnten gegründet – die Eröffnung war 1991. Zeitgenössische Werke von Warhol, Kowanz, Prachensky, Leibowitz, Attersee, Helnwein uvm. inspirieren die Menschen im Hotel. Saskia Wiesenthal ist als Marketing & Art Manager für alle Themen rund um Kunst und das schöne Präsentieren verantwortlich. Barbara Hammerschmid-Kovar ist die Geschäftsführerin des hochmotivierten Teams.

Die Gastgeber lieben gutes Essen, das spürt man, bieten sie doch eines der feinsten HotelFrühstücksbuffets in Wien an – auch für externe Gäste zum wohlfeilen Preis von € 34.

Vielleicht gibt es woanders Kaviar und Champagner – hier nicht, dafür ausgezeichneten Schinken, Lachs und köstlichen Käse, Kipferl, resches BioBrot von Öfferl, knusprige Semmerln und Butter aus Omas Porzellan-Tiegel, besten Kaffee und Tee, Eiergerichte wie zum Beispiel Omelettes oder perfekte Eier im Glas, Aufstriche, Müsli, Marmeladen und täglich wechselnde warme und süße Gerichte,

Bio-Säfte und VitaminShots und zum Einstimmen auf einen schönen Tag das ein oder andere

Gläschen Prosecco.

Wirklich gut haben es hier auch Veganer oder Menschen mit NahrungsmittelUnverträglichkeiten.

Es gibt für sie eine gelungene Auswahl an Speisen. Einfach gut!

Es wird den Gästen an nichts fehlen, denn das liebeswerte und sehr umsichtige Frühstücksteam ist so strahlend freundlich, wie ein Morgen sein soll. Der Mensch steht im Vordergrund des Tuns der Hotelmannschaft, die auch auf sich schaut, denn nur wenn es ihr gut geht, strahlen alle – die Gäste an – und die zurück!

 

Der Just Tampier-Tipp: wenn Sie für festliche Anlässe wie z.B. Muttertag, Vatertag oder Geburtstag ein Geschenk suchen, empfehlen wir den Erwerb eines Gutscheines für ein Frühstück unter https://altstadt.expressgutscheine.net/

 

Das Frühstück wird täglich bis 11.00 Uhr serviert, am Wochenende sogar bis 11.30 Uhr.

Die nachhaltigen und regionalen Spezialitäten vom Buffet genießt man in den gemütlichen Salons des Hotels.

Eine Tischreservierung unter Tel. 01/522 6666 ist erwünscht und ratsam, sowie eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie U3 oder 13A.
Lassen Sie sich von der (Frühstücks)Muse küssen im Altstadt Vienna – einem strahlenden Tag steht dann nichts mehr im Wege!

 

Weitere Informationen unter www.altstadt.at

(JT Mai 2023)

Fotos: Altstadt Vienna, Illustration by Sally Edelstein

Das legendäre Hotel Imperial Wien feiert seinen 150. Geburtstag

 

Ursprünglich als Palais des Herzogs Philipp von Württemberg und seiner Gattin Erzherzogin Marie Therese erbaut, wurde die ehemalige Privatresidenz an der berühmten Ringstraße anlässlich der Wiener Weltausstellung am 28. April 1873 als Hotel Imperial feierlich eröffnet.

Dieses Ereignis jährt sich heuer zum 150. Mal und gibt Anlass, den runden Geburtstag zu feiern.

 

Zum einzigartigen Jubiläum wurde mit viel Liebe zum Detail ein Jubiläumsmagazin kreiert. Auf einer Zeitreise durch 150 Jahre Hotel Imperial erwarten die Leser historische Highlights sowie interessante Geschichten und Fotostrecken, die durch das glanzvolle Haus führen.

Chef de Cuisine Werner Pichlmaier ließ sich von der imperialen Historie inspirieren und vom Archiv historische Speisekarten ausheben. Aus dieser wahren kulinarischen Fundgrube konnte er Ideen schöpfen und Anleihen nehmen für ein delikates Jubiläumsmenü, das derzeit im Café Imperial Wien serviert wird.

Neben Kulinarik vom Feinsten erwarten die Gäste unvergessliche Wien-Aufenthalte in einem HotelJuwel der Marke The Luxury Collection und attraktive Jubiläums-Zimmerpackages mit außergewöhnlichen Annehmlichkeiten, u.a. auch zum speziellen Übernachtungspreis in Höhe des Geburtstagsalters zu ausgewählten Terminen.

 

Doch was wäre ein Geburtstag ohne Torte! Das Jubiläumsjahr wird selbstverständlich versüßt mit einer ganz speziellen Imperial Torte, die gemäß Legende anlässlich der Hoteleröffnung für Kaiser Franz Joseph I. kreiert wurde.

Sie präsentiert sich vollendet mit einem anlassbedingt perfekten Schokoplättchen, und auf Wunsch begleitet von einer edlen Flasche Moët & Chandon Imperial im versandbereiten Geschenkset. Somit können auch Gourmets außerhalb Wiens jederzeit das besondere Jubiläumsjahr exquisit genießen.

Santé auf den 150. Geburtstag!

 

Weitere Informationen unter www.imperialvienna.com und www.imperialtorte.com

(JT Mai 2023)

Fotos:

Imperial Torte N° 1 DAS ORIGINAL queen_(c) Kirchgasser Photography

Historische Außenansicht_(c) Archiv des Hauses Württemberg, Schloss Altshausen

Aktuelle Außenansicht_(c) Matthew Shaw

Illustration: Pinterest

Good Morning!

Frühstück im Wintergarten im Palais Hansen Kempinski Vienna

 

Damit unser Tag ein feiner wird, ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit! Meistens frühstückt man ja zu Hause, aber wenn es wirklich gut sein soll, so hervorragend eben, dass man das immer wieder haben will, dann muss man raus aus den heimischen Federn und rein ins Hotel Palais Hansen Kempinski Vienna am Schottenring.

 

Im schönen Palais erwartet die Gäste im Restaurant „Wintergarten“ ein ServiceTeam, das die Frühstücker umsichtig, unaufgeregt und unaufdringlich betreut, in einer angenehmen „grünen“ WohlfühlAtmosphäre.

 

Ob man sich für eine an der Live Cooking Station zubereitete Eierspeise nach Wahl entscheidet oder sich pochierte Eier, Shakshuka, Ei Benedikt, Florentin oder Royal, selbst asiatische Speisen wie Dim Sum oder Congee servieren lässt - mit einer köstlichen Butter-, Brot- und Gebäckauswahl, Käse, Forelle, Lachs in unterschiedlichen Variationen, Cerealien, Bircher-Müsli, frischem Obst und Gemüse, diversen Joghurts, Schinken und Wurst, Croissants, Gugelhupf, Marmeladen etc. hat man die Qual der Wahl!

Komplettiert wird das Angebot von verschiedenen frischgepressten Vitaminsäften und Mineralwasser. Außerdem kann man sich ein Gläschen des guten Kempinski-Haussektes gönnen und selbstverständlich Kaffee, Kakao oder Tee aus dem Tea Menu von English Breakfast über Darjeeling Second Flush TGFOP bis zu einer Waldkräutermischung - und das so viel das Herz begehrt.

Für Allergiker und Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist mit einem Extra-Angebot vorgesorgt. Veganer und Vegetarier finden ganz sicher etwas am großzügigen Buffet.

 

Das Frühstück wird während der Woche von 6.30 bis 10.30 Uhr serviert und am Wochenende und an Feiertagen von 7.00 bis 11.00 Uhr für € 42 pro Person.

Unser feiner Just Tampier Tipp: schenken Sie doch Ihren Liebsten einen Gutschein für ein Frühstück – man wird Sie dafür lieben! Es stehen ja demnächst Festivitäten wie Muttertag und Vatertag ins Haus!

 

Weitere Informationen unter https://www.kempinski.com/de/palais-hansen/restaurant-bar

(JT April 2023)

Fotos: Kempinski Palais Hansen Vienna; EWB, Illustration: Pinterest

Wasser ist Leben

 

Wasser ist die kostbarste Ressource der Welt. Das Wasser, das wir trinken, ist zentral für nahezu alle Abläufe in unserem Körper. Wer ausreichend trinkt, unterstützt seinen Organismus in der Immunabwehr und im Kampf gegen ernährungsbedingte Übersäuerung, erhöht seine kognitive Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und kann sogar sein persönliches Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken.

Während jedoch viel über die täglich benötigte Menge Wasser diskutiert wird – bei Erwachsenen je nach körperlicher Betätigung 1,5 bis 2,5 Liter –, spielt die Qualität des Wassers eine untergeordnete Rolle. Doch angesichts der Menge, die wir idealerweise täglich trinken, sollte unser Trinkwasser auch das bestmögliche sein.

Das Wasser eines artesischen Brunnens im österreichischen Dachsteingebirge gilt unter Experten als eines der reinsten und gesündesten Getränke der Welt: Hallstein Artesian Water.

 

Die Familie Muhr startete eine weltweite Fahndung nach dem qualitativ besten Wasser. Mehr als 4000 Wasser wurden analysiert, aber alle wurden irgendwie chemisch und mechanisch verändert. Deshalb beauftragte die Muhrs Hydrogeologen mit der globalen Suche nach einer Quelle. 2005 fanden die Experten im Naturschutzgebiet Dachsteinregion nahe der österreichischen Gemeinde Obertraun in 214 Meter Tiefe eine Quelle, deren Wasser durch die geologische Kalkstein-Struktur des Gletschergebirges weltweit einzigartig ist. Der Druck in diesem Naturbrunnen ist so hoch, dass das Wasser aus eigener Kraft an die Oberfläche gelangt (artesische Quelle). Die jahrelange Suche nach dem vermutlich besten Wasser war beendet!

 

Hallstein Artesian Water wird direkt an der Quelle abgefüllt. Das natürliche Mineralwasser ist zu 100 % frei von Mikroplastik und muss weder erhitzt noch angereichert werden, da es schon von der Natur perfektioniert wurde. Es zeigte sich in Studien eine deutliche Überlegenheit des artesischen Hallstein-Quellwassers gegenüber Leitungswasser durch eine Verbesserung des Stoffwechsels, eine bessere Nähr- und Sauerstoffversorgung, eine effektive Entgiftung und Durchblutung sowie die Förderung antientzündlicher Prozesse im Körper.

 

Hallstein Artesian Water ist online über www.hallsteinwater.com und bei ausgewählten Einzelhändlern in der DACH-Region (z.B. in München bei Feinkost Käfer und in Österreich beim Getränkespezialisten Morandell zu beziehen).

(JT April 2023)

Foto Copyright: Hallstein Wasser; Illustration by Walter Wyles

Feines Frühstück mit Stil im Hotel Sacher Wien

 

Die Original Sacher-Torte und das Hotel Sacher zählen unbestritten zu den Wahrzeichen Wiens und sind Botschafter der Stadt in die weite Welt hinaus.

 

Die illustren Gäste starten hier in einem wunderschönen Ambiente und einer sehr angenehmen Atmosphäre ohne Hektik erfolgreich und stilvoll in den Tag - mit einer reichhaltigen Auswahl am Frühstücks-Buffet, das wirklich keinen Wunsch offen lässt,. Serviert wird im Marmorsaal und in der benachbarten Grünen Bar von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr.

 

Das Frühstück können im Sacher auch die Nicht-Hotel-Gäste um € 55 genießen – es entspricht in jeder Hinsicht den hohen kulinarischen Erwartungen, die man an das Haus hat. Die Zufriedenheit der Kunden steht im Mittelpunkt des Frühstücksleiters, Mark Kranz, und seinem zuvorkommenden Team. Die Gäste werden ausgesprochen liebenswürdig und herzlich, aber unaufdringlich umsorgt. Es wird einem quasi jeder Wunsch von den Augen abgelesen! Besucher mit bestimmten Vorlieben wegen etwaiger Unverträglichkeiten bekommen im Handumdrehen zum Beispiel glutenfreies Gebäck, laktosefreie Milch oder vegane Spezialitäten kredenzt.

 

Wer nicht selbst vom Buffet wählen möchte, dem werden die gewählten Getränke und Speisen selbstverständlich serviert. Die Auswahl ist auf jeden Fall sehr fein: diverse Kaffee- oder Teespezialitäten, Müsli, Milch, Rahm, Fruchtsäfte von Orange Tomaten bis Karotten, Obst, Gemüse, Schinken, Pasteten, Käse, Lachs, Forelle, Flusskrebse, knuspriges Brot und Gebäck stehen zur Auswahl am fein arrangierten Buffet. Ein oder mehrere Gläschen HausSekt lassen den Tag beschwingt beginnen. Eine Vielfalt an zum Beispiel EierSpezialitäten wie Omelettes, Ei Florentine, Benedikt oder Royal, Original Sacherwürstel und Kalbsbratwürstel, Burrata, Tofu Scramble, Smoothie Bowl, aber auch Palatschinken, Porridge oder Belgische Waffeln können bestellt werden. Für Naschkatzen gibt es Gugelhupf, Apfelstrudel und natürlich die berühmte Sacher-Torte, wer will mit Schlagobers.

 

Der Just Tampier-Tipp:

Jeder Wiener muss einmal im Sacher frühstücken! Das ist auch für einen außergewöhlichen Anlass wie eine kleine FamilienFeier oder ein FreundeTreffen die optimale Kulisse. Eine TischReservierung unter Tel.Nr. 01 51 456-0 oder per E-Mail an wien@sacher.com ist unerlässlich und sollte unbedingt rechtzeitig vor dem Wunschtermin vorgenommen werden.

Unter dem Link https://shop.sacher.com/geschenk-gutschein-sacher-buffet-fruehstueck-2 können Sie auch einen Gutschein für das Frühstücks-Buffet bestellen und verschenken.

 

(JT Dez. 2022)

Fotos: Hotel Sacher, EWB

Brunchen wie ein Kaiser im Hotel Imperial Wien

 

Das Ambiente der wunderschönen historischen Festsäle des Hotels Imperial am Kärntner Ring in Wien bietet den Rahmen für einen wahrhaft kaiserlichen Champagner Brunch. Das feine kulinarische Buffet mit internationalen und österreichischen Spezialitäten verwöhnt jeden Gaumen. Zur Einstimmung wird ein Glas Champagner als Aperitif gereicht.

 

Werner Pichlmaier trägt die lukullische Verantwortung. Er und sein Team bereiten herrschaftliche Gerichte für den Brunch zu - saisonal abgestimmt.

Erfreuen kann man sich u.a. an Austern, Ziegenkäse Espuma, Karottenmousse, Räucherforelle, einer Variation von Fischterrinen und Pasteten bei den Vorspeisen, Tafelspitz, Schulterscherzel und Zunge vom Almo Ochsen, Skrei-Filet, Hüftsteak vom Black-Angus oder Erbsenrisotto bei den warmen Gerichten und die Nachspeisen verlocken mit Imperial Torte Petits Fours, Linzer Kipferl, Eierlikör oder Esterhazy Schnitten, Pariser Spitz, Mini Rehrücken und Mohnknödel mit Zwetschgenröster. Selbstverständlich gibt es Consommé und Cremesuppen, Salate und Gemüse und Erdäpfel sowie zum Abschluss ein ausgezeichnetes Potpourri von österreichischem Käse mit Chutneys.

Man wird liebevoll von einem zuvorkommenden Serviceteam - wie zum Beispiel von Herrn Murad - beim Brunch betreut, das jeden Wunsch vom Auge abliest.

 

Der Brunch findet jeden Sonntag von September bis Juni statt, beginnt um 11.30 und dauert bis 14.30 Uhr. Das opulente Buffet inklusive einem Glas Champagner als Aperitif kostet € 79 pro Person. 

Einen Tisch für den Champagner Brunch reserviert man unter Tel. 0043 1 50110-6400 oder per E-Mail an brunch.imperial@luxurycollection.com. Weitere Informationen unter www.cafe-imperial.at/specials

 

Der Just Tampier Tipp: wenn Sie eine besonders schöne Gabe suchen, verschenken Sie doch Gutscheine für den Champagner Brunch und zelebrieren Sie einen fantastischen Sonntag mit Ihren Liebsten!

Erhältlich unter www.imperialtorte.com/unsere-produkte/gutscheine/

 

(JT April 2022)

Fotos: Hotel Imperial/Cape Pembroke Ltd., EWB

Frühstück im Hotel Imperial – eine Hommage an Wiener Traditionen

 

Es darf endlich wieder champagnisiert werden! 

Im eleganten Hotel Imperial in Wien am Kärntner Ring wartet im Café Imperial ein köstliches Champagner-Frühstücks-Buffet auf die Hotelgäste, aber auch auf externe Gäste, was die Wiener sich unbedingt gönnen sollten, wenn sie zum Beispiel etwas zum Feiern haben oder einfach nur als Belohnung, weil es gerade so passt!

 

Das Buffet lädt bei dem ein oder anderen Glas Champagner zum Gustieren ein – Bio-Joseph-Brot und Gebäck, frisches Obst, ein Müsli- und Cornflakes Sortiment, Schinken, Wurstspezialitäten, Pasteten, Fische, Käse, Fruchtsäfte, Honig, Marmeladen wählt man selbst von der Theke. Warme Speisen werden serviert. Eiergerichte wie Eierspeise mit Kernöl, Omelettes oder Eggs Benedict und Palatschinken, die je nach Wunsch frisch zubereitet werden, treffen auf eine hervorragende Auswahl der Wiener Mehlspeistradition. Süßigkeiten vom Briochekipferl und Gugelhupf über Mohn- und Nussstrudeln bis hin zur Topfengolatsche verwöhnen den Gaumen.

Klassische Wiener Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade und duftender Tee werden vom aufmerksamen Team auf liebenswürdige Art und Weise serviert. Man wird bestens betreut und rasch und zuvorkommend umsorgt.

Selbstverständlich sind für Menschen mit Unverträglichkeiten glutenfreies Gebäck und lactosefreie Milch, Mandelmilch etc. vorrätig.

 

Das Champagner Buffetfrühstück gibt es täglich um € 41. Es sind auch Gutscheine dafür zum Verschenken erhältlich.

Weitere Informationen unter www.cafe-imperial.at bzw. www.imperialvienna.com

 

Der Just Tampier-Tipp: unbedingt eine Tischreservierung vornehmen und im Hinblick aufs Champagnisieren ein Taxi oder die Öffis benützen und die geltenden Corona-Pandemie-Regeln beachten!

In der warmen Jahreszeit kann man auch im Schanigarten vor dem Kaffeehaus Platz nehmen und beim Frühstücken das Treiben auf der Ringstraße beobachten.

(JT 2021)

Fotos: Hotel Imperial Linkedin, © Hotel Imperial Frühstück by Inge Prader, Illustration by Coby Whitmore

Feine FrühstücksFrische im Park Hyatt Vienna

 

Ein Hotspot für Genießer ist das Frühstücksbuffet in The Bank Brasserie & Bar im Park Hyatt Vienna (www.restaurant-thebank.at) in der Bognergasse 4/Am Hof in der Wiener City.

In der historischen Kassenhalle des ehemaligen Bankgebäudes Am Hof beginnt der Tag in einer angenehm gelassenen, edlen Atmosphäre im wunderschönen Jugendstil-Ambiente bei leiser Musik. Eine offene Showküche bietet die Möglichkeit, dem Küchenteam bei der Zubereitung der Speisen über die Schulter zu schauen.

 

Wo einst eifrig Geld gezählt wurde, speist man morgendliche Spezialitäten um € 37 pro Person von Montag bis Freitag von 6.30 bis 10.30 Uhr und Samstag und Sonntag von 6.30  bis 11.00 Uhr. Ein Tisch sollte unter Tel. 01/22740 1236 bzw. per email an restaurant-thebank.vienna@hyatt.com reserviert werden.

 

Beim „Hof Frühstück“  trinkt man Kaffee, Tee, Wasser und Fruchtsäfte, isst krachendfrisches Öfferl Brot, freut sich über warme Semmerln als JourGebäck, Lachs, gebratenen Rollmops, Beinschinken, Blechkuchen der Saison, Croissants, genau auf den Punkt reifen Käse, Früchte und Gemüse, Leberkäse, Bratwürste usw.

Von der Karte kann man die diversesten Eierspeisen wie z.B. Egg Florentine, Getrüffeltes Rührei oder ein Bauernspiegelei mit Schwammerl und Blutwurst und absolut perfekte Eier im Glas auswählen, die frisch zubereitet und vom äußerst umsichtigen, aber unaufdringlichem Personal serviert werden.

Feinheiten wie Pancakes mit Blaubeeren, Karotten Waffel mit Zimt, Mandelmilch French Toast oder Honig Marillen Porridge versüßen den Start in einen aufregenden Tag im weihnachtlich geschmückten  Wien.

Auf Wunsch gibt es selbstverständlich glutenfreies Gebäck und Kuhmilchalternativen.

 

Der Just-Tampier-Tipp: Bevor Sie die hervorragende Lage des Park Hyatt Vienna als perfekten Ausgangspunkt für einen Stadtbummel durch das nahe Viertel rund um Judenplatz/Schulhof/ Parisergasse nutzen, stimmen Sie sich doch darauf ein mit einem eisgekühlten Glas vom Grünen Veltliner Sekt vom Winzer Pfaffl!

 

(JT 2019)

Fotos: Park Hyatt, EWB