Morgenstund‘ hat Kunst im Mund‘ - Frühstück im Wiener Hotel Der Wilhelmshof
Gleich ums Eck vom Tegetthoff-Denkmal am Praterstern steht das Hotel Der Wilhelmshof in der Kleinen Stadtgutgasse im 2. Wiener Bezirk - ein Familienbetrieb rund um Kunst und Nachhaltigkeit in einer Ecke der Stadt, die die wenigsten Wiener kennen – aber kennen sollten!
Mit seiner künstlerischen Note ist Der Wilhelmshof einzigARTig. Das Haus hat Wiener Charme und eine Atmosphäre voller Poesie – eben ein Hotel der besonderen ART. Das Haus ist zwar ein Gesamtkunstwerk, aber kein Museum, alle Kunstwerke sind quasi begehbar, benutzbar und bewohnbar. Beauftragt mit der Kunst-Ausstattung wurde Ty Waltinger – sein Kunst- Bogen spannt sich von bemalten Lampenschirmen über beeindruckend große Pigmentbilder im gARTen bis hin zu exklusiven, großformatigen Raumbildern in den Gasträumen und Zimmern.
Dem Gaumengenuss kommt im Hotel eine zentrale Bedeutung zu – bevorzugt werden regionale, biologische und Fair Trade-Lebensmittel angeboten. Mit dem sehr guten Frühstücksbuffet (für externe Gäste um mehr als wohlfeile € 16) kann man in gemütlichen und natürlich sehr schön gestalteten Räumen perfekt in denTag starten - Dienstag bis Freitag von 06.00 bis 11.00 Uhr und von Samstag bis Montag (sowie an Feiertagen und verlängerten Wochenenden) von 07.00 bis 11.00 Uhr. Bitte unbedingt einen Tisch unter Tel. 01/214 55 21-0 reservieren.
Es gibt auch Gutscheine zum Verschenken für das Frühstück unter www.gurado.de/derwilhelmshof-gutschein/fruhstuck.html
Am SelfServiceBuffet findet man neben den üblichen „Verdächtigen“ wie Obst, Säften, Müslis, Eiern, Schinken, Aufstrichen, Käse, krachfrischem Gebäck und Brot, auch gluten- und laktosefreie Produkte und eine wundervolle Auswahl an Wiener Mehlspeisen wie Gugelhupf, Sacherschnitten, Striezel, Briochekipferl, Mohn- und Nussstrudel.
Der Just Tampier-ExtraTipp: man muss unbedingt zumindest den Abschluss-Kaffee im gARTen, einer grünen Oase, genießen. Das OutdoorParadies wurde im Sommer 2016 von Publikum und Fachjury zum schönsten Gastgarten Wiens in der Kategorie „versteckte Juwele“ (Goldener Schani 2016) gewählt. Geöffnet ist der gARTen bei Schönwetter von 09.00 bis 22.00 Uhr und lockt – nicht nur beim Frühstück - mit einem qualitativ hochwertigen Weinangebot, Bio-Säften und einigen Snacks aus der Hotelbar.
Das Kunsthotel Der Wilhelmshof ist ein wahres Fundstück – vom einzigartigen Ambiente über die herzliche Gastfreundschaft bis hin zur liebevollen Gaumenfreude.
Weitere Informationen unter www.derwilhelmshof.com
(JT Mai 2023)
Fotos: Der Wilhelmshof
NaschkatzenSommer
Die Conditorei Sluka, 1891 von Wilhelm Josef Sluka gegründet, hat ihr Stammhaus am Wiener Rathausplatz. Sie etablierte sich innerhalb kürzester Zeit zum Treffpunkt der Wiener Gesellschaft – und ist es bis heute geblieben. Neben Kaiserin Elisabeth genossen der Wiener Adel, das Wiener Bürgertum, Politiker und Künstler die süßen Kreationen.
2017 eröffnete die Dependance in der Kärntner Straße 13-15 im Zentrum Wiens. Was aber selbst den meisten Wienern bisher verborgen blieb, ist der 2. Eingang in der Weihburggasse 4, wo sich einst das legendäre Restaurant Zu den Drei Husaren befand. Hier lässt sich die Wiener Kaffeehaustradition in einem einzigartigen Ambiente genießen.
Seit rund 130 Jahren ist die K. u. K. Conditorei ein Garant für Zuckerbäckerkunst auf höchstem Niveau. In der Backstube im Herzen Wiens werden Petit Fours, Kuchen und Torten nach überlieferten Rezepten und mit hochwertigen Zutaten hergestellt.
Ganzjährig findet man beim Sluka süße Wiener Klassiker wie z. B. die Sacher-, Dobos- und Esterhazytorte und hauseigene Kreationen wie die Sluka- und die Jubiläumstorte. Diese Spezialität wurde anlässlich des 125-jährigen Jubiläums kreiert. Bei der Jubiläumstorte werden einzeln gebackene Mandelblätter mit einer fruchtigen Mandel-Himbeer-Crème gefüllt, mit einer zarten Schicht aus Nougat und Schokolade umhüllt und mit exquisiten, kandierten Veilchen verziert.
Die traditionellen Handwerkstechniken werden mit moderner Technik verbunden und so werden neue Kreationen entwickelt – wie z. B. die Motivtorten. Ob nun eine Torte mit einer Kreidetafel zum Schulbeginn, mit einem Doktorhut zur Sponsion oder einfach mit einem Strand zum Urlaubsbeginn – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und beim Sluka kann (fast) jeder Kundenwunsch umgesetzt werden.
In der warmen Jahreszeit wird das Sortiment um leichte und fruchtige Tortenkreationen erweitert, die nicht nur vor Ort zu genießen sind, sondern auch in verschiedenen Größen für den Genuss zu Hause angeboten werden.
Die Pistazien-Weichseltorte ist mit ihrem glutenfreien Biskuitboden sowie ihren eingedickten Weichseln auf laktosefreier Oberscreme und geriebenen Pistazien eine sommerliche Abwechslung zu traditionellen Torten. Beim Buchweizentörtchen ist frisches Obst auf Joghurtmousse und glutenfreiem Buchweizenboden gebettet. Die Himbeer-Panna Cotta-Torte ist eine fruchtig-erfrischende Kombination aus einem glutenfreien Mandelboden mit laktosefreiem Panna Cotta und fruchtigem Himbeer Mousse. Der Klassiker für jedes Sommerfest ist die Obsttorte – frisches Obst auf Topfenmousse sowie Biskuit- und Mürbteigboden wird mit Mandeln umrundet.
So schmeckt der NaschSommer!
Weitere Informationen unter www.sluka.at
(JT Mai 2023)
Fotos: Sluka, Illustration: Pinterest
Labsal für die Seele – Soul Brunch im Hotel Daniel Vienna
Eines der besten BrunchBuffets in Wien findet man in der Bakery des DesignHotels Daniel Vienna am Landstraßer Gürtel im 3. Wiener Bezirk.
Die Bakery ist ein urbaner Hotspot, eine gelungene Mixtur aus Café, Restaurant, Bar, Shop und Lounge, wo beim Daniel Soul Brunch jeden Sonntag von 12.00 bis 15.00 Uhr eine köstliche Auswahl österreichischer und internationaler Speisen auf den Teller kommt - mit einer gehörigen Portion
„Urban Feeling“.
Um hier schlemmen und naschen zu dürfen, muss man nicht im Daniel wohnen. Den Soul Brunch können auch externe Gäste in der entspannten Atmosphäre erleben – mit Freunden und Familie. Angestoßen wird mit Freixenet Sekt – und es wird richtig mächtig und prächtig aufgetischt.
Zum erweiterten Frühstücksbuffet mit warmen Eierspeisen und einer knusprigen Brotauswahl werden feine warme, kalte und saisonale Gerichte am Buffet serviert, wie Räucherfische, italienischer Nudelsalat, Mortadella und Schinken, Grillgemüse, Spareribs, Gemüsecurry usw. Selbst für Vegetarier und Veganer steht eine schöne Auswahl parat. Auch Naschkatzen kommen beim Dessertbuffet mit Torten und Kuchen und dem Schokoladebrunnen auf ihre Kosten.
Im wohlfeilen Preis von € 39 inkludiert sind Tee, Kaffee, Säfte, Softdrinks und Cava vom Buffet.
Kinder von 0-5,99 Jahre sind kostenfrei dabei, von 6-11,99 Jahren zahlen sie € 19,50.
Die Gäste werden von Restaurantleiterin Gabriela-Andrada Ardelean und ihrem Team liebevoll und bestens umsorgt.
Ein Brunch für Body & Soul!
Weitere Infos unter https://hoteldaniel.com/de/wien/bakery/
(JT Mai 2023)
Fotos: Cyruz Media Productions, Hotel Daniel
Guten Morgen, Wien – Frühstücken im Hotel Tigra
Das 4-Sterne-Hotel Tigra - in dritter Generation im Familienbesitz und von Direktor Stefan Bogensperger mit großem Engagement geführt - im 1. Bezirk in Wien am Tiefen Graben, liegt zwar mitten in der Stadt, aber in einer Gegend, wo man als Wiener vielleicht doch nicht so oft hinkommt.
Schade eigentlich, denn die bauliche Geschichte des Hauses reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Selbst das Musikgenie Mozart wohnte während seiner frühen Wien-Aufenthalte mehrmals im historischen und heute denkmalgeschützten Teil des Hotelgebäudes zur Untermiete.
Ein Schritt aus dem immer wieder neu gestaltetem Hotel und man ist mitten im Wiener City-Geschehen. Quasi vor der Haustüre ist die Hohe Brücke, eine außergewöhnliche Jugendstilbrücke nach einem Entwurf von Otto Wagner oder ein Stückchen weiter die gotische Kirche Maria am Gestade. Gleich ums Eck sind das Kunstforum mit seinen immer imponierenden Ausstellungen und das Palais Ferstel mit einer ganze Reihe feiner Delikatessen-Läden.
Vor einem Bummel in dieser interessanten Ecke der Stadt, sollte man das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet des sehr sympathischen Hauses um ersprießliche € 22 genießen und sich mit einem Gläschen Bio-Frizzante auf den Tag einstimmen und dann leise „Amadeus, Amadeus“ von Falco summen! Der Frühstücksraum ist gemütlich eingerichtet, das umsichtige ServiceTeam ist unaufdringlich freundlich und kompetent präsent um den Gästen die Wünsche vom Gesicht abzulesen.
Man fühlt sich sehr wohl!
Mit feiner Frühstückskost beginnt man hier den Tag. Das Buffet lässt mit der erstaunlich großen Auswahl an frischem Obst und Gemüse, Obstsalat, Joghurts, Müslis, Biosäften von Rauch, Vöslauer-Mineralwasser, Lachs, Käse-, Wurst- und Schinkenplatten, hausgemachten Aufstrichen, Eiergerichten von Freilandeiern, warmen Würstchen mit Bohnen und Speck, einer guten Auswahl an Brot und Gebäck von der Bäckerei Felber, Vollwertkost und Mehlspeisen wie Gugelhupf oder Brioches keine Wünsche offen.
Veganer und Menschen mit LebensmittelUnverträglichkeiten brauchen keinesfalls auf Gaumenfreuden zu verzichten. Standardmäßig ist eine Auswahl an laktose- und glutenfreienLebensmitteln für spezielle Bedürfnisse im Angebot.
Einfach fragen oder falls man besondere Wünsche hat, diese schon bei der empfehlenswerten Reservierung unter Tel. 01 5339641-0 oder per email an info@hotel-tigra.at deponieren.
Frühstückszeiten sind wochentags von 6.30 bis 10.30 Uhr, sowie an Wochenenden und Feiertagen von 7.00 bis 11.00 Uhr.
Das Hotel liegt ca. 3 Gehminuten von der U3 Station Herrengasse entfernt. Garagenplätze findet man Am Hof oder auf der Freyung.
Ein Frühstück im Tigra ist der Just-Tampier-Geheimtipp für Business-Morgentreffen!
Das Hotel bietet auch eine ausgezeichnete Ausstattung für Meetings, Präsentationen und kleine Konferenzen.
Weitere Informationen unter www.hotel-tigra.at
(JT Mai 2023)
Fotos wurden bereitgestellt vom Hotel Tigra, Illustration: Pinterest
Gut gewürzt = gut gekocht!
Kikkoman, der Weltmarktführer im Bereich natürlich gebraute Sojasauce, baut das bereits umfangreiche Portfolio um eine weitere Spezialsauce im heimischen Lebensmittelfachhandel aus. Die neue Kikkoman süsse Würzsauce zum Kochen nach Mirin-Art, kurz auch einfach Mirin-Fu genannt, gibt Gerichten eine milde Süße.
Mirin-Fu – japanisch für "Mirin-Style" – eignet sich perfekt zum Marinieren und Glasieren diverser Speisen oder zum Verfeinern von Gerichten. Im Vergleich zum traditionellen japanischen Mirin,
der ca. 14 % Alkohol enthält, hat Kikkoman Mirin-Fu nur 0,3 % Alkohol und bietet einen angenehmen Geschmack und eine milde Süße.
Der gebrauchsfertige Mirin-Fu wird nach dem Original-Fermentationsverfahren von Kikkoman hergestellt und lässt sich sehr gut mit anderen fermentierten Würzmitteln wie Sojasauce, Miso und Essig kombinieren. Auch für die perfekte selbstgemachte Teriyaki Sauce ist Mirin-Fu eine unverzichtbare Zutat.
In Kombination mit der natürlich gebrauten Sojasaucen oder dem Würzmittel für Sushi-Reis, lassen sich köstliche Salatdressings und Saucen für Woks zaubern. Viele Variationen mit Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Tofu oder Gemüse bestechen durch ihre Einfachheit und Schnelligkeit in der Zubereitung bzw. Abwechslung im Geschmack. Ohne viel Aufwand können im Wok gesunde und delikate Gerichte gezaubert werden.
Auf www.kikkoman.at gibt es eine Fülle an Rezepten, Tipps, Inspirationen und Informationen rund um das Kochen mit den unterschiedlichsten Kikkoman Saucen.
In Österreich sind die Kikkoman Saucen im gut sortierten Lebensmittelfachhandel und im C&C erhältlich, zum Beispiel bei Merkur Direkt Lieferservice oder bei Billa Corso Hoher Markt.
Vertriebspartner ist der heimische Feinkost-Spezialist Importhaus Schenkel, Informationen unter www.schenkel.at
(JT Mai 2023)
Fotos: Kikkoman, Illustration: Pinterest
Raus aus den Federn – Frühstück im Hotel Altstadt Vienna
Ein wahres Juwel verbirgt sich in einem altehrwürdigen Patrizierhaus hinter der
Hausnummer Kirchengasse 41 in Wien-Neubau! Das Hotel Altstadt Vienna befindet sich im angesagten Boboville am Spittelberg. In dieser schönen familiengeführten Herberge wird die Kunst der
Gastfreundschaft gepflegt, herzliche Gastgeber leben sie und schaffen eine WohlfühlAtmosphäre für die Gäste!
Der Besitzer Otto E. Wiesenthal hat das beeindruckende Haus mit einer beachtlichen
Sammlung zeitgenössischer Kunst vor mehr als drei Jahrzehnten
gegründet – die Eröffnung war 1991. Zeitgenössische Werke von Warhol, Kowanz, Prachensky, Leibowitz, Attersee, Helnwein uvm.
inspirieren die Menschen im Hotel. Saskia Wiesenthal ist als Marketing & Art Manager für alle Themen rund um Kunst und das schöne Präsentieren verantwortlich. Barbara Hammerschmid-Kovar ist
die Geschäftsführerin des hochmotivierten Teams.
Die Gastgeber lieben gutes Essen, das spürt man, bieten sie doch eines der feinsten
HotelFrühstücksbuffets in Wien an – auch für externe Gäste zum wohlfeilen Preis von €
34.
Vielleicht gibt es woanders Kaviar und Champagner – hier nicht, dafür ausgezeichneten Schinken, Lachs und köstlichen Käse, Kipferl, resches BioBrot von Öfferl, knusprige Semmerln und Butter aus Omas Porzellan-Tiegel, besten Kaffee und Tee, Eiergerichte wie zum Beispiel Omelettes oder perfekte Eier im Glas, Aufstriche, Müsli, Marmeladen und täglich wechselnde warme und süße Gerichte,
Bio-Säfte und VitaminShots und zum Einstimmen auf einen schönen Tag das ein oder andere
Gläschen Prosecco.
Wirklich gut haben es hier auch Veganer oder Menschen mit NahrungsmittelUnverträglichkeiten.
Es gibt für sie eine gelungene Auswahl an Speisen. Einfach gut!
Es wird den Gästen an nichts fehlen, denn das liebeswerte und sehr umsichtige Frühstücksteam ist so strahlend freundlich, wie ein Morgen sein soll. Der Mensch steht im
Vordergrund des Tuns der Hotelmannschaft, die auch auf sich schaut, denn nur wenn es ihr gut geht, strahlen alle – die Gäste an – und die zurück!
Der Just Tampier-Tipp: wenn Sie für festliche Anlässe wie z.B. Muttertag, Vatertag oder Geburtstag ein Geschenk suchen, empfehlen wir den Erwerb eines Gutscheines für ein Frühstück unter https://altstadt.expressgutscheine.net/
Das Frühstück wird täglich bis 11.00 Uhr serviert, am Wochenende sogar bis 11.30 Uhr.
Die nachhaltigen und regionalen Spezialitäten vom Buffet genießt man in den gemütlichen Salons des Hotels.
Eine Tischreservierung unter Tel. 01/522 6666 ist erwünscht und ratsam, sowie eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie U3 oder
13A.
Lassen Sie sich von der (Frühstücks)Muse küssen im Altstadt Vienna – einem
strahlenden Tag steht dann nichts mehr im Wege!
Weitere Informationen unter www.altstadt.at
(JT Mai 2023)
Fotos: Altstadt Vienna, Illustration by Sally Edelstein
Das legendäre Hotel Imperial Wien feiert seinen 150. Geburtstag
Ursprünglich als Palais des Herzogs Philipp von Württemberg und seiner Gattin Erzherzogin Marie Therese erbaut, wurde die ehemalige Privatresidenz an der berühmten Ringstraße anlässlich der Wiener Weltausstellung am 28. April 1873 als Hotel Imperial feierlich eröffnet.
Dieses Ereignis jährt sich heuer zum 150. Mal und gibt Anlass, den runden Geburtstag zu feiern.
Zum einzigartigen Jubiläum wurde mit viel Liebe zum Detail ein Jubiläumsmagazin kreiert. Auf einer Zeitreise durch 150 Jahre Hotel Imperial erwarten die Leser historische Highlights sowie interessante Geschichten und Fotostrecken, die durch das glanzvolle Haus führen.
Chef de Cuisine Werner Pichlmaier ließ sich von der imperialen Historie inspirieren und vom Archiv historische Speisekarten ausheben. Aus dieser wahren kulinarischen Fundgrube konnte er Ideen schöpfen und Anleihen nehmen für ein delikates Jubiläumsmenü, das derzeit im Café Imperial Wien serviert wird.
Neben Kulinarik vom Feinsten erwarten die Gäste unvergessliche Wien-Aufenthalte in einem HotelJuwel der Marke The Luxury Collection und attraktive Jubiläums-Zimmerpackages mit außergewöhnlichen Annehmlichkeiten, u.a. auch zum speziellen Übernachtungspreis in Höhe des Geburtstagsalters zu ausgewählten Terminen.
Doch was wäre ein Geburtstag ohne Torte! Das Jubiläumsjahr wird selbstverständlich versüßt mit einer ganz speziellen Imperial Torte, die gemäß Legende anlässlich der Hoteleröffnung für Kaiser Franz Joseph I. kreiert wurde.
Sie präsentiert sich vollendet mit einem anlassbedingt perfekten Schokoplättchen, und auf Wunsch begleitet von einer edlen Flasche Moët & Chandon Imperial im versandbereiten Geschenkset. Somit können auch Gourmets außerhalb Wiens jederzeit das besondere Jubiläumsjahr exquisit genießen.
Santé auf den 150. Geburtstag!
Weitere Informationen unter www.imperialvienna.com und www.imperialtorte.com
(JT Mai 2023)
Fotos:
Imperial Torte N° 1 DAS ORIGINAL queen_(c) Kirchgasser Photography
Historische Außenansicht_(c) Archiv des Hauses Württemberg, Schloss Altshausen
Aktuelle Außenansicht_(c) Matthew Shaw
Illustration: Pinterest
Good Morning!
Frühstück im Wintergarten im Palais Hansen Kempinski Vienna
Damit unser Tag ein feiner wird, ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit! Meistens frühstückt man ja zu Hause, aber wenn es wirklich gut sein soll, so hervorragend eben, dass man das immer wieder haben will, dann muss man raus aus den heimischen Federn und rein ins Hotel Palais Hansen Kempinski Vienna am Schottenring.
Im schönen Palais erwartet die Gäste im Restaurant „Wintergarten“ ein ServiceTeam, das die Frühstücker umsichtig, unaufgeregt und unaufdringlich betreut, in einer angenehmen „grünen“ WohlfühlAtmosphäre.
Ob man sich für eine an der Live Cooking Station zubereitete Eierspeise nach Wahl entscheidet oder sich pochierte Eier, Shakshuka, Ei Benedikt, Florentin oder Royal, selbst asiatische Speisen wie Dim Sum oder Congee servieren lässt - mit einer köstlichen Butter-, Brot- und Gebäckauswahl, Käse, Forelle, Lachs in unterschiedlichen Variationen, Cerealien, Bircher-Müsli, frischem Obst und Gemüse, diversen Joghurts, Schinken und Wurst, Croissants, Gugelhupf, Marmeladen etc. hat man die Qual der Wahl!
Komplettiert wird das Angebot von verschiedenen frischgepressten Vitaminsäften und Mineralwasser. Außerdem kann man sich ein Gläschen des guten Kempinski-Haussektes gönnen und selbstverständlich Kaffee, Kakao oder Tee aus dem Tea Menu von English Breakfast über Darjeeling Second Flush TGFOP bis zu einer Waldkräutermischung - und das so viel das Herz begehrt.
Für Allergiker und Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist mit einem Extra-Angebot vorgesorgt. Veganer und Vegetarier finden ganz sicher etwas am großzügigen Buffet.
Das Frühstück wird während der Woche von 6.30 bis 10.30 Uhr serviert und am Wochenende und an Feiertagen von 7.00 bis 11.00 Uhr für € 42 pro Person.
Unser feiner Just Tampier Tipp: schenken Sie doch Ihren Liebsten einen Gutschein für ein Frühstück – man wird Sie dafür lieben! Es stehen ja demnächst Festivitäten wie Muttertag und Vatertag ins Haus!
Weitere Informationen unter https://www.kempinski.com/de/palais-hansen/restaurant-bar
(JT April 2023)
Fotos: Kempinski Palais Hansen Vienna; EWB, Illustration: Pinterest
Wasser ist Leben
Wasser ist die kostbarste Ressource der Welt. Das Wasser, das wir trinken, ist zentral für nahezu alle Abläufe in unserem Körper. Wer ausreichend trinkt, unterstützt seinen Organismus in der Immunabwehr und im Kampf gegen ernährungsbedingte Übersäuerung, erhöht seine kognitive Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und kann sogar sein persönliches Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken.
Während jedoch viel über die täglich benötigte Menge Wasser diskutiert wird – bei Erwachsenen je nach körperlicher Betätigung 1,5 bis 2,5 Liter –, spielt die Qualität des Wassers eine untergeordnete Rolle. Doch angesichts der Menge, die wir idealerweise täglich trinken, sollte unser Trinkwasser auch das bestmögliche sein.
Das Wasser eines artesischen Brunnens im österreichischen Dachsteingebirge gilt unter Experten als eines der reinsten und gesündesten Getränke der Welt: Hallstein Artesian Water.
Die Familie Muhr startete eine weltweite Fahndung nach dem qualitativ besten Wasser. Mehr als 4000 Wasser wurden analysiert, aber alle wurden irgendwie chemisch und mechanisch verändert. Deshalb beauftragte die Muhrs Hydrogeologen mit der globalen Suche nach einer Quelle. 2005 fanden die Experten im Naturschutzgebiet Dachsteinregion nahe der österreichischen Gemeinde Obertraun in 214 Meter Tiefe eine Quelle, deren Wasser durch die geologische Kalkstein-Struktur des Gletschergebirges weltweit einzigartig ist. Der Druck in diesem Naturbrunnen ist so hoch, dass das Wasser aus eigener Kraft an die Oberfläche gelangt (artesische Quelle). Die jahrelange Suche nach dem vermutlich besten Wasser war beendet!
Hallstein Artesian Water wird direkt an der Quelle abgefüllt. Das natürliche Mineralwasser ist zu 100 % frei von Mikroplastik und muss weder erhitzt noch angereichert werden, da es schon von der Natur perfektioniert wurde. Es zeigte sich in Studien eine deutliche Überlegenheit des artesischen Hallstein-Quellwassers gegenüber Leitungswasser durch eine Verbesserung des Stoffwechsels, eine bessere Nähr- und Sauerstoffversorgung, eine effektive Entgiftung und Durchblutung sowie die Förderung antientzündlicher Prozesse im Körper.
Hallstein Artesian Water ist online über www.hallsteinwater.com und bei ausgewählten Einzelhändlern in der DACH-Region (z.B. in München bei Feinkost Käfer und in Österreich beim Getränkespezialisten Morandell zu beziehen).
(JT April 2023)
Foto Copyright: Hallstein Wasser; Illustration by Walter Wyles
Frühlingsliebe auf den ersten Biss, äh Schluck!
Die neuen Cafissimo Flavoured Editions, mit der alle Dessert-Träume auf Knopfdruck wahr werden, heißen Espresso Strawberry Cheesecake, dabei trifft ein ausdrucksstarker Espresso auf den fruchtigen Geschmack von sonnen gereiften Erdbeeren und saftigem Cheesecake. und Espresso Carrot Nut Cake - ein Espresso mit Geschmack nach saftigem Karottenkuchen und Anklägen von Nuss und Zimt. Die beiden Editions machen Lust auf eine Tasse Kuchen!
Beide Espressi sind aus schonend geröstetem Kaffee, angereichert mit natürlichem Aroma, ohne Zusatz von Zucker oder anderen
Süßungsmitteln. Die Cafissimo Flavoured Spring Edition ist nicht nur pur ein Genuss, sondern auch als Milchkaffeespezialität. Natürlich mit Rainforest-Alliance zertifiziertem Kaffee in der
recyclebaren Kapsel!
Am besten gleich zubereitet in der neuen Cafissimo easy Powder Green, die als FrühlingsEdition frische Farbe in die Küche bringt.
Die Produkte sind in allen Tchibo Filialen erhältlich – solange der Vorrat reicht.
Weitere Informationen unter www.tchibo.at
(JT April 2023)
Foto: Tchibo, Illustration: Pinterest
Neues Design – bewährter Geschmack!
Ob elegante Spritzigkeit oder charakterstarke Extravaganz - das Kupferberg Sortiment steht für klassischen Sektgenuss um jeden feierlichen Moment im Alltag zu genießen.
Die feinperligen SektVarietäten halten das traditionelle Qualitätsversprechen des Hauses seit mehr als 170 Jahren und bieten für jeden Anlass den passenden Begleiter.
Nun wurde das komplette Markenbild von Kupferberg, das zur Gruppe Henkell Freixenet, dem weltweit führenden Schaumweinhersteller, gehört, zeitgemäß überarbeitet. So ist das Logo schlichter und moderner, die elegante Halsschleife mit hochwertiger Gold Veredelung und die klassische Dreiecksform des Etiketts sind jedoch klare Reminiszenzen an das Ursprungsdesign.
Das Design mag neu sein, aber der feine Genuss bleibt bestehen!
Weitere Informationen unter https://kupferberg.at/ und www.henkell-freixenet.at
(JT Feb. 2023)
Fotos: Henkell Freixenet Austria GmbH/ Adrian Almasan, Illustration by Dian Bernardo
Viel Geschmack – Null Alkohol
Erstmals in seiner Geschichte nimmt KATTUS-BORCO schmackhafte und vegane Alternativen zu klassischen Spirituosen und alkoholhaltigen Getränken in sein Portfolio auf und gibt die Zusammenarbeit mit dem Zürcher Start-up REBELS 0.0% bekannt.
REBELS 0.0% hat sich auf die Herstellung von Alternativen zu Spirituosen und Likören aus natürlichen Botanicals spezialisiert und setzt in der Produktion auf ein doppeltes Destillations-Verfahren, bei dem traditionelle und innovative Methoden aufeinandertreffe, um den typischen Geschmack zu erhalten und die intensiven und komplexen Aromen der Botanicals hevorzubringen. Das Resultat sind Drinks, die ihren alkoholhältigen Derivaten geschmacklich um nichts nachstehen und eine Genuss-Alternative bieten.
Es bietet sich damit eine innovative und attraktive Möglichkeit, Klassiker der Drinks- und Cocktailkultur ohne Alkohol zu genießen – zum Beispiel auch in der kommenden Fastenzeit nach dem Aschermittwoch bis Ostern.
Wer also nicht immer Alkohol zu sich nehmen, aber das voll Drink-Erlebnis genieße möchte, kommt ab sofort voll auf seinen Geschmack bei Rum Alternativ, Gin Alternative, Amaretto Alternative und Spritz Alternative!
Weitere Informationen auf www.rebels00.com und www.kattus-borco.at
(JT Feb. 2023)
Illustration by Teresa Kluszczynska
Sonntagsbrunch über den Dächern von Wien
Angelehnt an die famose Ringstraßenära lässt Florian Weitzer seit Ende 2015 in seinem Hotel Grand Ferdinand die legendäre Wiener Eleganz wieder aufleben. Das Haus am Schubertring vereint das Schöne und den Genuss, aber frei von künstlichem Pomp, jedoch mit einer gewissen feinen Extravaganz!
Spektakulär ist das aufgesetzte Rooftop im 8. Stock, die Grand Étage, mit Pool und einem Blick über die Dächer Wiens. Eigentlich ist dieser Bereich - wie die früheren privat geführten Wiener Salons zum Austausch über Künste und Stadtgeschehen - nur Hotelgästen und Club-Mitgliedern vorbehalten, aber zum Sonntagsbrunch können auch externe Gäste das exklusive Ambiente und die Aussicht auf den Stephansdom zur einen und die Nord-Süd-Sicht zur Ringstraßenseite mit Blick zum Belvedere oder auch zum Eislaufplatz am Heumarkt zur anderen Seite genießen. Das Grand Étage-Team rund um Herrn Alnajaffi kümmert sich hervorragend um die Wünsche der Gäste.
Von 12.30 bis 15.30 Uhr werden hier jeden Sonntag, zusätzlich zum köstlichen Frühstücksbuffet mit knusprigem Gebäck, Croissants und jeder Menge Eiergerichte – von Ei im Glas, Spiegelei, Croque Monsieur, Egg Benedict, Avocado Toast mit wachsweichem Ei bis hin zum Pancake oder Grand Omelett - kalte und warme Klassiker der österreichischen und internationalen Küche am Buffet angeboten oder zum Tisch serviert.
Man erfreut sein Herz und den Bauch zum Beispiel mit Beef Tatar (dafür gibt es eine eigene BuffetStation), gefülltem Schweinebauch, gebratenen Edelfischen oder Mac and Cheese und natürlich vegetarischen und veganen Genüssen, die es erlauben, den Wochenausklang genussvoll zu zelebrieren. Das Angebot variiert saisonal.
Verschiedene Dessert sorgen für die süße Krönung.
Dazu gibt es Kaffee, Tee und heiße Schokolade – 1 Glas Muskatellersekt der Hausmarke ist als Begrüßungsgetränk im Package von € 79 enthalten. Kinder von 0-3 Jahren sind gratis beim Brunch dabei, von 4-11 Jahren zahlen sie € 39,50.
Der Just Tampier-Tipp:
Auf der Homepage www.grandferdinand.com gibt es Wert-Gutscheinkarten oder Print@Home Gutscheine für die kulinarische Sonntagsreise auf der Grand Étage. Das ist sicher ein gern gesehenes Geschenk für einen Brunch with a View am Valentinstag, zum Geburtstag, im OsterNest usw.
Unbedingt müssen Tischreservierungen unter Telefon +43 1 91880-800 oder per Email an grandetage@grandferdinand.com vorgenommen werden.
(JT Jan. 2023)
Fotos: Grand Ferdinand, Illustration: Pinterest
Stay indie, my Friend ...
... der Slogan ist Programm, denn vieles ist
einzigartig im neuen Lokal INDIE BURGER INTERNATIONAL des Unternehmers Florian Weitzer und des Restaurantleiters Andreas Dehlinch in Graz.
Ein neues Konzept geht an den Start. Im Fokus stehen High Quality Fast Food und nachhaltiges Kreislaufmanagement. Neben hochwertigen Burgern, allerhand Veganem und eigens hergestellten
INDIE-Getränken spielen auch ein transparenter Produktionsprozess sowie "Fritz", der Kompostierer, eine wichtige Rolle. Zu erleben ist alles in der Manufaktur in der Sporgasse 6, dem Ort des
ehemaligen Traditionsgeschäfts Schediwy, mit viel Grün und schlichtem Ambiente auf zwei Etagen.
Die Inspiration für den Easy Going-Lifestyle stammt aus Kalifornien. Mit lokalen Produkten vom Grazer Bäcker Albin Sorger junior, vom BioHof Adamah der Bio-Pionier-Familie Zoubek und von Vasja
Golar von der steirischen Microbrauerei Bevog, setzt man auf hochwertige Qualität abseits großer Fast Food-Ketten: allen voran auf Burger, handmade und per Touchscreen am Bestellterminal
auszuwählen. Der Smash Burger, bestehend aus Sauerteig-Bun, einem Patty aus heimischem Rindfleisch, karamellisierten Zwiebeln und Cheddar, punktet mit ganz besonderen Röstaromen. Die vegane
Variante mit Kichererbsen-Patty knüpft als Rainbow Burger an das bunte INDIE BURGER-Logo an. Toppings aller Art ergänzen sowohl die beiden Burger als auch die hausgemachten French Fries aus
Bio-Erdäpfeln. Und auch bei den veganen Desserts, Eis und Donuts, gibt es Wahlmöglichkeiten für jeden Geschmack.
Florian Weitzer ist es wichtig, Müllbeseitigung mitzudenken und aus Altem Neues entstehen zu lassen. So zerkleinert, erhitzt und zersetzt Fritz, der für alle sichtbare Kompostierer, sowohl
Essensreste als auch Verpackungsmaterial. Am Ende entsteht Erde, die man z.B. wieder zur Samenaussaat oder für die vielen Pflanzen im Lokal, darunter eine grüne, mit Naturgeräuschen bespielte
Wand, verwendet. Dem Wegwerfen als bewussten Akt setzt man im schlichten, vorrangig in Weiß, Grau, Schwarz und hellem Holz gestalteten Ambiente, ein weiteres Denkmal: Die Müllinsel mit
verschiedenen Einwürfen (für Fritz-Material/Glas/gepresste Alu-Getränkedosen) ist ein farbenfroher, mit dem INDIE-Blumenlogo versehener Eye Catcher mitten im Raum.
Weitere Informationen unter www.indieburger.com
(JT Dez. 2022)
Fotos by András Varga
Feines Frühstück mit Stil im Hotel Sacher Wien
Die Original Sacher-Torte und das Hotel Sacher zählen unbestritten zu den Wahrzeichen Wiens und sind Botschafter der Stadt in die weite Welt hinaus.
Die illustren Gäste starten hier in einem wunderschönen Ambiente und einer sehr angenehmen Atmosphäre ohne Hektik erfolgreich und stilvoll in den Tag - mit einer reichhaltigen Auswahl am Frühstücks-Buffet, das wirklich keinen Wunsch offen lässt,. Serviert wird im Marmorsaal und in der benachbarten Grünen Bar von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr.
Das Frühstück können im Sacher auch die Nicht-Hotel-Gäste um € 55 genießen – es entspricht in jeder Hinsicht den hohen kulinarischen Erwartungen, die man an das Haus hat. Die Zufriedenheit der Kunden steht im Mittelpunkt des Frühstücksleiters, Mark Kranz, und seinem zuvorkommenden Team. Die Gäste werden ausgesprochen liebenswürdig und herzlich, aber unaufdringlich umsorgt. Es wird einem quasi jeder Wunsch von den Augen abgelesen! Besucher mit bestimmten Vorlieben wegen etwaiger Unverträglichkeiten bekommen im Handumdrehen zum Beispiel glutenfreies Gebäck, laktosefreie Milch oder vegane Spezialitäten kredenzt.
Wer nicht selbst vom Buffet wählen möchte, dem werden die gewählten Getränke und Speisen selbstverständlich serviert. Die Auswahl ist auf jeden Fall sehr fein: diverse Kaffee- oder Teespezialitäten, Müsli, Milch, Rahm, Fruchtsäfte von Orange Tomaten bis Karotten, Obst, Gemüse, Schinken, Pasteten, Käse, Lachs, Forelle, Flusskrebse, knuspriges Brot und Gebäck stehen zur Auswahl am fein arrangierten Buffet. Ein oder mehrere Gläschen HausSekt lassen den Tag beschwingt beginnen. Eine Vielfalt an zum Beispiel EierSpezialitäten wie Omelettes, Ei Florentine, Benedikt oder Royal, Original Sacherwürstel und Kalbsbratwürstel, Burrata, Tofu Scramble, Smoothie Bowl, aber auch Palatschinken, Porridge oder Belgische Waffeln können bestellt werden. Für Naschkatzen gibt es Gugelhupf, Apfelstrudel und natürlich die berühmte Sacher-Torte, wer will mit Schlagobers.
Der Just Tampier-Tipp:
Jeder Wiener muss einmal im Sacher frühstücken! Das ist auch für einen außergewöhlichen Anlass wie eine kleine FamilienFeier oder ein FreundeTreffen die optimale Kulisse. Eine TischReservierung unter Tel.Nr. 01 51 456-0 oder per E-Mail an wien@sacher.com ist unerlässlich und sollte unbedingt rechtzeitig vor dem Wunschtermin vorgenommen werden.
Unter dem Link https://shop.sacher.com/geschenk-gutschein-sacher-buffet-fruehstueck-2 können Sie auch einen Gutschein für das Frühstücks-Buffet bestellen und verschenken.
(JT Dez. 2022)
Fotos: Hotel Sacher, EWB
Let's enjoy the Tasty Life
Es ist doch so, dass der Wiener mittlerweile gelernt hat – früher war das ja undenkbar und eigentlich nur im Kaffeehaus möglich – in einem Hotel zu frühstücken oder zu brunchen und das mit Familie und Freunden voll zu genießen.
Aber Dinner? Nein, da ging man lieber ins Beisl ums Eck oder zum Haubenkoch in die City.
Das sollte sich jetzt aber ganz schnell ändern!
Im Hotel Daniel Vienna im 3. Bezirk, Ecke Landstraßer Gürtel/Jacquingasse (gehört zu den Florian Weitzer Hotels & Restaurants) - ja genau, dort wo das Schiff am Dach thront! - gibt es im Restaurant, der Daniel Bakery, ein feines Abendessen. Abgesehen vom stadtbekannten Frühstücksbuffet oder einem Lunch mit wöchentlich wechselnden Gerichten.
Die Bakery Speisekarte wird wochentags ab 17.00 Uhr rauf und runter gekocht und am Wochenende und an Feiertagen gleich nach dem Frühstück bzw. dem Brunch am Sonntag.
Mit den Speisen, die aufgetischt werden, kann man eine kulinarische Reise machen! Ob man nun Georgische Melanzani, das Bombay Chicken Curry oder Fish & Chips Asia wählt, sich vom Beef Tatar verführen lässt oder zu einem vegetarischen Brioche-Sandwich greift bzw. zum Cheddar Cheese Burger im Brioche Bun – die Küche zelebriert Soul Food. Jede Menge süßes Soul Food zum Dessert wartet in der Kuchenvitrine darauf, von den Gästen vernascht zu werden. Süßigkeiten sind ja bekanntlich das Gemüse für die Seele. Nach diesem Motto werden in der Daniel Backstube täglich viele süße Köstlichkeiten gezaubert.
Und natürlich muss man das feine Essen auch mit guten Getränken zelebrieren, etwa mit einem Muskateller Haussekt Edition „Der Steirer“, einem Puntigamer Bier vom Fass, einem Cocktail oder einer Kardamint Limonade mit der Kraft von Kardamom und der Frische der Minze.
Das ServiceTeam von Hotel Manager Dieter Bischoff ist sehr umsichtig und betreut die Gäste liebevoll bei der Auswahl der Speisen und Getränke.
Great Food for Great Mood!
Weitere Informationen unter www.hoteldaniel.com
(JT Nov. 2022)
Fotos © Florian Weitzer Hotels & Restaurants, Colin Cyrus Photography, Illustration: Pinterest
The Spirit of Austria
STROH feiert heuer bereits sein 190-jähriges Jubiläum! Die Geschichte von STROH Inländer Rum ist seit 1832 eine Erfolgsgeschichte „Made in Austria“.
Profi- und Hobbyköche empfinden STROH Inländer Rum als eine geschmackliche Bereicherung in vielen Gerichten und greifen gerne zur markanten formschönen Flasche im orange-braunen Design. Das unverkennbare Aroma macht ihn zu einem optimalen kulinarischen Begleiter, der sich harmonisch in das Spiel von Eigengeschmack und Gewürznoten einordnet, ohne in den Vordergrund zu treten.
Auch Mixologen rund um den Globus servieren gerne STROH Inländer Rum oder STROH Jagertee – letzterer ist Rum verfeinert mit einer Nuance aus Orangen- und Zitronenaromen sowie Anklängen von Vanille, Zimt und Nelken, und damit ein unverzichtbarer Begleiter in der kalten Jahreszeit. Ob in der heißen Schokolade, im Tee oder in geeisten Cocktails – STROH Inländer Rum ist ein Garant für ein köstliches Geschmackserlebnis. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt.
Mit „Add a little STROH!“ wurde ein internationaler Slogan entwickelt, der punktgenau auf STROH als bereichernde Zutat abzielt.
Weitere Informationen zu STROH und köstliche Rezeptinspirationen finden Sie auf www.stroh.at
(JT 2022)
Fotos: Stroh, Illustration: Pinterest
Japanische Semmelbrösel für das Wiener Küche? Aber ja doch!
Die japanische Küche muss man als Österreicher erst einmal kennenlernen, dann beeindruckt sie schnell durch Vielschichtigkeit und durch die puristische Einfachheit der Zutaten, deren Zusammenspiel nur ein Ziel verfolgen, nämlich den Umami-Geschmack in die Alltagsküche - in Japan „Washoku“ genannt - zu bringen. Hierzulande würden wir diese Gerichte als Hausmannskost bezeichnen.
Sojasauce kennen ja die meisten bereits! Der Name Kikkoman steht für natürlich gebraute Sojasauce und spannende Geschmackserlebnisse auf hohem Niveau. Also warum nicht einmal auch Panko, das knusprige Paniermehl nach japanischer Art statt Bröseln in einigen der beliebtesten österreichischen Küchenklassiker verwenden?
Egal, ob kochen, backen, braten oder frittieren, es zaubert eine besondere Knusprigkeit bei jedem Gericht.
„Panko“ setzt sich aus den zwei japanischen Worten „pan“ (Brot) und „ko“ (Mehl) zusammen und wird aus einem speziellen Weißbrot hergestellt. Ohne Kruste gebacken, sehr fein gemahlen und getrocknet entstehen daraus kleinste Mikro-Flocken, die leichter und luftiger sind als herkömmliches Paniermehl. Der Vorteil: Kikkoman Panko absorbiert weniger Öl und Fett und das lässt Gebratenes, Frittiertes und Gebackenes leichter und knuspriger schmecken.
Als Alternative für herkömmliche Semmelbrösel lässt sich Kikkoman Panko vielseitig auch in beliebten heimischen Gerichten einsetzen zum Beispiel in der Panier von Wiener Schnitzeln, als „Butterbrösel“ zu blanchiertem Gemüse oder knusprige Kruste von überbackenen Aufläufen und als Bindemittel von Suppen, Saucen, faschierten Laibchen, diverser Füllungen oder Teigen. Und da es gewürzneutral ist, passt Panko auch wunderbar zu Süßspeisen wie Topfenknödel. Ein Crumble oder ein Tortenboden bekommen durch Panko das besonders knusprige Etwas und ein frittiertes Dessert präsentiert sich perfekt im krossen Panko-Teigmantel.
Kikkoman Panko ist für die vegane Ernährung geeignet.
Kikkoman Panko ist ab sofort im heimischen Lebensmittelhandel z.B. bei Billa Corso Hoher Markt, erhältlich. In Österreich sind die Kikkoman Saucen im gut sortierten Lebensmittelfachhandel und im C&C erhältlich.
Vertriebspartner für Österreich ist der heimische Feinkost-Spezialist Importhaus Schenkel. Informationen unter www.schenkel.at
Auf www.kikkoman.at finden sich Rezepte und Tipps.
(JT 2022)
Fotos: Kikkoman, Illustration by Jon Whitcomb
The Magic of the Sea expressed in a Gin
Lesley Gracie ist Master Distiller von Hendrick's Gin. Sie visualisiert Aromen als Formen und beherrscht die Kunst, all ihren Elixieren ein rundes, ausbalanciertes Aroma zu verleihen.
Hendrick's Gin wird in Schottland in sehr kleinen Chargen von jeweils nur 500 Litern destilliert. Für sein herrlich erfrischendes und köstlich florales Geschmacksbild setzt Hendrick's auf eine spezielle Mischung aus elf Botanicals sowie die charakteristische Aromatisierung mit Gurken und Rosenblütenblättern.
Nun präsentiert Hendrick's mit Neptunia die neueste Limited Edition aus der Wunderkammer von Lesley Gracie. Inspiriert von den rauen Küsten Schottlands ist die dritte Kreation aus Gracies „Cabinet of Curiosities“ ein komplexer und frischer Gin, der mit maritimen Botanicals überzeugt. Die genaue Zusammenstellung der Botanicals ist ein geheimes Rezept, welches nur Gracie kennt. Der Gin vermittelt einen unverkennbaren frischen Charakter der Küstenkräuter, die Geschmackstiefe der Botanicals aus dem Meer und hat ein unverkennbar reines, klares Zitrus-Finish, das auf ebenso abgerundete wie erfrischende Weise erhebt und erheitert – typisch Hendrick's!
Hendrick's Neptunia ist in der gehobenen Gastronomie und im ausgesuchten Lebensmittelfachhandel erhältlich.
Weitere Informationen unter www.hendricksgin.com
(JT 2022)
Foto: Top Spirit/Hendrick's, Illustration: Pinterest
ready-to-drink
Speakeasy Bars oder auch Hidden Bars genannt, sind ein weltweiter Bar-Trend und ein absoluter Geheimtipp in Großstädten, wo hochqualitative, kreative Cocktails meistens in versteckten Locations mit besonderer Atmosphäre serviert werden. Als Speakeasy Bars oder auf Deutsch „Flüsterkneipen“ wurden während der Prohibitionszeit in den USA illegale Lokale und Clubs bezeichnet, in denen insbesondere hochprozentige Getränke ausgeschenkt wurden. Der Name rührt daher, dass dort leise gesprochen werden sollte, damit vorübergehende Passanten nichts von den anwesenden Zechern hören konnten.
Speakeasy heißen die neuen Premium Bottled Cocktails aus dem Hause Top Spirit - kreiert in Zusammenarbeit mit Geri Tsai, einem der meistausgezeichneten Mixologen des Landes.
Die Speakeasy Premium Bottled Cocktails sind Drink-Genuss aus der Flasche auf Barniveau.
Das Sortiment bietet qualitativ hochwertige ready-to-drink Cocktails von Pina Colada über Cosmopolitan bis zu Espresso Martini.
Man hat mit der handlichen rechteckigen 500ml Flasche immer die Bar im eigenen Kühlschrank!
Immer ready-to-use. Einfach 100ml des Cocktails in einen Shaker (oder größeren Behälter mit Deckel) mit Eiswürfel füllen und für ein paar Sekunden gut shaken. Danach in ein Glas abseihen, garnieren und den fertigen Cocktail genießen.
Die Cocktails sind im ausgesuchten Lebensmittelfachhandel wie z.B. bei BILLA Plus oder Interspar Weinwelt erhältlich.
Weitere Informationen unter www.speakeasycocktails.com
(JT 2022)
Fotos: Top Spirit, Illustration: Pinterest
Brunchen wie ein Kaiser im Hotel Imperial Wien
Das Ambiente der wunderschönen historischen Festsäle des Hotels Imperial am Kärntner Ring in Wien bietet den Rahmen für einen wahrhaft kaiserlichen Champagner Brunch. Das feine kulinarische Buffet mit internationalen und österreichischen Spezialitäten verwöhnt jeden Gaumen. Zur Einstimmung wird ein Glas Champagner als Aperitif gereicht.
Werner Pichlmaier trägt die lukullische Verantwortung. Er und sein Team bereiten herrschaftliche Gerichte für den Brunch zu - saisonal abgestimmt.
Erfreuen kann man sich u.a. an Austern, Ziegenkäse Espuma, Karottenmousse, Räucherforelle, einer Variation von Fischterrinen und Pasteten bei den Vorspeisen, Tafelspitz, Schulterscherzel und Zunge vom Almo Ochsen, Skrei-Filet, Hüftsteak vom Black-Angus oder Erbsenrisotto bei den warmen Gerichten und die Nachspeisen verlocken mit Imperial Torte Petits Fours, Linzer Kipferl, Eierlikör oder Esterhazy Schnitten, Pariser Spitz, Mini Rehrücken und Mohnknödel mit Zwetschgenröster. Selbstverständlich gibt es Consommé und Cremesuppen, Salate und Gemüse und Erdäpfel sowie zum Abschluss ein ausgezeichnetes Potpourri von österreichischem Käse mit Chutneys.
Man wird liebevoll von einem zuvorkommenden Serviceteam - wie zum Beispiel von Herrn Murad - beim Brunch betreut, das jeden Wunsch vom Auge abliest.
Der Brunch findet jeden Sonntag von September bis Juni statt, beginnt um 11.30 und dauert bis 14.30 Uhr. Das opulente Buffet inklusive einem Glas Champagner als Aperitif kostet € 79 pro Person.
Einen Tisch für den Champagner Brunch reserviert man unter Tel. 0043 1 50110-6400 oder per E-Mail an brunch.imperial@luxurycollection.com. Weitere Informationen unter www.cafe-imperial.at/specials
Der Just Tampier Tipp: wenn Sie eine besonders schöne Gabe suchen, verschenken Sie doch Gutscheine für den Champagner Brunch und zelebrieren Sie einen fantastischen Sonntag mit Ihren Liebsten!
Erhältlich unter www.imperialtorte.com/unsere-produkte/gutscheine/
(JT April 2022)
Fotos: Hotel Imperial/Cape Pembroke Ltd., EWB
Brizza, Brizza – Che Delizia!
Das 25hours Hotel beim Museumsquartier Wien in der Lerchenfelder Straße ist eine junge Hotelidee, die von Persönlichkeiten und charmant-lockerem Service geprägt ist - ganz nach dem Motto „we are all mad here“!
Nun ist dort eine neue Revolution der delikaten Art gelandet!
Das Restaurant RIBELLI im Hotel hat sich nichts Geringeres als eine kulinarische Revolution mit dem neuen Sunday Brunch auf die Fahne geschrieben.
Zwischen 11.30 und 14.30 Uhr stehen jeden Sonntag für Langschläfer alle FrühstücksKlassiker wie Eierspeise, Schinken, Käse, Speck und Müsli, knusprig-frisches Brot und Gebäck, Säfte und Kaffee bereit, sowie die Seele von RIBELLI, die neapolitanische Pizza.
Der Pizzaiolo bereitet hier zum Brunch „Breakfast + Pizza = Brizza“ zu. Das sind Pizzen im Miniaturformat, die mit allerlei Zutaten wie zum Beispiel Ei, Spinat, Tomaten oder Schinken belegt werden. Durch das Kleinformat kann man verschiedene Varianten probieren.
Vorsicht: die Pizza hier macht süchtig!
Wer lieber eine große Pizza will, kein Problem, es gibt 2 zur Auswahl und auch 2 Pasta Klassiker – Spaghetti al Pomodoro und Tagliatelle Bolognese.
Ein bisschen Platz muss man sich noch lassen für die Pizza Dolce mit Haselnusscreme!
Vegetarier und Veganer kommen ebenfalls auf ihre Kosten.
Der Just Tampier Tipp: buchen Sie zu Ihrem Brunch (um wohlfeile € 34 für alle Speisen und Getränke) gleich den unbegrenzten Prosecco um € 10 mehr dazu – come in bella Italia!
RIBELLI ist laut und busy. Italienisch eben, so wie man es liebt!
Gekrönt wird der Stil des Restaurants durch ein speziell für RIBELLI angefertigtes Wandgemälde des Illustrators Olaf Hajek. Das circa acht Meter lange Bild zeigt Hajeks Interpretation des „letzten Abendmahls“.
Wenn schon, denn schon möchte man das dann im RIBELLI genießen!
Das Team rund um Restaurant Manager Biljana Belkokjeska ist erfrischend liebenswert und aufmerksam.
Buon Appetito!
Weitere Informationen unter www.ribelli-restaurant.com
(JT Feb. 2022)
Fotos: 25hours Hotel/Ribelli, Wandgemälde: Olaf Hajek/Foto: Steve Herud, Illustration Couple: Pinterest
Frühstück im Hotel Imperial – eine Hommage an Wiener Traditionen
Es darf endlich wieder champagnisiert werden!
Im eleganten Hotel Imperial in Wien am Kärntner Ring wartet im Café Imperial ein köstliches Champagner-Frühstücks-Buffet auf die Hotelgäste, aber auch auf externe Gäste, was die Wiener sich unbedingt gönnen sollten, wenn sie zum Beispiel etwas zum Feiern haben oder einfach nur als Belohnung, weil es gerade so passt!
Das Buffet lädt bei dem ein oder anderen Glas Champagner zum Gustieren ein – Bio-Joseph-Brot und Gebäck, frisches Obst, ein Müsli- und Cornflakes Sortiment, Schinken, Wurstspezialitäten, Pasteten, Fische, Käse, Fruchtsäfte, Honig, Marmeladen wählt man selbst von der Theke. Warme Speisen werden serviert. Eiergerichte wie Eierspeise mit Kernöl, Omelettes oder Eggs Benedict und Palatschinken, die je nach Wunsch frisch zubereitet werden, treffen auf eine hervorragende Auswahl der Wiener Mehlspeistradition. Süßigkeiten vom Briochekipferl und Gugelhupf über Mohn- und Nussstrudeln bis hin zur Topfengolatsche verwöhnen den Gaumen.
Klassische Wiener Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade und duftender Tee werden vom aufmerksamen Team auf liebenswürdige Art und Weise serviert. Man wird bestens betreut und rasch und zuvorkommend umsorgt.
Selbstverständlich sind für Menschen mit Unverträglichkeiten glutenfreies Gebäck und lactosefreie Milch, Mandelmilch etc. vorrätig.
Das Champagner Buffetfrühstück gibt es täglich um € 41. Es sind auch Gutscheine dafür zum Verschenken erhältlich.
Weitere Informationen unter www.cafe-imperial.at bzw. www.imperialvienna.com
Der Just Tampier-Tipp: unbedingt eine Tischreservierung vornehmen und im Hinblick aufs Champagnisieren ein Taxi oder die Öffis benützen und die geltenden Corona-Pandemie-Regeln beachten!
In der warmen Jahreszeit kann man auch im Schanigarten vor dem Kaffeehaus Platz nehmen und beim Frühstücken das Treiben auf der Ringstraße beobachten.
(JT 2021)
Fotos: Hotel Imperial Linkedin, © Hotel Imperial Frühstück by Inge Prader, Illustration by Coby Whitmore
Edle Tropfen aus Carnuntum
Vor über 400 Jahren, mitten in Österreichs Weinbauregion Carnuntum, haben sich in der heutigen 850-Seelen-Gemeinde Göttlesbrunn die Ahnen von Manfred Edelmann angesiedelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen sie mit der Vermarktung von Wein. Diese Tradition wird nun in dritter Generation von Manfred Edelmann selbst fortgeführt.
Der Genussmensch und Weltenbummler sieht die Dinge langfristig und geht seinen Weg abseits von Trends. Er möchte, dass man bei seinen Weinen erkennt, woher sie kommen. Charakteristisch für seine Weine sind eine ausgeprägte, klare Frucht, Kraft und Vollmundigkeit, ein behutsamer Holzeinsatz und die typische Carnuntum-Eleganz.
In Zeiten von CoVid19 bezieht man die edlen Tropfen über den Shop. Bestellungen unter https://edelmann.co.at/shop/ und erfreut sich dann zuhause u.a. am Rubin Carnuntum oder am Sauvignon Blanc.
(JT 2020)
Foto: Weingut Edelmann/Tirza, Illustration by Coby Whitmore
Feine FrühstücksFrische im Park Hyatt Vienna
Ein Hotspot für Genießer ist das Frühstücksbuffet in The Bank Brasserie & Bar im Park Hyatt Vienna (www.restaurant-thebank.at) in der Bognergasse 4/Am Hof in der Wiener City.
In der historischen Kassenhalle des ehemaligen Bankgebäudes Am Hof beginnt der Tag in einer angenehm gelassenen, edlen Atmosphäre im wunderschönen Jugendstil-Ambiente bei leiser Musik. Eine offene Showküche bietet die Möglichkeit, dem Küchenteam bei der Zubereitung der Speisen über die Schulter zu schauen.
Wo einst eifrig Geld gezählt wurde, speist man morgendliche Spezialitäten um € 37 pro Person von Montag bis Freitag von 6.30 bis 10.30 Uhr und Samstag und Sonntag von 6.30 bis 11.00 Uhr. Ein Tisch sollte unter Tel. 01/22740 1236 bzw. per email an restaurant-thebank.vienna@hyatt.com reserviert werden.
Beim „Hof Frühstück“ trinkt man Kaffee, Tee, Wasser und Fruchtsäfte, isst krachendfrisches Öfferl Brot, freut sich über warme Semmerln als JourGebäck, Lachs, gebratenen Rollmops, Beinschinken, Blechkuchen der Saison, Croissants, genau auf den Punkt reifen Käse, Früchte und Gemüse, Leberkäse, Bratwürste usw.
Von der Karte kann man die diversesten Eierspeisen wie z.B. Egg Florentine, Getrüffeltes Rührei oder ein Bauernspiegelei mit Schwammerl und Blutwurst und absolut perfekte Eier im Glas auswählen, die frisch zubereitet und vom äußerst umsichtigen, aber unaufdringlichem Personal serviert werden.
Feinheiten wie Pancakes mit Blaubeeren, Karotten Waffel mit Zimt, Mandelmilch French Toast oder Honig Marillen Porridge versüßen den Start in einen aufregenden Tag im weihnachtlich geschmückten Wien.
Auf Wunsch gibt es selbstverständlich glutenfreies Gebäck und Kuhmilchalternativen.
Der Just-Tampier-Tipp: Bevor Sie die hervorragende Lage des Park Hyatt Vienna als perfekten Ausgangspunkt für einen Stadtbummel durch das nahe Viertel rund um Judenplatz/Schulhof/ Parisergasse nutzen, stimmen Sie sich doch darauf ein mit einem eisgekühlten Glas vom Grünen Veltliner Sekt vom Winzer Pfaffl!
(JT 2019)
Fotos: Park Hyatt, EWB
Beim „Hos’n“ im Sausal
Eine wunderbare Aussicht auf die Weinberge, herrlichen Blumenschmuck im Garten und gemütliche Stuben gehören einfach zu einer steirischen Buschenschank an der Sausaler Weinstraße rund um Kitzeck dazu. Der Ort, in 564 Metern Seehöhe gelegen, zählt mit seiner über 1000jährigen Weinbaugeschichte zu den höchstgelegenen Weinbauorten Mitteleuropas.
Im „Ausgezeichneten Buschenschank“ der Familie Pichler-Schober in Mitteregg/St. Nikolai im Sausal (www.pichler-schober.at) wird man mit vielen feinen Schmankerln verwöhnt. Beim "Hos´n" – so der Vulgo-Name des Hauses – kann man von März bis November,von Mittwoch bis Sonntag ab 14.00 Uhr einkehren. In den Wintermonaten Dezember bis Februar von Freitag bis Sonntag ab 14.00 Uhr.
Blumen gibt es, so weit das Auge reicht – die Familie wurde beim Landesblumenschmuck-Wettbewerb bereits zum 8. Mal Landessieger in der Kategorie "Buschenschank" - und ein beeindruckender Panoramablick von Kitzeck über den Demmerkogel bis nach Graz machen jeden Besuch hier zum gemütlichen und kulinarisch feinem Erlebnis.
Das Weingut Pichler-Schober bewirtschaftet insgesamt etwa 12 ha Weingärten. Auf den Hügeln der ausgezeichneten Lagen Mitteregg und Nebenegg wachsen die Trauben auf den Sausaler Urgesteinsböden, die den Weinen ihren mineralisch-frischen und vollen Charakter verleihen. Das beste Traubenmaterial der Weingärten wird unter der Bezeichnung „Medigon“ verarbeitet (lateinisch.-griechisch "mittleres Eck" für Mitteregg). Die Ried Nebenegg gehört zu den besten Lagen im Sausal. Durch die steilen Hanglagen ist die Sonneneinstrahlung auf die Trauben besonders stark. In diesen Weingärten sind die Sorten Sauvignon Blanc, Morillon, Grauburgunder und Weissburgunder ausgepflanzt.
Leicht und trinkfreudig sind die klassischen Steirerweine – als Aperitiv, zum Essen oder auch für den reinen Trinkgenuss! Unbedingt probieren muss man auch das ein oder andere Gläschen Frizzante! Die Weine sind vielfach ausgezeichnet. Der Sohn des Hauses, Johannes, und Kellermeister Martin Schröcker sind ein kongeniales Team. Johannes werkt auch bei der Gruppe „Sieme“ mit. Da vermarkten 7 Jungwinzer aus der Südsteiermark bereits den 4. Jahrgang im einzigartigen 7er-Karton, der im Verkauf ist.
Am Weingut selbst kann man in einem schmucken Winzerhäuschen Urlaub machen und die schöne Sausaler Landschaft genießen oder sich die Gegend erwandern, bevor man sich wieder ermattet vom Hügel rauf- und runterlatschen liebevoll von den „Hos’n“ mit Saurem Rindfleisch, Schweinsbrüstl, Fischsulzerl, Kürbiskernweckerl oder Strauben verwöhnen lässt.
Iss mit mir, trink mit mir, geh mit mir hoam, tralala, tralala, djodl dijo ...
(JT 2019)
Fotos © Pichler-Schober
Die grüne Fee ist im Salon Sacher gelandet
Die Restaurants und Bars des Hotel Sacher Wien bestechen seit jeher mit unvergleichlichem Design. Beim neueröffneten Salon Sacher gingen die Eigentümer Alexandra Winkler und Georg Gürtler zurück in die goldenen Zwanziger und damit auch einen gewagten Schritt nach vorn.
Die Besucher werden in einem kleinen Salon in die französischen Zwanziger entführt. Kein Rot, dafür Schwarz, Gold und die Trendfarbe Koralle.
Auch das Angebot überrascht und entspricht nicht dem, was man von Sacher gewohnt wäre: charmant augenzwinkernd wie anno dazumal locken feinste Delikatessen, die schon Anna Sacher ihren Gästen servierte: neben Crevetten Cocktail, Gänselebermousse oder Trüffelschinken mit Salade Russe verführen exquisite Cocktailkreationen zu beschwingten Stunden.
Mit „Death in the Afternoon“ und weiteren spannenden Variationen wird auch dem Absinth, der grünen Fee, gehuldigt. Mit der traditionellen Absinth Präparation mit Zucker und Eiswasser genießt man den schmeichelnden Geschmack einer vergangenen Epoche.
Eine sorgfältig restaurierte historische Stuckdecke und gebogene Kugelleuchten tauchen die Atmosphäre im Salon in ein stimmungsvolles Licht und unterstreichen zu jeder Tageszeit das dem Lebensgefühl zugehörige Ambiente. Unerwartetes - für das Sacher fast Provokantes. Originales und Originelles. So entstand mit dem Salon Sacher unverhofft etwas anderes als man vom Sacher erwarten würde.
Fein!
(JT 2019)
Fotos: Hotel Sacher, Illustration: Pinterest
Das vor großartiger Kulisse direkt am Ufer der Donau gelegene Hilton Vienna Danube Waterfront ist der perfekte Ort für einen kulinarischen Start in den Tag. Das Hotel befindet sich am Handelskai 269 im 2. Wiener Bezirk, nur wenige U2-Minuten vom historischen Stadtzentrum entfernt (Station Stadion) und kann auch bequem mit dem Auto – Garage und Parkplatz vorhanden – erreicht werden.
Im Restaurant „Waterfront Kitchen“ mit Donaublick genießt man entweder ein à-la-carte Frühstück oder entscheidet sich für das ausgezeichnete Frühstücksbuffet mit regionalen und saisonalen, nationalen und internationalen, süßen und pikanten Schmankerln um € 26 pro Person.
Die Gäste können einen Tisch drinnen oder auf der schönen Terrasse direkt an der Donau wählen - ein Frühstück hier mit Blick auf die Donauwellen lässt einen auch als Wiener sofort ein Urlaubsgefühl verspüren!
Dass im Waterfront Kitchen das Frühstück als die wichtigste Mahlzeit am Tag gesehen wird, merkt man bereits bei der herzlichen Begrüßung und dem hervorragenden Service, das unaufdringlich, aber umsichtig werkt, wie Commis de Rang Stephanie und ihre Kollegen, die einen Blick darauf haben, wenn Teller abserviert werden sollen oder der Gast noch einen Espresso möchte.
Es gibt selbstverständlich gute Tees und Kaffees, frisch gepressten Orangensaft, Smoothies, Mineralwasser, Wasser mit Geschmack, Eier in jeder gewünschten Form, Stationen für Gebäck und Brot, Wurst und Schinken, Speck, Würstchen und Bohnen, Käse, Fisch, Salate, Obst, Joghurts und Müsli und Süßspeisen wie Gugelhupf und Kaiserschmarrn. Für die Frische und Qualität sorgt ein vielköpfiges Team, das laufend das Buffet betreut und auffüllt.
Wie es zu Wien und seiner Kaffeehaustradition gehört, kann man sich auch beim Frühstück schon über das Weltgeschehen informieren, da Tageszeitungen bereit liegen.
Der Just Tampier-Tipp: es empfiehlt sich für externe Gäste, unbedingt einen Tisch zu reservieren unter Telefon: 01-727 77-92120 oder per email an restaurant.viennadanube@hilton.com
(JT August 2018)
Fotos: Hilton Austria, EWB
Freudenau - „freude now“
Alle, die schon länger jung sind, werden sich vielleicht noch an die Gelsenbar in der Nähe vom Lusthaus im Prater erinnern! Das ist Geschichte. Dafür gibt es jetzt den Imbiss „freude now“ (welch geniales Wortspiel!) in der Rennbahnstraße 65 im 2. Wiener Bezirk.
Die Freudenau selbst ist ja ein Teil vom grünen Wiener Prater und eine sehr schöne Auenlandschaft, die sich für einen Spaziergang, einen Lauf oder eine Radtour empfiehlt. Hat man einen Abstecher in der Aspernallee zur Kirche Maria Grün gemacht, dann freut man sich auf eine unkomplizierte Einkehrmöglichkeit. Das „freude now“ bietet ein sehr professionelles, freundliches Service, erstaunlich gutes Essen, feine Getränke und köstliche, hausgemachte Mehlspeisen. So wird die Pause im schönen Gastgarten immer länger ...
Der Just Tampier-Tipp: Das „freude now“ lässt sich sowohl mit dem Auto als auch öffentlich mit der BusLinie 77a gut erreichen. Es gibt genügend Parkmöglichkeiten gleich direkt beim Imbiss bzw. rund um das Lusthaus und in der Aspernallee. Da es sich um einen SchönwetterBetrieb handelt, empfiehlt sich – außer man ist sowieso unterwegs – vor einem Besuch ein Anruf unter Tel. 01 728 9707, ob denn eh offen ist.
(JT 2018)
Fotos: freude now
Das „Sacher Eck“ - das feinste Eck von Wien
Mit Blick auf die Kärntnerstraße sowie auf die Staatsoper kredenzt das neue Sacher Eck an der Ecke Philharmonikerstraße/Kärntnerstraße in der Wiener City kuliniarische Köstlichkeiten auf zwei Etagen im unverkennbaren, wunderschönen Sacher-Stil - edler Marmor in schwarz und weiß oder plüschig rot.
Ist man hier zu Gast begibt man sich auf eine charmante Zeitreise, denn Geschichten und die Geschichte des Hauses seit seiner Gründung 1832 werden nicht nur in Abbildungen und Anekdoten, sondern auch mit historischen Gemälden erzählt.
Diese außergewöhnliche Geschichte des Sacher reflektieren auch zwei Séparées, „Anna Sacher“ und „Franz Sacher“. Sie eignen sich perfekt für Meetings und Feiern.
Im neuen Sacher Eck verführen neben der Original Sacher-Torte und dem Sacher Punschdessert weitere exquisite Original Sacher-Produkte sowie herzhafte Schmankerl wie Franz Sacher's Würsteltopf oder ein Wiener Gabelbissen, FrühstücksKreationen und Klassiker von Küchenchef Dominik Stolzer, während die Baristas die Wiener Kaffeevielfalt mit der hauseigenen Sacher-Röstung zubereiten.
Der Just Tampier-Tipp für ein edles Frühstück, ob privat oder Business, ist eine Verabredung in der oberen Etage des Sacher Ecks, wo ein exzellentes Frühstück von 8.00 bis 11.00 Uhr serviert wird. Ob man sich nun für ein Sacher Genussfrühstück mit Vulcanoschinken, Ei Benedikt, Räucherfischen und Gewürzgugelhupf usw. entscheidet oder ein Trüffelschinken-Frühstücksbrot und perfekte Eier im Glas wählt bzw. nur zu Butter, Marmelade und Croissant greift, Smoothies oder ein Glas Champagner genießt – alles schmeckt hervorragend und wird vom ServiceTeam liebevoll und zuvorkommend serviert. Eine Tischreservierung ist empfehlenswert unter Tel. 01 514 56-0 bzw. per email an sachereck.wien@sacher.com
Auch die neu gestaltete Sacher Confiserie in Parterre bietet besondere Erlebnisse. In großzügigem Ambiente kann man neben der Original Sacher-Torte - hier erhält man auch Einblicke in die Herstellung der Torte, ihr kulinarisches Geheimnis kann man freilich auch in Zukunft nur erschmecken - zum Beispiel auch die neue süße Hommage an die Sacher-Pagen kaufen. In ihren unverkennbaren Sacher-roten Uniformen eilen die Pagen durch das weltberühmte Hotel, immer den Gästen zu Diensten. Zu ihren Ehren gibt es nun eine Praline aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade mit Nougatfüllung und Krokantstückchen, ein exzellenter Genuss in Form der Pagen-Kappe.
Weitere Infos unter www.sacher.com
(JT Feb. 2018)
Fotos Copyright: Sacher Wien, EWB